Vilamoura Challenger 1989

Vilamoura Challenger 1989
Datum20.3.1989 – 26.3.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortVilamoura
Portugal Portugal
Turniernummer464
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika 1961 Barry Moir
Vorjahressieger (Doppel)Australien Peter Doohan
Australien Michael Fancutt
Sieger (Einzel)Portugal Nuno Marques
Sieger (Doppel)Spanien Marcos Aurelio Górriz
Spanien Borja Uribe
Stand: Turnierende

Der Vilamoura Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. März 1989 auf Vilamoura stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Alex AntonitschFinale
02.Schweden Johan CarlssonViertelfinale
03.Tschechoslowakei Jaroslav BulantViertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Andrew CastleViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Tomás CarbonellAchtelfinale

06.Tschechoslowakei Petr KordaHalbfinale

07.Schweden Niclas KroonHalbfinale

08.Schweden Tomas NydahlAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich A. Antonitsch66
QSchweden M. Larsson131Osterreich A. Antonitsch66
 Italien S. Colombo66 Italien S. Colombo30
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw431Osterreich A. Antonitsch66
 Schweden L.-A. Wahlgren176 Schweden L.-A. Wahlgren44
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey654 Schweden L.-A. Wahlgren66
QDeutschland Bundesrepublik K. Braasch7338Schweden T. Nydahl12
8Schweden T. Nydahl5661Osterreich A. Antonitsch66
4Vereinigtes Konigreich A. Castle666Tschechoslowakei P. Korda22
 Tschechoslowakei L. Němeček124Vereinigtes Konigreich A. Castle76
QNiederlande R. Kok76QNiederlande R. Kok52
WCItalien M. Narducci604Vereinigtes Konigreich A. Castle466
 Vereinigtes Konigreich J. Bates666Tschechoslowakei P. Korda647
WCPortugal P. Cordeiro10 Vereinigtes Konigreich J. Bates662
 Neuseeland D. Lewis2636Tschechoslowakei P. Korda747
6Tschechoslowakei P. Korda6461Osterreich A. Antonitsch163
5Spanien T. Carbonell66 Portugal N. Marques646
 Deutschland Bundesrepublik D. Keretic425Spanien T. Carbonell41
 Portugal N. Marques466 Portugal N. Marques66
 Schweden J. Apell631 Portugal N. Marques467
 Portugal J. Cunha e Silva6363Tschechoslowakei J. Bulant636
QDeutschland Bundesrepublik T. Theine261 Portugal J. Cunha e Silva663
WCBrasilien 1968 M. Barbosa423Tschechoslowakei J. Bulant476
3Tschechoslowakei J. Bulant66 Portugal N. Marques76
7Schweden N. Kroon667Schweden N. Kroon63
 Brasilien 1968 D. Campos347Schweden N. Kroon67
 Schweden N. Utgren66 Schweden N. Utgren36
 Deutschland Bundesrepublik G. Marzenell017Schweden N. Kroon66
 Belgien B. Wuyts5662Schweden J. Carlsson12
 Schweden R. Bergh734 Belgien B. Wuyts04
WCPortugal M. Seruca502Schweden J. Carlsson66
2Schweden J. Carlsson76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien 1968 Ricardo Acioly
Brasilien 1968 Dácio Campos
Halbfinale
02.Schweden Peter Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Viertelfinale
03.Italien Simone Colombo
Vereinigtes Konigreich David Felgate
Finale
04.Schweden Jan Apell
Schweden Nicklas Utgren
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 D. Campos
66
 Spanien J. F. Altur
Spanien J. Luis Aparisi
341Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 D. Campos
66
 Ungarn A. Lányi
Ungarn L. Markovits
746 Ungarn A. Lányi
Ungarn L. Markovits
32
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigte Staaten B. Buffington
6621Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 D. Campos
61
3Italien S. Colombo
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
2663Italien S. Colombo
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
76
 Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
6433Italien S. Colombo
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
66
 Schweden J. Carlsson
Schweden T. Nydahl
66 Schweden J. Carlsson
Schweden T. Nydahl
22
 Australien A. Emerson
Neuseeland D. Lewis
343Italien S. Colombo
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
61
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten S. Melville
66 Spanien M. A. Górriz
Spanien B. Uribe Quintana
76
 Portugal P. Cordeiro
Portugal S. Rebelo
23 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten S. Melville
666
 Spanien M. A. Górriz
Spanien B. Uribe Quintana
746 Spanien M. A. Górriz
Spanien B. Uribe Quintana
727
4Schweden J. Apell
Schweden N. Utgren
563 Spanien M. A. Górriz
Spanien B. Uribe Quintana
77
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
76 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
56
 Sudafrika 1961 W. Green
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
63 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
677
 Tschechoslowakei J. Bulant
Niederlande R. Kok
3632Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
766
2Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
626

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.