Vierschanzentournee 1957/58

6. Vierschanzentournee
Sieger
TourneesiegerDeutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel
OberstdorfSowjetunion 1955 Nikolai Kamenski
Garmisch-PartenkirchenOsterreich Willi Egger
InnsbruckDeutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel
BischofshofenDeutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel
Teilnehmer
Nationen11 (AUT, CAN, FRG, GDR, ITA
POL, SWE, SUI, TCH, URS, YUG)
Sportler75
1956/571958/59

Die 6. Vierschanzentournee 1957/58 fand wieder in ihrer gewohnten Abfolge statt. Dem Auftaktspringen in Oberstdorf am 30. Dezember folgte am Neujahrstag 1958 der Wettbewerb in Garmisch-Partenkirchen. Dann ging es nach Österreich, wo am 5. Januar das Springen in Innsbruck und tags darauf der abschließende Wettbewerb in Bischofshofen folgte. Erstmals waren Springer aus Italien am Start. Schon vor Beginn mussten die Veranstalter zwei Absagen hinnehmen: die Norweger blieben infolge mangelnder Vorbereitung durch die allgemeine Schneeknappheit zuhause, die Finnen wurden von ihrem Verband sogar mit einem Auslandsstartverbot belegt. Aufgrund der im heimischen Lahti im Februar 1958 stattfindenden Nordischen Skiweltmeisterschaften sollten sich die Springer für das Ereignis des Jahres in heimischen Gefilden vorbereiten. Zumindest die Finnen zählten zu den Anwärtern auf den Gesamtsieg, bei den Weltmeisterschaften bestätigten sie kurz darauf ihre Favoritenstellung.

Nominierte Athleten

NationAthleten
Deutschland BR BR DeutschlandHelmut Bleier, Heinrich Zapf, Max Bolkart, Hans Leppert, Helmut Kurz, Ewald Roscher, Arthur Bodenmüller, Klaus Lechler, Leopold Bartenschläger, Georg Thoma, Sepp Kleisl, Toni Brutscher, Sepp Hohenleitner, Hermann Anwander, Willy Gotthold, Hias Winkler, Otto Herz, Helmut Ackermann, Konrad Simmerl, Hans Kiessling, Bernd Drexl, Franz Eder
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRHarry Glaß, Werner Lesser, Helmut Recknagel, Manfred Münch, Manfred Brunner, Adolf Baldauf, Hugo Fuchs, Siegmund Pabst, Harald Pfeffer
Osterreich ÖsterreichWilli Egger, Walter Habersatter, Rudi Schweinberger, Otto Leodolter, Alois Leodolter, Walter Steinegger, Ferdl Kerber, Albin Plank, Peter Müller, Ernst Wilhelm, Karl Wilhelm, Ernst Kröll, Fredi Schirmer, Klaus Fichtner, Anton Wieser, Waldemar Heigenhauser, Ferdl Wallner, Andreas Krallinger
Italien ItalienNilo Zandanel, Luigi Pennacchio
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienJože Zidar, Mato Krznarič, Jože Langus
Kanada 1957 KanadaJacques Charland, Claude Dupuis
Polen 1944 PolenAndrzej Gąsienica Daniel, Władysław Tajner, Józef Huczek
Schweden SchwedenFolke Mikaelsson, Erik Styf, Inge Lindqvist, Holger Karlsson
Schweiz SchweizGiovanelli, Francis Perret
Sowjetunion 1955 SowjetunionNikolai Kamenski, Nikolai Schamow, Boris Nikolajew, Koba Zakadse, Rudolf Nikolajewitsch Bykow, Waleri Kondratjew
Tschechoslowakei TschechoslowakeiJáchym Bulín, Zdeněk Remsa, František Felix, Jaromír Novlud

Oberstdorf

Nach dem Sieg am Holmenkollen im März 1957 zählte Helmut Recknagel nunmehr zum Favoritenkreis, vor allem in Abwesenheit der Finnen. Allerdings verwies beim Auftaktspringen vor 10.000 Zuschauern der Tourneesieger von 1955/56, Nikolai Kamenski, durch seinen Sieg Recknagel auf den zweiten Platz. Die österreichischen Springer unter Trainer Sepp Bradl konnten nach langer Durststrecke wieder einen Podiumsplatz erringen und kamen mit 3 Athleten unter die ersten Zehn.

