Viktors Hatuļevs

Lettland  Viktors Hatuļevs

Geburtsdatum17. Februar 1955
GeburtsortRiga, Lettische SSR
Todesdatum7. Oktober 1994
SterbeortRiga, Lettland
Größe188 cm
Gewicht98 kg

PositionVerteidiger/Linker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Amateur Draft1975, 9. Runde, 160. Position
Philadelphia Flyers
WHA Amateur Draft1975, 9. Runde, 116. Position
Cleveland Crusaders

Karrierestationen

1974–1981Dinamo Riga

Viktors Hatuļevs (russisch Виктор Хатулев/Wiktor Chatulew; * 17. Februar 1955 in Riga, Lettische SSR; † 7. Oktober 1994 ebenda) war ein lettischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere für Dinamo Riga in der höchsten Spielklasse der Sowjetunion, der Wysschaja Liga, spielte. Er war der erste Spieler aus der Sowjetunion, der beim Amateur Draft der National Hockey League (NHL) ausgewählt wurde, spielte aber niemals in einer nordamerikanischen Liga. Große Erfolge erreichte er Mitte der 1970er Jahre bei Junioren-Weltmeisterschaften, als er zwei Goldmedaillen gewann und mehrere persönliche Auszeichnungen erhielt.

Karriere

Viktors Hatuļevs wuchs im lettischen Jugla, einem Stadttail von Riga, auf und lebte mit seiner Familie in einem Haus, das diese während seiner Kindheit gebaut hatte. Ab 1974 spielte er für Dinamo Riga in der höchsten Spielklasse der Sowjetunion, der Wysschaja Liga. Unter Trainer Wiktor Tichonow erlebte Dinamo einen Aufschwung und konnte in den 1970er Jahren mit den Eliteklubs aus der Hauptstadt Moskau mithalten. Hatuļevs spielte zunächst als linker Flügelspieler, wurde aber aufgrund seiner Größe und physischen Spielweise, die an den 1973 zurückgetretenen Alexander Ragulin erinnerte, von Tichonow zum Verteidiger umgeschult. In der Folge wurde er zu einem der besten Abwehrspieler der Sowjetunion.

Hatuļevs nahm 1974 an der ersten inoffiziellen U20-Junioren-Weltmeisterschaft in Leningrad und der zweiten Austragung des Turniers in Winnipeg und Brandon in der kanadischen Provinz Manitoba teil. Während dieser beiden Turniere überzeugte er die Scouts mit seiner Spielweise und erhielt mehrere persönliche Auszeichnungen. Im Alter von 20 Jahren wurde Hatuļevs der erste sowjetische Eishockeyspieler, der von einem NHL-Franchise während eines Drafts ausgewählt wurde. Die Philadelphia Flyers wählten ihn während des NHL Amateur Draft 1975 in der neunten Runde an insgesamt 160. Stelle aus, obwohl es kaum eine Chance für den Spieler gab, jemals in Nordamerika zu spielen. Hatuļevs wurde zudem von den Cleveland Crusaders in der neunten Runde des WHA Amateur Draft 1975 ausgewählt.

Als Reaktion auf den Draft erhielt Hatuļevs 1975 nach einem Faustkampf eine Spielsperre über fünf Jahre, die später aufgehoben wurde. Zudem war es ihm nicht erlaubt, die UdSSR zu verlassen. Hatuļevs selbst erfuhr erst 1978, dass er von den Philadelphia Flyers ausgewählt worden war. Nachdem seine Sperre aufgehoben worden war, spielte er bei den Austragungen des Iswestija Cup in den Jahren 1977 und 1978 für die sowjetische Nationalmannschaft. Später erhielt er das Angebot, zum Armeeklub ZSKA Moskau zu wechseln, welches er ablehnte. 1979 erhielt er eine weitere Suspendierung, nachdem er – während eines Kampfes mit Wladimir Wikulow – den eingreifenden Schiedsrichter unbeabsichtigt geschlagen hatte. Zunächst wurde eine lebenslange Sperre ausgesprochen, die später aufgehoben wurde, so dass er weitere zwei Jahre in der Wysschaja Liga spielen konnte. 1981 wurde gegen ihn wegen Harten Spiels und außersportlichen Unfugs eine lebenslange Sperre ausgesprochen.

Suspendierung und Tod

Nach seinem Karriereende aufgrund der lebenslangen Sperre arbeitete Hatuļevs unter anderem als Taxifahrer, Lagerarbeiter und Friedhofsgärtner. Zudem hatte er mit Alkoholproblemen zu kämpfen und saß einige Zeit wegen Drogenhandels im Gefängnis.

Am 7. Oktober 1994 wurde Hatuļevs Leiche auf einer Straße in Riga gefunden. Die Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

SaisonTeamLigaGPGAPtsPIM
1973/74Dinamo RigaWysschaja Liga187
1974/75Dinamo RigaWysschaja Liga162
1975/76Dinamo RigaWysschaja Liga276511
1976/77Dinamo RigaWysschaja Liga32448
1977/78Dinamo RigaWysschaja Liga2971219
1978/79Dinamo RigaWysschaja Liga348122048
1979/80Dinamo RigaWysschaja Liga1936912
1980/81Dinamo RigaWysschaja Liga2443724
Wysschaja Liga gesamt19942428484

International

Vertrat die UdSSR bei:

JahrTeamVeranstaltungGPGAPtsPIM
1974UdSSRU20-WM43692
1974UdSSRU19-EM566122
1975UdSSRU20-WM5415
Junioren gesamt141313264

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Beide bereiteten jeweils sechs Treffer vor.
  2. Bei den sechs Spielern handelte es sich um seinen sowjetischen Mannschaftskollegen Boris Tschutschin, die Schweden Dag Bredberg und Emil Mészáros sowie die Kanadier Bryan Trottier und Mel Bridgman. Alle erzielten jeweils vier Treffer.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey