Villé
Villé | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Mutzig | |
Gemeindeverband | Vallée de Villé | |
Koordinaten | 48° 21′ N, 7° 18′ O | |
Höhe | 253–470 m | |
Fläche | 2,84 km² | |
Einwohner | 1.775 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 625 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67220 | |
INSEE-Code | 67507 | |
Website | ville67.fr |
Villé (elsässisch Willer, deutsch Weiler) ist eine französische Gemeinde mit 1775 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein und zum Kanton Mutzig.
Geografie
Villé liegt am Giessen in den Vogesen, etwa 15 Kilometer nordwestlich von Sélestat. Das Tal des Giessen, der von Südwesten kommt und nach Südosten abbiegt, erweitert sich im Bereich Villé zu einem Kessel. Nach Nordwesten öffnet sich das Tal des Ruisseau du Giessen de Steige, nach Norden das Tal des Erlenbaches und nach Süden das Luttenbachtal.
Nachbargemeinden von Villé sind Albé im Nordosten, Triembach-au-Val im Osten, Neuve-Église im Südosten, Breitenau und Bassemberg im Südwesten sowie Saint-Martin im Nordwesten.
Geschichte
Weiler war während des Ersten Weltkriegs der Ausgangspunkt der von den deutschen Streitkräften verlegten, 42 Kilometer langen Lordonbahn.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2021 |
Einwohner | 1312 | 1422 | 1530 | 1616 | 1550 | 1743 | 1856 | 1775 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Mariä Himmelfahrt (Église Notre-Dame-de-l’Assomption)
- Reformierte Kirche
- Synagoge, erbaut 1904
- Kirche Mariä Himmelfahrt
- Turm
- Innenansicht
- Orgel
- Reformierte Kirche
- Südwestseite
- Nordostseite
Persönlichkeiten
- Leo Vonderscheer (1864–1929), deutscher Reichstagsabgeordneter, in Villé geboren.
- Joseph Meister (1876–1940) war Bäcker in Villé.
- Roger Siffer (* 1948), elsässischer Kabarettist, Liedermacher und Sänger, in Villé geboren.
- Julien Freund (1921–1993), französischer Soziologe, verbrachte seinen Lebensabend in Villé. Hier wurde er auch begraben.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Band 2. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1521–1525.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kirche Mariä Himmelfahrt in Villé
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordostseite der Reformierten Kirche in Villé
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67010344

Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Kirche Mariä Himmelfahrt in Villé
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südwestseite der Reformierten Kirche in Villé
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Villé, Bas-Rhin, France