Pos.SpringerLandPunkte
01Nikolai KamenskiSowjetunion 1955 Sowjetunion227,5
02Helmut RecknagelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR222,0
03Walter HabersatterOsterreich Österreich216,5
03Walter SteineggerOsterreich Österreich216,5
05Werner LesserDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR215,5
06Jáchym BulínTschechoslowakei Tschechoslowakei211,5
07Nikolai SchamowSowjetunion 1955 Sowjetunion210,5
08Rudolf BykowSowjetunion 1955 Sowjetunion210,0
09Otto LeodolterOsterreich Österreich209,5
10Folke MikaelssonSchweden Schweden207,0

Garmisch-Partenkirchen

Das Neujahrsspringen in Garmisch vor 40.000 Zuschauern endete mit einer Überraschung. Der Österreicher Willi Egger, 1956 bei Olympia noch in der nordischen Kombination startend, siegte vor Nikolai Schamow und Werner Lesser. Österreich, die Sowjetunion und die deutschen Springer drückten der Konkurrenz immer mehr ihren Stempel auf. Durch einen Sturz im zweiten Durchgang landete Mitfavorit Helmut Recknagel nur auf dem 35. Platz. Damit war mit nunmehr über 25 Punkten Rückstand an einen Gesamtsieg fast nicht mehr zu denken. Den hatten nach 2 Springen vor allem die sowjetischen Springer Kamenski und Schamow vor Augen.

Zwischenstand nach 2 Springen
Pos.SpringerPunkte
01.Kamenski436,8
02.Schamow433,7
03.Steinegger430,9
Lesser430,9
05.Bykow418,2
06.Bulin417,4
07.Bolkart415,1
08.Leodolter412,3
09.Recknagel411,1
10.Styf408,4
Pos.SpringerLandPunkte
01Willi EggerOsterreich Österreich226,6
02Nikolai SchamowSowjetunion 1955 Sowjetunion223,2
03Werner LesserDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR215,4
04Walter SteineggerOsterreich Österreich214,4
05Boris NikolajewSowjetunion 1955 Sowjetunion211,8
06Max BolkartDeutschland BR BR Deutschland210,1
07Nikolai KamenskiSowjetunion 1955 Sowjetunion209,3
08Rudolf BykowSowjetunion 1955 Sowjetunion208,2
09Jáchym BulínTschechoslowakei Tschechoslowakei205,9
10Hugo FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR205,7

Innsbruck

In Innsbruck gelang Helmut Recknagel der erste Tagessieg eines deutschen Springers bei der Vierschanzentournee. Mit 10 Punkten Abstand verwies er Nikolai Kamenski auf den zweiten Platz. Damit schob sich Recknagel, der nach seinem Sturz in Garmisch und einem daraus resultierenden Rückstand auf Kamenski von 25 Punkten schon abgeschrieben war, in der Gesamtwertung von Platz 9 auf Platz 5 vor. Zunächst war aber immer noch Werner Lesser der beste deutsche Springer, belegte er doch mit nur 0,8 Punkten Rückstand auf Nikolai Schamow den dritten Platz in der Gesamtwertung. Wiederum dominierten nur deutsche Springer sowie Springer aus der Sowjetunion und Österreich den Wettbewerb.

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos.SpringerPunkte
01.Kamenski653,3
02.Schamow644,7
03.Lesser643,9
04.Steinegger638,3
05.Recknagel637,6
06.Bykow631,2
Pos.SpringerLandPunkte
01Helmut RecknagelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR226,5
02Nikolai KamenskiSowjetunion 1955 Sowjetunion216,5
03Walter HabersatterOsterreich Österreich216,0
04Otto LeodolterOsterreich Österreich215,5
05Harry GlaßDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR215,0
06Max BolkartDeutschland BR BR Deutschland214,0
07Rudolf BykowSowjetunion 1955 Sowjetunion213,0
07Werner LesserDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR213,0
09Nikolai SchamowSowjetunion 1955 Sowjetunion211,0
10Walter SteineggerOsterreich Österreich207,5

Bischofshofen

Am Dreikönigstag gelang Helmut Recknagel erneut der Tagessieg, diesmal vor seinem Mannschaftskollegen Harry Glaß. Werner Lesser und Manfred Brunner mit den Plätzen 6 und 10 rundeten das starke Abschneiden der Springer aus der DDR ab. Der bis dahin Gesamtführende Nikolai Kamenski, dem Experten schon den zweiten Tourneesieg vorausgesagt hatten, kam auf der kleinen Laideregg-Schanze überhaupt nicht zurecht und belegte nur den 18. Platz. Dies sollte sich am Ende auf die Gesamtwertung noch auswirken.

