Vibroair
| Vibro-Air Flugservice GmbH & Co. KG | |
|---|---|
![]() | |
| IATA-Code: | – |
| ICAO-Code: | VIB |
| Rufzeichen: | VITUS |
| Gründung: | 1987 |
| Betrieb eingestellt: | 2013 |
| Sitz: | Düsseldorf, |
| Unternehmensform: | GmbH & Co. KG |
| Leitung: | Michael Viehof, Klaus Viehof, Ammr Shaladi |
| Mitarbeiterzahl: | 18 |
| Flottenstärke: | 3 |
| Ziele: | national und international |
| Vibro-Air Flugservice GmbH & Co. KG hat den Betrieb 2013 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. | |
Vibro-Air war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. Sie betrieb private und geschäftliche Charterflüge.
Geschichte
Die Vibro-Air ging aus dem 1987 begonnenen Werksflugverkehr der Allkauf hervor. Im Jahr 1999 wurde Vibro-Air eine eigenständige Fluggesellschaft, um die Flugzeuge besser auszulasten. Vibro-Air war europäischer Erstbetreiber der Raytheon 390 Premier 1. Von ihrem ursprünglichen Heimatflughafen, dem Verkehrslandeplatz Mönchengladbach, zog Vibro-Air inzwischen an den größeren Flughafen Düsseldorf um. Sie gehörte zur Vibro-Beteiligungsgesellschaft der vier Söhne des Eugen Viehof mit Sitz in Mönchengladbach. Vibro-Air war Mitglied der German Business Aviation Association, der European Business Aviation Association und der Baltic Air Charter Association. Zum 2. September 2013 stellte Vibro-Air den operationellen Betrieb ein. Daraus resultierend wurden alle Lizenzen dem Luftfahrt-Bundesamt im Original zurück gesandt und der operationelle Betrieb ordnungsgemäß abgewickelt.
Flotte
Zum 2. September 2013 bestand die Flotte der Vibro-Air aus 3 Flugzeugen:
- 1 Embraer Phenom 300
- 1 Cessna CJ3
- 1 Embraer Legacy 600
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Operated by Vibroair. msn 1451109.
Arriving at Luton. 14-6-2012