Via Suworow

Reiterstandbild Gotthardpass
Via Suworow – Saumpfad bei der Gotthardpasshöhe

Die Via Suworow ist ein Schweizer Kulturwanderweg[1], der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt. Die Via Suworow führt in elf Etappen von Airolo über vier Alpenpässe bis nach Ilanz. Die Via Suworow wurde im Juni 2011 eröffnet. Sie ist von SchweizMobil als Regionale Route mit der Nr. 55 markiert.

Geographie und Route

Die Via Suworow passiert die Täler Valle Leventina, Urserental, Reusstal, Schächental, Muotatal, Klöntal, Sernftal, Val da Pigniu, Vorderrheintal auf einer Länge von rund 170 km, folgt den Flüssen Ticino, Gotthardreuss, Reuss, Linth, Sernf und Vorderrhein, führt durch die Schöllenen-Schlucht und am Klöntalersee entlang. Die gesamten Höhendifferenzen betragen 8000 Metern bergauf und 8670 Metern bergab. Der Weg kann in rund 56 Stunden bewältigt werden.

Bei den vorgeschlagenen Routen handelt es sich um offizielle, gelb (Wanderweg) und weiss-rot-weiss (Bergwanderweg) markierte Wege. Die Via Suworow ist zusätzlich als Wanderland-Route Nr. 55 ausgeschildert. Über den Chinzigpass (Etappe 6) und den Panixerpass (Etappe 10) ist Trittsicherheit erforderlich.

Die Via Suworow lässt sich in 11 Tagesetappen zurücklegen[2]:

  • 1. Etappe: Airolo – Saumpfad der Tremola – Gotthardpass (2106 m ü. M.), 8 km, 1000 m Aufstieg, 80 m Abstieg, 3 ½ Std.
  • 2. Etappe: Gotthardpass – HospentalAndermatt, 13 km, 10 m Aufstieg, 740 m Abstieg, 3 ½ Std.
  • 3. Etappe: Andermatt – Schöllenenschlucht – Wassen, 10 km, 280 m Aufstieg, 800 m Abstieg, 3 Std.
  • 4. Etappe: Wassen – Altdorf, 27 km, 720 m Aufstieg, 1200 m Abstieg, 8 Std.
  • 5. Etappe: Altdorf – «Suworowweg» – Bürglen – Biel-Kinzig, 10 km, 1250 m Aufstieg, 100 m Abstieg, 4 ½ Std.
  • 6. Etappe: Biel-Kinzig – Kinzigpass (Chinzig Chulm) (2073 m ü. M.), – Muotathal, 14 km, 450 m Aufstieg, 1470 m Abstieg, 5 Std.
  • 7. Etappe: Muotathal – Pragelpass (1548 m ü. M.) – Hinter Klöntal, 19 km, 1150 m Aufstieg, 900 m Abstieg, 6 Std.
  • 8. Etappe: Hinter Klöntal – Klöntalersee – Glarus, 15 km, 320 m Aufstieg, 700 m Abstieg, 4 Std.
  • 9. Etappe: Glarus – SchwandenSernftalElm, 21 km, 780 m Aufstieg, 280 m Abstieg, 6 Std.
  • 10. Etappe: Elm – Panixerpass (2407 m ü. M.) – Pigniu, 22 km, 1700 m Aufstieg, 1400 m Abstieg, 8 ½ Std.
  • 11. Etappe: Pigniu – Ilanz, 12 km, 420 m Aufstieg, 1000 m Abstieg, 4 Std.

Gut trainierte Wanderer können eine erweiterte Variante mit den folgenden Etappen in zehn Tagen bewältigen (ca. 280 km)[3]:

Kulturweg ViaStoria

Entlang der Via Suworow gibt es viele Objekte mit Gedenktafeln, die an den legendären Alpenmarsch erinnern und von ViaStoria erforscht werden. Es gibt Suworow-Gedenktafeln an den Häusern, in denen der General übernachtete, auf den Passübergängen (Kinzig, Pragel, Panixer, Suworowstein in der Tremola, Reiterstandbild von 1999 auf der Gotthardpasshöhe), das Russendenkmal von 1898 in der Schöllenen, das an die siegreiche Schlacht bei der Teufelsbrücke erinnert, sowie die monumentalen Suworow-Soldaten an der Staumauer des Panixersees.

