Viereckschanze bei Gögglbach

Viereckschanze bei Gögglbach

Lageplatz der Viereckschanze bei Gögglbach

StaatDeutschland
OrtSchwandorfGögglbach
Entstehungszeitlatènezeitlich
BurgentypNiederungsburg
Erhaltungszustandverschwunden
Geographische Lage49° 19′ N, 12° 4′ O
Höhenlage368 m ü. NHN

Die verschwundene Viereckschanze bei Gögglbach liegt bei Gögglbach, einem Gemeindeteil der oberpfälzischen Stadt Schwandorf im Landkreis Schwandorf von Bayern. Sie gehört zum Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6638-0009 mit der Beschreibung „mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Frühbronzezeit und der Späthallstatt-/Frühlatènezeit, Siedlung und verebnete Viereckschanze der Spätlatènezeit“ geführt.[1]

Beschreibung

Die verebnete Viereckschanze liegt 1400 m nördlich von Gögglbach an der Straße, die von Gögglbach nach Naabsiegenhofen führt. Die fast quadratische Anlage hatte eine Größe von 350 m (in Ost-West-Richtung) und 360 m (in Nord-Süd-Richtung). Sie wird von der Straße „Siegenhofener Ring“ durchschnitten. Oberflächlich sind keine Befunde mehr vorhanden, aber die Feldform und der Waldrain bilden auch heute noch die Größe der Viereckschanze ab.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Schwandorf (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 208 kB; Stand: 15. Juni 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trausnitz im Tal Burg.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Trausnitz im Tal: wird als Jugendherberge genutzt.
Viereckschanze bei Gögglbach.PNG
Lageplan der Viereckschanze bei Gögglbach auf dem Urkataster von Bayern