Victoria II
Victoria II | |||
Entwickler | ![]() | ||
---|---|---|---|
Publisher | ![]() | ||
Veröffentlichung | 31. August 2010[1] | ||
Plattform | Windows, Mac OS | ||
Spiel-Engine | Clausewitz-Engine | ||
Genre | Echtzeit-Globalstrategiespiel mit Pausenfunktion | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Medium | CD-ROM, Download | ||
Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch | ||
Altersfreigabe |
|
Victoria II ist ein 2010 veröffentlichtes Echtzeit-Globalstrategiespiel für Windows und Mac OS des Entwicklers Paradox Interactive, das im Zeitalter der industriellen Revolution und des Imperialismus angesiedelt ist. Vorgänger ist das 2003 veröffentlichte Victoria – An Empire Under The Sun. Ein Nachfolger erschien 2022 mit Victoria 3.
Spielprinzip
Das Spiel beginnt im Jahr 1836 und der Spieler lenkt die Geschicke einer Nation und steuert Wirtschaft, Politik, Forschung, Innen- und Außenpolitik sowie Kriegsführung. Es sind Nationen aus aller Welt spielbar, darunter große (z. B. Deutsches Reich/Preußen, USA, Russland, Österreich/Österreich-Ungarn usw.) als auch kleinere (z. B. Siam, Persien, Portugal).
Ziel des Spiels ist, so viele Siegpunkte wie möglich zu erlangen. Die Punkte werden in drei Kategorien erarbeitet:
- Prestige – Kolonien beanspruchen, Kriege gewinnen, Forschung oder historische Ereignisse.
- Industrie – das Errichten von Fabriken, der Wechsel von Arbeitern und Farmern hin zu Fachkräften und die Verbesserung der Infrastruktur.
- Militär – die Größe und Qualität der Armee und Marine.
Der Spieler ist angehalten seine Nation wirtschaftlich, kulturell und politisch zu entwickeln. Viele im Laufe des Spieles auftauchende Ereignisse stellen dabei in politischer Hinsicht den historischen Verlauf nach. Der Spieler hat jederzeit die Möglichkeit ahistorische Entscheidungen zu treffen. Die Komplexität des Spiels und die Unterschiede in den Ausgangspositionen lassen dabei jede Startposition zu einer neuen Herausforderung werden. So gibt es zum Beispiel acht Großmächte, unabhängige, unzivilisierte Nationen, sowie Satellitenstaaten und Dominions.
Steuerung
Die in Provinzen unterteilte Weltkarte wird in einer zoombaren Draufsicht dargestellt. Dabei kann man zwischen verschiedenen Ansichten wählen, z. B. Politisch, Geographisch, Aufstandsgefahr etc. Das Spiel läuft in Echtzeit mit wählbarer Geschwindigkeit ab, kann aber jederzeit pausiert werden. Befehle können auch während der Pause vergeben werden. Die Steuerung erfolgt mit Maus und Tastatur.
Spielmodi
Im Einzelspieler-Modus übernimmt der Spieler eine Nation während die anderen Nationen von der KI übernommen werden. Dabei wird jedes Land einzeln berechnet, Allianzen zwischen der vom Spieler gesteuerten Nation und computergesteuerter Nationen sind die Regel. Auch führen die computergesteuerten Nationen Krieg untereinander. Beim Mehrspieler-Modus werden mehrere Nationen von Spielern übernommen, am Spielprinzip ändert sich dadurch jedoch nichts.
Add-ons
A House Divided
Am 2. Februar 2012 erschien das Add-on A House Divided[2]
Spieltechnische Features
- Neuer Startpunkt in 1861 ermöglicht Spielern, den amerikanischen Bürgerkrieg komplett zu erleben.
- Möglichkeit um Kriegsgründe gegen andere Nationen zu erschaffen.
- Neue Reformen um unzivilisierte Nationen zu zivilisieren.
- Infrastrukturen und Fabriken können in anderen Ländern gebaut werden um eine engere Beziehung zu etablieren.
- Ein noch tieferes politisches System mit neuen Optionen und neuen Typen von Reformen.
- Ein neues System von Reformationen, welches beschwichtigen oder unterdrücken, jedoch bei Missachtung, zu einer waschechten Revolution ausarten kann
Heart of Darkness
Am 16. April 2013 erschien das Add-on Heart of Darkness[3]
Spieltechnische Funktionen
- Neues System für die Kolonialisierung, die Flotte soll dabei eine weitaus größere Rolle spielen als früher.
- Verbesserung der Seeschlachten.
- Ein neues System internationaler Krisen, Großmächte können Konflikte friedlich lösen, ohne gleich einen Krieg zu entfachen.
- Neuigkeiten werden nun auch in Zeitungsform angezeigt.
- Mobilisierungssystem geändert. Armeen werden jetzt nicht mehr sofort und ohne Organisation mobilisiert, sondern über die Zeit, und dafür mit Organisation.
Rezeption
Das Spiel erhielt von der Fachpresse Kritik wegen seiner trockenen Präsentation und hässlichen Grafik, wurde jedoch wegen seiner Komplexität und Tiefgang gelobt.
Wertungen:
Victoria II erhielt einen Metascore von 75, während der Userscore bei 8,1 liegt.[6]
Fortsetzung
Auf der PDXCon Remixed, der offiziellen Ankündigungsveranstaltung von Paradox Interactive, wurde am 21. Mai 2021 die Fortsetzung Victoria 3 vorgestellt. Sie erschien am 25. Oktober 2022.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 6)
PEGI-Logo für ab 12 Jahren freigebene Spiele