Historische Spuren von Suworow

Historische Wege

Die historischen Verkehrswege werden mit dem Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) geschützt, um sie für nachkommende Generationen zu erhalten.

Geschichte

Während des Zweiten Koalitionskriegs zog eine russische Armee unter Feldmarschall Suworow im September und Oktober 1799 durch die Alpen. Unterwegs überquerte sie sechs zum Teil schwer begehbare Pässe. Der kräfterzehrende Marsch führte über 280 km und wurde ausser durch die stets aufflammenden Kampfhandlungen durch Unterschätzung des Geländes, fehlende Erfahrung im Gebirgskrieg, ungenügende Ausrüstung und Logistik, die Einmischung des 20-jährigen Kaisersohns Konstantin in die Entscheidfindung und einen frühen Wintereinbruch erschwert.

Die anfangs etwa 20'000 Soldaten verbrachten 28 Tage in der Schweiz. Der Verlauf des Feldzugs gegen die gebirgsgewohnte französische Armee zwang Suworow mehrfach zur Änderung der vorgesehenen Marschroute. Die geplante Vereinigung mit der anderen russischen Armee unter General Korsakow war nicht möglich, weil diese in der Zweiten Schlacht um Zürich geschlagen wurde. Als einzige Rettung blieb der Rückzug ins verbündete Österreich.

Nach dem verlustreichen Feldzug, der die an der Durchmarschroute wohnende Schweizer Bevölkerung in grösste Not stürzte, schied Russland aus der Koalition gegen Frankreich aus. Suworow fiel in Ungnade, auch wenn ihn Kaiser Paul I. noch zum Generalissimus ernannte.

Sein Marsch stiess in Russland auf grosses Interesse, das sich im Atlas Suworow widerspiegelt und bis heute anhält. Anlässlich eines Staatsbesuchs in der Schweiz besuchte der damalige russische Präsident Medwedew 2009 das Suworow-Denkmal in der Schöllenenschlucht.[4]

Etappen (Übernachtungsorte Suworows), Passübergänge

(Quelle:[5])

Suworows Route

Operations- und Kalendertage September 1799

  • 0. Taverne 15.
  • 1. Bellinzona 21. (Herberge «La Cervica», Piazza Nosetto)
  • 2. Giornico 22. (bei Giovanni Rocco von Mentlen, Piazza San Rocco)
  • 3. Faido 23. (Kapuzinerkloster)
  • 4. Gotthardpass 24.
  • 4. Hospental 24. (Gasthaus «Ochsen», heute «St. Gotthard»)
  • 5. Andermatt 25. (Adelbertenhaus, heute Talmuseum Ursern)
  • 5. Schöllenenschlucht 25.
  • 6. Altdorf 26. (Haus Jauch)
  • 7. Kinzigpass 27. (Biwak am Pass)
  • 8+9. Muotathal 28.–30. (Frauenkloster St. Josef)
  • 10. Pragelpass 30. (Alphütte am Pragelpass)

Operations- und Kalendertage Oktober 1799

  • 11. Riedern 1./2. (Suworowhaus, Löntschbrücke)
  • 12-14. Netstal/Glarus 2.–4. (Suworowhäuschen zwischen Netstal und Glarus)
  • 15. Elm 5. (Haus des verstorbenen Landvogtes Freitag)
  • 16. Panixerpass 6.
  • 17. Pigniu 6.+7.
  • 17. Ilanz 7.
  • 18.–20. Chur 8.–10.
  • St. Luzisteig, Feldkirch, Lindau 11.–30.

