Vienna Challenger 1986

Vienna Challenger 1986
Datum3.3.1986 – 9.3.1986
Auflage3
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortWien
Osterreich Österreich
Turniernummer208
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/15D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Jonas Svensson
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Peter Carlsson
Schweden Jonas Svensson
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Karel Nováček
Tschechoslowakei Richard Vogel
Stand: Turnierende

Der Vienna Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. März 1986 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rumänien 1965 Florin SegărceanuAchtelfinale
02.Deutschland Bundesrepublik Wolfgang PoppAchtelfinale
03.Australien Brad DrewettAchtelfinale
04.Belgien Eduardo Masso1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Karel NováčekFinale

06.Schweden Johan CarlssonAchtelfinale

07.Israel Shlomo GlicksteinAchtelfinale

08.Deutschland Bundesrepublik Tore MeineckeAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien 1965 F. Segărceanu66
Deutschland Bundesrepublik R. Gehring331Rumänien 1965 F. Segărceanu612
Australien B. Dyke626Australien B. Dyke366
Schweden M. Tideman263Australien B. Dyke67
Schweden J. Windahl76Schweden J. Windahl25
Deutschland Bundesrepublik I. Werner62Schweden J. Windahl66
Osterreich R. Reininger237Israel S. Glickstein33
7Israel S. Glickstein66Australien B. Dyke14
4Belgien E. Masso34Vereinigte Staaten G. Donnelly66
Agypten A. El Mehelmy66Agypten A. El Mehelmy76
WCOsterreich M. Oberleitner62QNiederlande J.-W. Lodder52
QNiederlande J.-W. Lodder76Agypten A. El Mehelmy62
Vereinigte Staaten G. Donnelly67Vereinigte Staaten G. Donnelly76
Irland M. Doyle16Vereinigte Staaten G. Donnelly667
Osterreich A. Antonitsch356Schweden J. Carlsson726
6Schweden J. Carlsson67Vereinigte Staaten G. Donnelly67
5Tschechoslowakei K. Nováček665Tschechoslowakei K. Nováček26
Osterreich B. Pils045Tschechoslowakei K. Nováček76
Vereinigtes Konigreich S. Shaw3Vereinigtes Konigreich S. Shaw54
QDeutschland Bundesrepublik P. Pfannkoch1r5Tschechoslowakei K. Nováček726
Tschechoslowakei J. Navrátil467Tschechoslowakei J. Navrátil663
QVereinigte Staaten P. Chamberlin636Tschechoslowakei J. Navrátil76
WCOsterreich U. Zisser243Australien B. Drewett54
3Australien B. Drewett665Tschechoslowakei K. Nováček566
8Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke66WCOsterreich H. Skoff734
Indien S. Vasudevan428Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke66
WCOsterreich H. Skoff66WCOsterreich H. Skoff77
QSudafrika 1961 D. Maasdorp33WCOsterreich H. Skoff77
Deutschland Bundesrepublik J. Becka76Deutschland Bundesrepublik J. Becka66
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski64Deutschland Bundesrepublik J. Becka66
WCOsterreich M. Bauer242Deutschland Bundesrepublik W. Popp23
2Deutschland Bundesrepublik W. Popp66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Brad Drewett
Australien Broderick Dyke
Halbfinale
02.Schweden Per Hjertquist
Schweden Peter Svensson
Halbfinale
03.Deutschland Bundesrepublik Wolfgang Popp
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
1. Runde
04.Schweden Johan Carlsson
Deutschland Bundesrepublik Ivo Werner
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien B. Drewett
Australien B. Dyke
66
Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Deutschland Bundesrepublik D. Vestweber
51Indien S. Vasudevan
Schweden J. Windahl
33
Indien S. Vasudevan
Schweden J. Windahl
761Australien B. Drewett
Australien B. Dyke
666
4Schweden J. Carlsson
Deutschland Bundesrepublik I. Werner
35Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei R. Vogel
277
Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei R. Vogel
67Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei R. Vogel
66
Osterreich B. Pils
Osterreich R. Reininger
061Jamaika D. Burke
Vereinigte Staaten J. Sorbo
14
Jamaika D. Burke
Vereinigte Staaten J. Sorbo
646Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei R. Vogel
66
Osterreich G. Mild
Osterreich T. Muster
63Niederlande J.-W. Lodder
Sudafrika 1961 D. Maasdorp
44
Niederlande J.-W. Lodder
Sudafrika 1961 D. Maasdorp
76Niederlande J.-W. Lodder
Sudafrika 1961 D. Maasdorp
676
Irland M. Doyle
Rumänien 1965 F. Segărceanu
667Irland M. Doyle
Rumänien 1965 F. Segărceanu
754
3Deutschland Bundesrepublik W. Popp
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
475Niederlande J.-W. Lodder
Sudafrika 1961 D. Maasdorp
646
Agypten A. El Mehelmy
Vereinigte Staaten E. Ratner
662Schweden P. Hjertquist
Schweden P. Svensson
362
Vereinigte Staaten S. Brown
Italien G. Pozzi
43Agypten A. El Mehelmy
Vereinigte Staaten E. Ratner
61
Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Belgien E. Masso
132Schweden P. Hjertquist
Schweden P. Svensson
76
2Schweden P. Hjertquist
Schweden P. Svensson
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l