Vexier


Vexiere (lateinisch vexare ‚plagen, quälen‘) sind Geduldspiele mit der Aufgabe, einen Teil abzunehmen oder anzubauen, also etwas zu entwirren oder sinnvoll zusammenzusetzen. Es gibt Vexiere aus verschiedensten Materialien, z. B. aus gebogenen Drähten, Schnüren oder Holzkugeln.
Geschichte
Die Spiele hatten ihre erste weite Verbreitung gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit dem allgemeinen Puzzle-Wahn. Eine große Anzahl von auch heute noch bekannten Vexieren haben ihren Ursprung in dieser Zeit.
Zuvor waren Vexiere allgemein in der Schlosserkunst bekannt. Hauptsächlich, um Sicherheitsschlösser noch sicherer zu machen, waren Vorrichtungen eingebaut, die in eine nur dem Besitzer bekannte bestimmte Stellung gebracht werden mussten, um dann das eigentliche Schloss freizulegen. Sie wurden Vexierschlösser genannt.
Sowohl in der Literaturwissenschaft als auch in der Filmkritik wird der Begriff Vexier auch als eine Bezeichnung für komplizierte intellektuelle Rätsel wie beispielsweise in den Filmen Letztes Jahr in Marienbad (hier speziell auch das Marienbad) oder Der Kontrakt des Zeichners gesehen.
Variationen
Eine andere Art von Vexieren sind Ringpuzzles, zu denen auch die Chinesischen Ringe gehören. Bei diesen Spielen muss eine längliche Drahtschlaufe von einem Geflecht von Ringen und Drähten gelöst werden. Die Anzahl der dafür notwendigen Schritte ist oft exponentiell zur Anzahl der Schlaufen.
Beispiel
Ein bekanntes Vexier ist das teilweise unter der Bezeichnung Berchtesgadener Problem (auch unter dem Namen Head of Nails, Magic Nails oder Nagelprobe) bekannte Rätsel. Es handelt sich um ein Vexier, das aufgrund seines verwendeten Materials auch gerne bei Richtfesten durch Zimmermänner demonstriert wird.
Aufgabenstellung
In einem Brett ist ein normaler Nagel (vorzugsweise auch ein Zimmermannsnagel) einige Millimeter eingeschlagen. Nun besteht die Aufgabe darin, eine größere Anzahl weiterer Nägel oder auch eine möglichst maximale Anzahl von Nägeln so auf diesem einen Nagel anzubringen, dass diese weder den Boden noch das Brett, sondern ausschließlich die anderen Nägel berühren. Dies muss ohne Zuhilfenahme von anderen Gegenständen, wie etwa einem Magneten, erreicht werden. Des Weiteren dürfen die Nägel während des Balanceakts nicht von irgendeinem Körperteil berührt oder beeinflusst werden.
- Lösung zum Beispielvexier
Lösungskonstruktion
Lösung mit 10 Nägeln
Lösung mit 50 Nägeln
Siehe auch
Literatur
- Pieter van Delft und Jack Botermans: Denkspiele der Welt. Weltbild, 2004, ISBN 3-8289-2032-2.
Weblinks
- Detailanleitung zur Konstruktion auf klangspiel.ch.
- Videoanleitung und Lösung (Memento vom 11. Januar 2008 im Internet Archive) zum Vexier Nagelprobe, magische Nägel, Head of Nails, auch Berchtesgadener Problem genannt
Auf dieser Seite verwendete Medien
Photo by User:Plani (de:Benutzer:Plani). It shows the first step of the "Berchtesgadener problem".
Other versions: Image:Lösung_BerchtesgadenerProblem.JPG, Image:Endversion_BerchtesgadenerProblem.JPGAutor/Urheber: Merkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein schweres mechanisches Geduldsspiel (typische Bezeichnungen sind Nagelprobe, magische Nägel, Head of Nails, auch Berchtesgadener Problem). Eine mittlere oder größere Anzahl an Zimmermannsnägeln müssen auf exakt einem Nagelkopf balanciert werden. Dieser ist als einziger Nagel im Boden oder in einem Holzblock eingeschlagen. Hier sind bereits 50 Zimmermannsnägel verwendet.
Autor/Urheber: Merkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schrittweiser Zusammenbau eines Entwirrspiels / Leiterpuzzels. So könnte es schließlich aussehen. Im Gegensatz zu einfachen Entwirrspielen wie den chinesischen Ringen ist dieses Geduldsspiel nicht linear. Der Verlauf der Ringe verzweigt sich und wird wieder wie bei James Dalgetys Devil's Halo zusammengeführt.
It shows the last step of the "Berchtesgadener problem".
Photo by User:Plani (de:Benutzer:Plani). It shows the second step of the "Berchtesgadener problem".
Other versions: Image:Ausgangslage_BerchtesgadenerProblem.JPG, Image:Endversion_BerchtesgadenerProblem.JPG