Literatur

Commons: Via Suworow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wanderland 55 Via Suworow
  2. Kulturwege Schweiz: Reisebeschreibung Via Suworow (PDF; 3,8 MB)
  3. NZZ vom 26. Juni 2009 – Entlang der «Generalissimus-Route» durch die Schweiz
  4. Medwedew auf Suworows Spur. In: NZZ. 22. September 2009, abgerufen am 2. Dezember 2017.
  5. Burgenverein Untervaz: Suworow (PDF; 939 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Panix01.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In Panix erinnert eine kleine Gedenktafel an den Durchzug der Truppen von General Suworow am 06. und 07.10.1799 im Zweiten Koalitionskrie. Ilanz/Glion, Panix/Pigniu, GR, Switzerland
Gotthard Tremola01.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tremola, Gotthardpass, Airolo TI, Schweiz
Hospental Gotthard.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus St. Gotthard in Hospental, Schweiz
Gedenktafel Alexander Suworow 01 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Alexander Wassiljewitsch Suworow an der Nordwand des «Restaurant Teufelsbrücke» in der Schöllenenschlucht; Uri, Schweiz.
Ilanz Casa Gronda.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Casa Gronda, Ilanz GR, Schweiz
Gotthard Brücke Saumweg.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saumweg, Gotthardpass, Airolo TI, Schweiz
Elm-Suworowhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suworowhaus in Elm
Suworow Gedenktafel Panixerpass 01 12.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

An der Schutzhütte auf dem Panixerpass erinnert eine Gedenktafel an die Überquerung des Passes durch die Truppen von General Suworow am 06. und 07.10.1799 im Zweiten Koalitionskrieg. Glarus/Graubünden, Schweiz. Am Gedenktag der Passüberschreitung vom 6. Oktober 1799 geschmückt mit Blumen.
Altdorf-Haus-Jauch.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Haus Jauch, heute Suworow-Haus, in Altdorf
Pont du diable01.jpg
Autor/Urheber: Ririkuku, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pont du diable sur la route du col du Gotthard. film: portra 160nc
Gotthardpost02.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gotthardpost, Gotthardpass, Airolo TI, Schweiz
Panixerpass03.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panixer pass GR, Switzerland
Reiterstandbild Alexander Suworow 06 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Reiterstandbild von Alexander Wassiljewitsch Suworow auf dem Gotthardpass; Tessin, Schweiz. Das Denkmal ist ein Werk von Dmitri N. Tugarinow von 1999.
Andermatt Talmuseum.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Talmuseum, Andermatt UR, Schweiz
Panixerpass02.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2009 wurde beim Käsekeller in der Nähe der Alp Ranasca bei Ilanz eine Gedenktafel eingeweiht, die an den Durchzug der Tuppen von General Suworow am 06. und 07.10.1799 m Zweiten Koalitions-krieg erinnert. Ilanz/Glion, Alp Ranasca (Panixerpass), GR, Switzerland
Hospental St Karl.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Karl, Hospental UR, Schweiz
Göschenen Zollbrücke02.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zollbrücke mit Zolltor, Göschenen UR, Schweiz
Chinzig Chulm - Suedseite.jpg
Chinzig Chulm, gesehen vom Weissenboden (Biel)
Haederlisbruecke 01 09.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Häderlisbrücke in der Schöllenenschlucht; Uri, Schweiz. Sie ist ein Teil des alten Saumpfads. Rekonstruktion von 1991, nachdem ein Hochwasser der Reuss die originale Brücke 1987 weggeschwemmt hatte.
Gotthardpass Saumweg.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saumweg, Gotthardpass, Airolo TI, Schweiz
Pragelpass01.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pragelpass SZ, Schweiz
Route Alexander Suworow 1799 Schweiz 01 12.png
Autor/Urheber:

Хрюша

, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Marschroute des Feldzugs der russisch-österreichischen Armee unter Alexander Suworow 1799 durch die Schweiz im Zweiten Koalitionskrieg.

Bezeichnet sind einige zusätzliche Orte und Daten im Zusammenhang mit diesem Feldzug.

Datierung nach Gregorianischem Kalender.
Cappella dei Morti02.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cappella dei Morti, Gotthardpass, Airolo TI, Schweiz
Panixerpass05.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panixer pass GR, Switzerland