Victory over Japan Day
Victory over Japan Day oder als Abkürzung „V-J Day“ (englisch für Sieg-über-Japan-Tag) steht für den 2. September 1945, den Tag der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg.
Wenige Tage vorher hatten die USA zwei Atombomben auf japanische Städte abgeworfen: am 6. August auf Hiroshima und am 9. August auf Nagasaki (siehe Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki). Die großen Verwüstungen und die große Zahl der Opfer dieser Atombombenabwürfe waren ein wichtiger Grund für die Kapitulation Japans.
Zeitgleich hielt die Sowjetunion ihre während der Konferenz von Jalta gegenüber den westlichen Alliierten eingegangene Verpflichtung ein, 90 Tage nach dem Kriegsende in Europa in Fernost eine Offensive gegen Japan und seine Verbündeten zu beginnen. Mit der Operation Auguststurm marschierte die Rote Armee am 8. August mit über einer Million Soldaten in die durch Japan annektierte Mandschurei (resp. den Marionettenstaat Mandschukuo) ein und drang in Kürze bis zur japanischen Kolonie Korea (Chōsen) und den Kurilen vor.
Am 15. August 1945 um 12:00 Uhr Mittag japanischer Standardzeit sendete daraufhin das japanische Radio die mündliche Ansprache des Kaisers Hirohito an das japanische Volk (Gyokuon-hōsō), dass Japan die Bedingungen der Potsdamer Erklärung akzeptieren werde. Zuvor am selben Tag hatte die japanische Regierung über die Schweizer Botschaft in Washington Präsident Harry S. Truman diese Kapitulation mitgeteilt.
Die formelle Unterzeichnung der Kapitulation fand am 2. September 1945 an Bord des Schlachtschiffs USS Missouri statt. Damit begann zugleich offiziell die Besatzung Japans durch alliierte Streitkräfte, die bis Ende April 1952 andauerte. Japan verzichtete zuvor im Friedensvertrag von San Francisco auf seine Rolle als imperiale Vormacht in Süd-Ost-Asien, womit der Zweite Weltkrieg im pazifischen Raum (Pazifikkrieg) auch diplomatisch beendet wurde.
Victory over Japan Day in den USA
In den USA ist der jährliche Gedenktag am 14. August, weil dieser Tag das örtliche Datum zum Zeitpunkt der Kapitulationsnachricht war. Offiziell wird der Feiertag meist als Victory Day bezeichnet, da mit der Niederlage der letzten Achsenmacht das Ende des Zweiten Weltkriegs besiegelt wurde. Das Bild V-J Day in Times Square von Alfred Eisenstaedt, das am 14. August 1945 entstand und einen Matrosen zeigt, der spontan eine Krankenschwester küsst, wurde zu einem der bekanntesten Fotos im Zusammenhang mit dem V-J Day und landesweit zum Symbol der Freude über das Ende des Krieges. Dieselbe Szene wurde auch von dem US-Navy-Fotografen Victor Jorgensen abgelichtet.
Zwischen 1948 und 1975 war dieser Tag in den gesamten USA staatlicher Feiertag.
Dem Providence Journal zufolge, wurde der Feiertag abgeschafft, da man Japan nicht mehr verärgern wollte. Japan hatte sich zu einem wichtigen Verbündeten und einer herausragenden Wirtschaftsmacht entwickelt. 1975 schaffte Arkansas als vorletzter Staat diesen Feiertag ab. Nur noch im US-Staat Rhode Island ist der Victory Day ein staatlicher Feiertag und wird am zweiten Montag im August gefeiert[1].
Korea
In beiden Staaten Koreas (Nordkorea und Südkorea) ist der Tag der japanischen Kapitulation ein staatlicher Feiertag und wird als Gwangbokjeol bezeichnet.
Bezeichnungen für das Kriegsende in Europa
Für das Ende der Kampfhandlungen gegen Deutschland nach dessen bedingungsloser Kapitulation am 8. Mai 1945 wurde in den USA die Bezeichnung Victory in Europe Day geprägt. In anderen Staaten wird dieser Tag entweder als Tag der Befreiung oder am 9. Mai als Tag des Sieges gedacht.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
New York feiert die Kapitulation Japans. Sie warfen alles mögliche und küssten jeden am Times Square
Surrender of Japan, Tokyo Bay, 2 September 1945: Representatives of the Empire of Japan on board USS Missouri (BB-63) during the surrender ceremonies.
Standing in front are:
Foreign Minister Mamoru Shigemitsu (wearing top hat) and General Yoshijirō Umezu, Chief of the Army General Staff.
Behind them are three representatives each of the Foreign Ministry, the Army and the Navy. They include, in middle row, left to right:
- Lieutenant General Shūichi Miyakazi, Army;
- Katsuo Okazaki, Foreign Ministry;
- Rear Admiral Tadatoshi Tomioka, Navy;
- Toshikazu Kase, Foreign Ministry, and
- Major General Yatsuji Nagai, Army.
In the back row, left to right (not all are visible):
- Rear Admiral Ichirō Yokoyama, Navy;
- Saburo Ōta, Foreign Ministry;
- Katsuo Shiba, Navy, and
- Kazushi Sugita, Army.
- (Identities those in second and third rows are from an annotated photograph in Naval Historical Center files.)