Vier-Kontinente-Meisterschaften
Die Vier-Kontinente-Meisterschaften (Four Continents Figure Skating Championships; abgekürzt 4CC) sind ein jährlich Anfang oder Mitte Februar stattfindender Eiskunstlauf-Wettbewerb. Die Internationale Eislaufunion (ISU) rief diesen im Jahr 1999 ins Leben, um Sportlern aus nicht-europäischen Ländern die Teilnahme an einem ähnlichen Wettbewerb wie den wesentlich traditionsreicheren Eiskunstlauf-Europameisterschaften zu ermöglichen. Als Namensgeber der Veranstaltung, bei der Preisgelder vergeben werden, fungierten die vier Kontinente Amerika, Asien, Afrika und Ozeanien, die neben Europa auch in den olympischen Ringen verewigt sind. Eiskunstläufer konkurrieren in den Disziplinen Einzellaufen (Herren und Damen), Paarlaufen und Eistanzen.
Austragungsorte
Traditionell wird die Vierkontinente-Meisterschaft in einem der teilnehmenden Länder ausgetragen. Häufigster Gastgeber war bislang (Stand 2023) Südkorea (7×). Die USA richteten 6 Meisterschaften aus. Taiwan war 4× Ausrichter. Drei Meisterschaften fanden in Kanada statt, zwei in Japan und je eine in China und Estland. Die Städte Taipeh und Colorado Springs richteten den Wettbewerb je viermal aus.
2023 fand die Meisterschaft in Colorado Springs statt. Für die nächsten Jahre sind Shanghai, Seoul und Peking als Austragungsorte vorgesehen.
Austragung während der COVID-19-Pandemie
Die Meisterschaften 2021 sollten in Sydney stattfinden und wären damit die ersten in Australien gewesen. Sie wurden wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt. Für 2022 war Tianjin als Wettkampfort vorgesehen. Auch dort konnte das Ereignis wegen der Pandemie nicht stattfinden. Nachdem die ISU keinen Ausrichter aus dem Kreis der Teilnehmerländer fand, vergab sie die Wettkämpfe erstmals nach Europa, an die estnische Hauptstadt Tallinn. Dort fanden sie unmittelbar im Anschluss an die Europameisterschaft statt. Dabei waren die Starterfelder kleiner als bei allen vorherigen Titelkämpfen. Insbesondere fehlte die chinesische Mannschaft wegen der dortigen Ausreisebeschränkungen.
Startberechtigung
Eiskunstläufer qualifizieren sich für die Vier-Kontinente-Meisterschaften, wenn sie Staatsangehöriger eines nicht-europäischen Landes sind, das Mitglied der Internationalen Eislaufunion ist. Dieselbe Regel gilt auch für die Preisrichter. Im Gegensatz zu anderen internationalen Wettbewerben darf jedes Teilnehmerland bis zu drei Sportler beziehungsweise Paare in jeder Disziplin stellen. Die Nominierungen erfolgen durch die jeweiligen nationalen Verbände. Wie auch bei anderen ISU-Wettbewerben müssen die Teilnehmer (ab dem 1. Juli des Vorjahres) das 15. Lebensjahr vollendet haben.
Teilnehmende Länder
Der Internationalen Eislaufunion gehören (Stand: 2023) 35 außereuropäische Länder an. Frühere Mitglieder waren Kambodscha, Puerto Rico und Grenada. Davon haben bislang 22 an einer Vier-Kontinente-Meisterschaft teilgenommen. Von den nach geographischen Erwägungen startberechtigten ISU-Mitgliedern haben Ägypten, Chile, Ecuador, Grenada, Indonesien, Kambodscha, Katar, Kirgisistan, Kolumbien, Kuwait, Marokko, die Mongolei, Peru, Turkmenien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Vietnam bisher keine Teilnehmer entsandt. 6 Mannschaften waren bei allen bisherigen Austragungen am Start. China fehlte nur 2022 wegen der Covid-19-Pandemie.
Medaillengewinner
Herren
Am erfolgreichsten in dieser Disziplin waren bisher japanische Eiskunstläufer mit zehn Siegen. Dreifacher Einzelsieger ist der Kanadier Patrick Chan (2009, 2012 und 2016).
