Victoria Lindpaintner
| Victoria Lindpaintner | ||||||||||
| Nation | ||||||||||
| Geburtstag | 13. Februar 1918 | |||||||||
| Geburtsort | Frankfurt am Main, | |||||||||
| Sterbedatum | 29. April 1965 | |||||||||
| Sterbeort | Tegernsee, | |||||||||
| Karriere | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Einzel | |||||||||
| Verein | SC Berlin | |||||||||
| Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Victoria Lindpaintner (* 13. Februar 1918 in Frankfurt am Main; † 29. April 1965 in Tegernsee) war eine deutsche Eiskunstläuferin.
Biografie
Victoria Lindpaintner belegte bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1935 den zwölften Rang. Im Folgejahr belegte sie den achten Rang. Ebenfalls Achte wurde sie bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen.
Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936 belegte sie den sechsten Rang und ein Jahr später den zwölften Rang.
Ihr Vater Paul Lindpaintner war selbst 1912 als Tennisspieler bei Olympia und später Amateur-Kunsthändler.
Weblinks
- Victoria Lindpaintner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Lindpaintner, Victoria |
| KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eiskunstläuferin |
| GEBURTSDATUM | 13. Februar 1918 |
| GEBURTSORT | Frankfurt am Main, Deutsches Reich |
| STERBEDATUM | 29. April 1965 |
| STERBEORT | Tegernsee, BR Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)