Vertriebenenverband
Als Vertriebenenverbände werden Verbände bezeichnet, die die Interessen von Personen vertreten, die aufgrund von erzwungener Flucht oder Vertreibung ihre Heimat verlassen mussten. Auch Nachkommen von Vertriebenen und Nicht-Betroffene können Mitglied der Verbände werden.
Eine Landsmannschaft der deutschsprachigen Heimatvertriebenen hat nichts mit der Studentenverbindung Landsmannschaft zu tun.
Nationales
Zunächst nur auf kommunaler Ebene aktiv, bildeten sie ab Sommer 1948, nachdem das Koalitionsverbot der britischen und französischen Besatzungsmacht gelockert und schließlich aufgehoben wurde, überregionale Zusammenschlüsse. Die erste regionale Vereinigung bildet die „Notgemeinschaft der Ostdeutschen“, die bereits Anfang Juni 1945 gegründet wird.[1] Die Vertriebenenverbände sind im deutschen Dachverband Bund der Vertriebenen (BdV) bzw. im österreichischen Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) organisiert.
Deutschland
- Bessarabiendeutscher Verein
- Landsmannschaft Ostpreußen
- Junge Landsmannschaft Ostdeutschland (JLO, ehem. Jugendorganisation der LMS Ostpreußen)
- Landsmannschaft Schlesien
- Deutsch-Baltische Landsmannschaft
- Deutscher Böhmerwaldbund e. V.
- Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V.
- Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg
- Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e. V.
- Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen (Bukowina) e. V.
- Bund der Danziger e. V.
- Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen
- Landsmannschaft der Donauschwaben, Bundesverband e. V.
- Karpatendeutsche Landsmannschaft Slowakei e. V.
- Landsmannschaft der Deutschen aus Litauen e. V.
- Landsmannschaft Mecklenburg e. V.
- Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. – Bundesverband –
- Pommersche Landsmannschaft – Zentralverband – e. V.
- Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
- Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben in der Bundesrepublik Deutschland e. V.
- Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.)
- Sudetendeutsche Landsmannschaft Bundesverband e. V.
- Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn
- Landsmannschaft Weichsel-Warthe Bundesverband e. V.
- Landsmannschaft Westpreußen e. V.
Österreich
- Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich
- Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft
- Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich
- Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen in Österreich
- Verband der Banater Schwaben Österreichs
- Landsmannschaft der Deutsch-Untersteirer in Österreich
- Karpatendeutsche Landsmannschaft in Österreich
- Österreichischer Heimatbund Beskidenland
Bosnien und Herzegowina
Nach den Balkankriegen haben sich zahlreiche Vertriebenenverbände gegründet. Diese waren in der Koalition für Rückkehr organisiert.[2]
Siehe auch
Literatur
- Matthias Müller: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949–1977. Eintracht, Entfremdung, Zwietracht (= Politik und Geschichte. Bd. 8). Lit, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-643-11786-1.
- Samuel Salzborn: Grenzenlose Heimat. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände (= Antifa-Edition). Elefanten Press, Berlin 2000, ISBN 3-88520-770-2.
- Samuel Salzborn: Heimatrecht und Volkstumskampf. Außenpolitische Konzepte der Vertriebenenverbände und ihre praktische Umsetzung. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kreutzberger, Offizin, Hannover 2001, ISBN 3-930345-28-5.
- Matthias Stickler: „Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch“. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände, 1949–1972. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-1896-6.
Weblinks
- Literatur von und über Vertriebenenverband im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bund der Vertriebenen
- Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ)
- Vertriebenenmuseen
Einzelnachweise
- ↑ Salzborn, Samuel: Grenzenlose Heimat. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenverbände. Elefanten Press, Berlin 2000, ISBN 978-3-88520-770-2, S. 55.
- ↑ Vgl. Bärbel Bohley: Koalition für Rückkehr. Abschlußbericht über meine Tätigkeit vom 1.12.1997 bis 1.12.1998 in Bosnien. In: baerbelbohley.de. Abgerufen am 7. März 2012.
General a. D. Jovan Divjak in Wien verhaftet. In: balkan24. 4. März 2011, archiviert vom am 11. April 2011; abgerufen am 7. März 2012 (mit einer Liste bosnischer Vertriebenenverbände, zum Fall Jovan Divjak, dem bosnischseitigen Verteidiger Sarajevos).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Felix Ratzenböck, Linz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stiftende Landsmannschaften des Denkmals für die Heimatvertriebenen auf dem Pöstlingsberg in Linz
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F000016-0645 / CC BY-SA 3.0 DE
40 Jahre Eingliederung heimatvertriebener Deutscher