Vienna Triathlon
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Franz_Hoefer_2010.jpg/220px-Franz_Hoefer_2010.jpg)
Der Vienna Triathlon ist eine mehrtägige Triathlon-Veranstaltung, die seit 2002 jährlich auf der Donauinsel in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen wird. Bis 2016 wurden die Rennen als „Vienna City Triathlon“ ausgetragen.
Organisation
Dieser Wettkampf wurde bereits über vier unterschiedliche Distanzen ausgetragen:
- Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 22 km Radfahren und 5 km Laufen)
- Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 36 km Radfahren und 10 km Laufen); galt hier auch schon als Österreichische Staatsmeisterschaft
- Halbdistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 20 km Laufen)
- Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen)
Die Erstaustragung war 2002 und in den Jahren 2003 und 2004 wurden hier die Staatsmeister auf der Kurzdistanz bestimmt. 2014 musste das Rennen witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden und die olympische Distanz wurde abgesagt, da kein Sponsor gefunden werden konnte.
Seit 2017 wird das Rennen auf der Donauinsel als „P3 Vienna Triathlon“ über die Sprintdistanz und die olympische Distanz ausgetragen. In der Kombinationswertung aus Sprint- und Kurzdistanz wird seit 2017 jährlich auch der/die „King/Queen of Vienna“ bestimmt. Das nächste Rennen ist hier am 13. September 2020.
Ergebnisse
Sprintdistanz
Das Rennen wird seit 2017 als „Seat Mayer Sprint Distanz“ ausgetragen (0,78 km Schwimmen, 22,6 km Radfahren und 5 km Laufen).
Datum/Jahr | ![]() | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
11. Sep. 2021 | ||||||
12. Sep. 2020 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8. Sep. 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9. Sep. 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Sep. 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21. Mai 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17. Mai 2014a | ![]() | ![]() | ![]() | |||
18. Mai 2013 | ![]() | Philip Hantschk | Uwe Ebner | ![]() | Caroline Rachwitz | Sabine Suck |
2012 | ||||||
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2009 | ![]() |
Olympische Distanz
Wegen Hochwassers wurde 2013 der Schwimmwettbewerb ins Kaiserwasser verlegt und wegen der Entfernung zur Wechselzone wurde die Zeit für den Wechsel nicht mit in der Wertung berücksichtigt.[1][2]
Für 2014 wurde die olympische Distanz abgesagt, da kein Sponsor gefunden werden konnte. 2015 betrug die Schwimmdistanz 1000 m und die Radstrecke war 42 km lang.
Der letzte Bewerb auf der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 36 km Radfahren und 10 km Laufen) fand auf der Wiener Donauinsel am 13. September 2020 statt.
Datum/Jahr | ![]() | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
12. Sep. 2021 | ||||||
13. Sep. 2020 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8. Sep. 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9. Sep. 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Sep. 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21. Mai 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30. Mai 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | (keine Austragung) | |||||
15. Juni 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. Juni 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11. Juni 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Juni 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Juni 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13. Sep. 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. Juni 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2005 | ![]() | ![]() | ||||
5. Juni 2004 | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2003 | ![]() | ![]() | ||||
2002 | ![]() |
ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz |
Halb- oder Mitteldistanz
Von 2005 bis 2007 wurde der Bewerb unter dem Namen Viennaman über die Distanz 2 km Schwimmen, 82 km Radfahren und 20 km Laufen ausgetragen.
Den Streckenrekord erzielte am 29. Mai 2010 der Deutsche Jürgen Stilgenbauer mit 3:53:51 Stunden und unterbot damit die Siegerzeit des Belgiers Luc Van Lierde aus dem Vorjahr noch um nahezu drei Minuten.[3]
2014 musste das Rennen witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (5 km Laufen, 66 km Radfahren und 20 km Laufen).[4][5]
Seit 2015 wurden keine Wettbewerbe mehr über die Mitteldistanz ausgeschrieben. Grund waren bauliche Veränderungen im Bereich der Steinspornbrücke, wo auf Grund des neuen Kanuzentrums die bis dahin genutzte Strecke nicht mehr befahren werden konnte. Eine alternative Streckenführung mit neun Runden auf der Donauinsel erschien als unattraktiv.[6]
Datum/Jahr | ![]() | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
17. Mai 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. Mai 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Juni 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28. Mai 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29. Mai 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Juni 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31. Mai 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Juni 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Juni 2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Juni 2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Langdistanz
Der Bewerb über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen) wurde einmalig 2008 ausgetragen, im Folgejahr wurde der Bewerb wegen zu wenig Anmeldungen wieder abgesagt und seitdem nicht mehr ausgetragen.[7]
Datum/Jahr | ![]() | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sauseng gewinnt auf der Donauinsel 16. Juni 2013
- ↑ Ergebnisse Olympische Distanz 15. Juni 2013
- ↑ Vienna City Triathlon an Stilgenbauer 29. Mai 2010
- ↑ Stefan Leitner: Schwimmen beim Vienna City Triathlon abgesagt, neue Streckenführung 15. Mai 2014
- ↑ Duathlon 2014 ( des vom 12. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 18. Mai 2014
- ↑ Stefan Leitner: Kein Mitteldistanz Bewerb auf der Donauinsel 2015 (2. Dezember 2014)
- ↑ Vienna City Triathlon, Langdistanz ( vom 16. März 2010 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).