Vienna Challenger 1989

Vienna Challenger 1989
Datum20.2.1989 – 26.2.1989
Auflage6
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortWien
Osterreich Österreich
Turniernummer208
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Italien Omar Camporese
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Peter Nyborg
Schweden Nicklas Utgren
Sieger (Einzel)Italien Omar Camporese
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mark Basham
Vereinigte Staaten Charles Beckman
Stand: Turnierende

Die Vienna Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. Februar 1989 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Omar CamporeseSieg
02.Tschechoslowakei Jaroslav BulantAchtelfinale
03.Schweiz Roland Stadler1. Runde
04.Nigeria Nduka OdizorAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Rumänien 1965 Florin Segărceanu1. Runde

06.Kroatien Goran PrpićHalbfinale

07.Rückzug

08.Italien Corrado Aprili1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien O. Camporese66
 Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid331Italien O. Camporese666
 Schweden P. Nyborg67 Schweden P. Nyborg474
LLDanemark M. Christensen361Italien O. Camporese66
QItalien S. Mezzadri756LLVereinigte Staaten C. Merzbacher34
 Schweden M. Larsson574QItalien S. Mezzadri53
LLVereinigte Staaten C. Merzbacher66LLVereinigte Staaten C. Merzbacher76
QUngarn A. Lányi321Italien O. Camporese66
3Schweiz R. Stadler264 Tschechoslowakei L. Němeček11
 Vereinigte Staaten K. Kinnear626 Vereinigte Staaten K. Kinnear656
LLSowjetunion Ģ. Dzelde674 Vereinigte Staaten B. Dickinson477
Vereinigte Staaten B. Dickinson766 Vereinigte Staaten B. Dickinson266
 Tschechoslowakei L. Němeček66 Tschechoslowakei L. Němeček647
WCOsterreich H. Mair31 Tschechoslowakei L. Němeček6
QNiederlande R. Kok636QNiederlande R. Kok3r
5Rumänien 1965 F. Segărceanu4641Italien O. Camporese636
6Kroatien G. Prpić66 Schweden N. Utgren463
 Italien U. Colombini126Kroatien G. Prpić66
 Deutschland Bundesrepublik A. Lesch66 Deutschland Bundesrepublik A. Lesch44
 Italien M. Bassanelli316Kroatien G. Prpić756
 Tschechoslowakei B. Stanković176 Tschechoslowakei B. Stanković574
WCOsterreich G. Böhm663 Tschechoslowakei B. Stanković66
Italien M. Filippeschi6014Nigeria N. Odizor40
4Nigeria N. Odizor4666Kroatien G. Prpić45
8Italien C. Aprili12 Schweden N. Utgren67
WCOsterreich O. Fuchs66WCOsterreich O. Fuchs34
 Schweden N. Utgren166 Schweden N. Utgren66
 Tschechoslowakei P. Vízner632 Schweden N. Utgren77
QOsterreich H. Priller66QOsterreich H. Priller66
 Vereinigte Staaten B. Pearce41QOsterreich H. Priller667
Schweden V. Jansson022Tschechoslowakei J. Bulant276
2Tschechoslowakei J. Bulant66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Thomas Muster
Nigeria Nduka Odizor
Halbfinale
02.Rumänien 1965 Gheorghe Cosac
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
1. Runde
03.Danemark Peter Bastiansen
Danemark Peter Flintsoe
Viertelfinale
04.Tschechoslowakei Jaroslav Bulant
Tschechoslowakei Vojtěch Flégl
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich T. Muster
Nigeria N. Odizor
667
 Polen W. Kowalski
Deutschland Bundesrepublik A. Lesch
3761Osterreich T. Muster
Nigeria N. Odizor
76
 Neuseeland A. Lobb
Vereinigte Staaten C. Merzbacher
66 Neuseeland A. Lobb
Vereinigte Staaten C. Merzbacher
62
 Italien M. Filippeschi
Schweden F. Utgren
411Osterreich T. Muster
Nigeria N. Odizor
663
3Danemark P. Bastiansen
Danemark P. Flintsoe
66 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Kroatien G. Prpić
736
 Schweden M. Larsson
Tschechoslowakei P. Vízner
443Danemark P. Bastiansen
Danemark P. Flintsoe
164
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Kroatien G. Prpić
66 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Kroatien G. Prpić
646
 Italien C. Aprili
Italien M. Vantini
03 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Kroatien G. Prpić
44
 Schweden V. Jansson
Deutschland Bundesrepublik M. Klesinger
66 Schweden P. Nyborg
Schweden N. Utgren
66
 Osterreich O. Fuchs
Osterreich H. Priller
34 Schweden V. Jansson
Deutschland Bundesrepublik M. Klesinger
66
 Ungarn A. Lányi
Italien S. Mezzadri
76 Ungarn A. Lányi
Italien S. Mezzadri
34
4Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei V. Flégl
64 Schweden V. Jansson
Deutschland Bundesrepublik M. Klesinger
753
 Schweden P. Nyborg
Schweden N. Utgren
66 Schweden P. Nyborg
Schweden N. Utgren
676
 Osterreich G. Böhm
Osterreich H. Mair
32 Schweden P. Nyborg
Schweden N. Utgren
76
 Jugoslawien I. Flego
Niederlande R. Kok
277 Jugoslawien I. Flego
Niederlande R. Kok
63
2Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]