Villa Emo

Die Villa Emo liegt in Fanzolo di Vedelago, Provinz Treviso, Italien.
Die Villa wurde von Leonardo Emo 1564 an Andrea Palladio in Auftrag gegeben. Das Gebäude verbindet in seiner Funktionalität die wirtschaftliche Notwendigkeit des landwirtschaftlichen Betriebes der Familie Emo mit den Annehmlichkeiten eines Landsitzes eines wohlhabenden Besitzers.
Eine breite Rampe führt zum Hauptgebäude mit einem Portikus aus vier tuskischen Säulen, die durch ihre Schlichtheit den landwirtschaftlichen Bezug unterstreichen. Seitlich schließen rechts und links flache Wirtschaftstrakte an, mit einfachen Pfeilerarkaden. Am Ende befinden sich zwei Taubenhäuser.
Die Innenräume des piano nobile sind von Gianbattista Zelotti mit Fresken ausgemalt worden. Der Garten, im Stile eines giardino italiano mit geschnittenen Buchseinfassungen um die Beete in geometrischen Formen, ist mit zahlreichen Statuen geschmückt.
Die Villa ist Eigentum einer regionalen Bank und wird als Schulungszentrum genutzt. Die Repräsentationsräume können zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Im Jahre 2002 diente das Gebäude als einer der Drehorte für den Film Ripley’s Game nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith.
Literatur
- Donata Battilotti: Andrea Palladio. Die Villen (= Kunstführer Electa.). Electa, Mailand 1990, ISBN 88-435-5732-7.
Weblinks
- villaemo.org Website der Villa Emo
- Villa Emo. In: archINFORM.
- Villa Emo, Vedelago (TV). In: Mediathek des Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio (CISA)
Koordinaten: 45° 42′ 42,2″ N, 11° 59′ 28,4″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Marcok / it.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Badoer in Fratta Polesine, province of Rovigo, Italy, designed by Andrea Palladio in 1554 and built 1556-1563.
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
Autor/Urheber: Marcok / it.wikipedia.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Emo in Fanzolo di Vedelago, province of Treviso, Italy, designed by Andrea Palladio about 1558.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung City of Vicenza and the Palladian Villas of the Veneto gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung City of Vicenza and the Palladian Villas of the Veneto gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Church of San Giorgio Maggiore, built between 1566 and 1610, by Andrea Palladio.
Autor/Urheber: Hans A Rosbach from Oslo, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Villa Cornaro, Piombino Dese, Andrea Palladio Photo: Hans A. Rosbach
License: GFDL & CC-BY-2.5Autor/Urheber: Patrick Denker from Athens, GA, Lizenz: CC BY 2.0
Il Ponte degli Alpini a Bassano del Grappa.
Autor/Urheber: Quinok, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Almerico Capra (La Rotonda), Vicenza, Italia.