Viktor Eckard
Viktor Eckard (* 6. August 1838 in Glückstadt; † 21. Februar 1907 in Karlshafen) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat.
Leben
Eckard besuchte das Gymnasium in Kiel. Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten in Kiel und Göttingen. Ab 1862 war er als Auskultator angestellt und wurde 1864 zum Sekretär der Administratur Ranzau. Ab 1865 war er in der Stadtverwaltung Altona beschäftigt und seit 1867 als Amtsrichter in Bornhöved tätig. 1870 wurde Eckard zum Bürgermeister von Segeberg gewählt. 1877 ernannte man Eckard zum kommissarischen Landrat und ab 1878 amtierte er definitiv als Landrat in Bitburg. 1889 bis 1890 wirkte Eckard kommissarisch als Landrat im Kreis Bunzlau der Provinz Schlesien. 1890 wurde er zum Regierungsrat in Lüneburg ernannt und 1898 zu Oberregierungsrat der Regierung Lüneburg. 1898 wechselte Eckard zur Regierung in Hannover als Dirigent der Finanzabteilung. 1903 trat er in den Ruhestand.
Eckard heiratete 1871 Juliane Witte.[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Viktor Eckard in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank, abgerufen am 18. März 2017.
- ↑ Horst Romeyk: Eckard, Viktor, In: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer biographisches Lexikon. Wissenschaftlicher Verlag, 2000. ISBN 3-88476-400-4.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eckard, Viktor |
ALTERNATIVNAMEN | Eckard, Johann Viktor Ferdinand (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Verwaltungsjurist und Landrat |
GEBURTSDATUM | 6. August 1838 |
GEBURTSORT | Glückstadt |
STERBEDATUM | 21. Februar 1907 |
STERBEORT | Karlshafen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.