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Japan | 10 | 11 | 6 |
2 | Kanada | 7 | 5 | 2 |
3 | Vereinigte Staaten | 4 | 3 | 9 |
4 | Volksrepublik China | 2 | 6 | 7 |
5 | Südkorea | 1 | - | 1 |
6 | Kasachstan | 1 | - | - |
Damen
Am erfolgreichsten in dieser Disziplin waren japanische Eiskunstläuferinnen (16 Siege), gefolgt von ihren Kolleginnen aus den Vereinigten Staaten (sechs). Bisher dreimal erfolgreich waren die Japanerinnen Fumie Suguri (2001, 2003 und 2005) und Mao Asada (2008, 2010 und 2013). Bei den Meisterschaften 2003, 2013 und 2018 gelang den Japanerinnen jeweils ein Dreifach-Erfolg.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Japan | 16 | 10 | 12 |
2 | Vereinigte Staaten | 6 | 6 | 9 |
3 | Südkorea | 2 | 4 | 1 |
4 | Usbekistan | 1 | - | - |
5 | Kanada | - | 4 | 2 |
6 | Kasachstan | - | 1 | - |
7 | Volksrepublik China | - | - | 1 |
Paare
Am erfolgreichsten in dieser Disziplin waren mit großem Vorsprung die chinesischen Eiskunstlaufpaare (15 Siege). Jeweils Fünfmal erfolgreich waren die Paare Pang Qing / Tong Jian (2002, 2004, 2008, 2009 und 2011) und Sui Wenjing / Han Cong (2012, 2014, 2016, 2017 und 2019). 2003 gingen alle Medaillen an chinesische Paare.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Volksrepublik China | 16 | 8 | 6 |
2 | Kanada | 5 | 8 | 8 |
3 | Vereinigte Staaten | 3 | 8 | 10 |
4 | Japan | 1 | 1 | 0 |
5 | Nordkorea | - | - | 1 |
Eistanz
Bislang errangen US-amerikanische 15 Siege, kanadische Eistanzpaare gewannen zehn Wettbewerbe. Von den bisher vergebenen 75 Medaillen gingen nur zwei nicht nach Nordamerika. Den bislang einzigen Dreifach-Erfolg erreichten die USA im Jahre 2005.
Je dreimal erfolgreich waren die Kanadier Shae-Lynn Bourne / Victor Kraatz (1999, 2001, 2003) und Tessa Virtue / Scott Moir (2008, 2012, 2017) sowie die US-amerikanischen Paare Tanith Belbin / Benjamin Agosto (2004–2006) und Meryl Davis / Charlie White (2009, 2011, 2013).
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 15 | 13 | 13 |
2 | Kanada | 10 | 11 | 11 |
3 | Japan | - | 1 | 1 |
Gesamt-Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 28 | 29 | 41 |
2 | Japan | 27 | 24 | 19 |
3 | Kanada | 22 | 28 | 23 |
4 | Volksrepublik China | 18 | 14 | 14 |
5 | Südkorea | 3 | 4 | 2 |
6 | Kasachstan | 1 | 1 | - |
7 | Usbekistan | 1 | - | - |
8 | Nordkorea | - | - | 1 |
Siehe auch
- Eiskunstlauf-Europameisterschaft
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft
- Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf
Weblinks
Quellen
- Einzelresultate in der englischen Wikipedia (siehe Seitenleiste)
- Website der Internationalen Eislaufunion
- Datenbank mit historischen Ergebnissen vom Eiskunstlauf
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daisuke Takahashi at the 2010 World Championships (FS).
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The men's podium at the 2011 Four Continents Championships. From left: Yuzuru Hanyu (2nd), Daisuke Takahashi (1st), Jeremy Abbott (3rd)
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The ladies podium at the 2011 Four Continents Championships. From left: Mao Asada (2nd), Miki Ando (1st), Mirai Nagasu (3rd)
Autor/Urheber:
- BlankMap-World-v5.png: Roke, Wiz9999, NerdyNSK and more
- derivative work: César
Qualified countries for Four Continents Figure Skating Championships (gold: winning countries, red: never participating countries