Pos.SpringerLandPunkte
01Helmut RecknagelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR227,5
02Harry GlaßDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR225,0
03Koba ZakadseSowjetunion 1955 Sowjetunion219,2
04Otto LeodolterOsterreich Österreich218,8
05Max BolkartDeutschland BR BR Deutschland215,8
06Nikolai SchamowSowjetunion 1955 Sowjetunion215,6
07Walter HabersatterOsterreich Österreich215,2
08Werner LesserDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR214,1
09Willi EggerOsterreich Österreich213,2
10Manfred BrunnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR212,9

Gesamtstand

Durch eine bis dahin beispiellose Aufholjagd in den letzten beiden Springen gewann Helmut Recknagel am Ende nach einem Sturz im zweiten Springen und zwischenzeitlich 25 Punkten Rückstand auf den Führenden doch noch die Gesamtwertung. Der bis Bischofshofen führende Nikolai Kamenski belegte nach seinem 18. Platz beim letzten Springen letztendlich den Dritten Platz knapp hinter seinem Landsmann Schamow. Auch nur einen Punkt dahinter kam Werner Lesser ein. Die Österreicher konnten einen Tagessieg feiern und platzierten sich mit 3 Springern unter den besten Zehn. Geschmälert wurde der sportliche Wert der Tournee allerdings durch das Fehlen der finnischen und norwegischen Springer. Dies zeigte sich fast 2 Monate später bei der Ski-WM in Lahti, wo Recknagel den Finnen Juhani Kärkinen und Ensio Hyytiä den Vortritt lassen musste.

Rang
NameNationGesamt-
wertung
Oberst-
dorf
[1]
Garmisch-
Partenk.-
[6]
Inns-
bruck
[3]
Bischofs-
hofen
[4]
01Helmut RecknagelDeutschland BR DDR865,1222,0 / 02.189,1 / 35.226,5 / 01.227,5 / 01.
02Nikolai SchamowSowjetunion 1955 Sowjetunion860,3210,5 / 07.223,2 / 02.211,0 / 09.215,6 / 06.
03Nikolai KamenskiSowjetunion 1955 Sowjetunion859,2227,5 / 01.217,5 / 03.216,5 / 02.197,7 / 18.
04Werner LesserDeutschland BR DDR857,2215,5 / 05.215,4 / 03.213,0 / 07.214,1 / 08.
05Walter SteineggerOsterreich Österreich848,6216,5 / 03.214,4 / 04.207,5 / 10.210,2 / 13.
06Otto LeodolterOsterreich Österreich846,6209,5 / 09.202,8 / 14.215,5 / 04.218,8 / 04.
07Max BolkartDeutschland BR BR Deutschland844,9205,0 / 13.210,1 / 06.214,0 / 06.215,8 / 05.
08Rudolf BykowSowjetunion 1955 Sowjetunion841,5210,0 / 08.208,2 / 08.213,0 / 07.210,3 / 12.
09Walter HabersatterOsterreich Österreich831,3216,5 / 03.183,6 / 42.216,0 / 03.215,2 / 07.
10Erik StyfSchweden Schweden816,6205,5 / 12.202,9 / 13.200,0 / 14.208,2 / 15.

[7]

Einzelnachweise

  1. a b FIS-Resultatsliste
  2. Ein Außenseiter sprang am weitesten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1958, S. 10.
  3. a b FIS-Resultatsliste
  4. a b FIS-Resultatsliste
  5. Neues Deutschland vom 8. Januar 1958 S. 8
  6. FIS-Resultatsliste
  7. FIS-Resultatsliste

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vierschanzentournee Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Vierschanzentournee

Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.