Verteidigungsministerium (Polen)
| |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Staatliche Ebene | Staat | ||
Stellung der Behörde | Ministerium | ||
Bestehen | 1807/1918/1945 | ||
Hauptsitz | Al. Niepodległości 218, Warschau | ||
Behördenleitung | Władysław Kosiniak-Kamysz | ||
Website | gov.pl/national-defence |
Das Verteidigungsministerium der Republik Polen (polnisch Ministerstwo Obrony Narodowej, wörtlich Ministerium für Nationale Verteidigung[1]) ist ein Teil der polnischen Exekutive und das für die Verteidigung und die polnischen Streitkräfte zuständige Ministerium des mitteleuropäischen Staates. Analog zum deutschen Bundesministerium der Verteidigung legt das Ministerium die verteidigungspolitischen Richtlinien des Landes fest. Aktueller Behördenleiter als Verteidigungsminister ist seit Dezember 2023 Władysław Kosiniak-Kamysz.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben des polnischen Verteidigungsministerium gehören:
- die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft sowie die Weiterentwicklung der Streitkräfte,
- die Verwaltung der Streitkräfte in Friedenszeiten,
- die Umsetzung der politischen Richtlinien, welche vom polnischen Ministerrat vorgegeben werden,
- die Erfüllung der Aufgaben und Verpflichtungen polnischer Streitkräfte in internationalen Einsätzen und Bündnissen, u. a. in Übungen.
Dabei übt der Verteidigungsminister in Friedenszeiten den Oberbefehl über die Streitkräfte in Vertretung des Präsidenten aus, er ist zudem der höchste Disziplinarvorgesetzte für alle Soldaten.[2]
Struktur
Der Verteidigungsminister führt die polnischen Streitkräfte und wird von einem Staatssekretär vertreten. Höchster militärischer Angehöriger des Führungskreises ist der Chef des polnischen Generalstabs, derzeit Leszek Surawski, zudem beinhaltet die Führungsebene noch zwei Unter-Staatssekretäre, den leitenden General des Verteidigungsministeriums, das Büro des Ministers, eine Operationszentrale sowie einen Pressesprecher.
Unter dieser Leitungsebene stehen für die Verwaltung zuständige Abteilungen für
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Überprüfung der Streitkräfte,
- rechtliche Angelegenheiten,
- finanzielle Angelegenheiten/Budgetfragen,
- Infrastruktur,
- Beschaffung,
- Internationale Sicherheitspolitik,
- Zusammenarbeit mit ausländischen Streitkräften,
- soziale Angelegenheiten der Soldaten,
- Administration,
- Personalwesen,
- sowie Strategie und Planung.[3]
Verteidigungsminister
# | Bild | Name (Partei) | Amtsantritt | Amtsaustritt | Amtszeit | Regierung |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Florian Siwicki (PZPR) | 12. Sept. 1989 | 6. Juli 1990 | 297 Tage | Kabinett Mazowiecki | |
2. | ![]() | Piotr Kołodziejczyk | 6. Juli 1990 | 23. Dez. 1991 | 535 Tage | |
Kabinett Bielecki | ||||||
3. | Jan Parys | 23. Dez. 1991 | 23. Mai 1992 | 152 Tage | Kabinett Olszewski | |
4. | ![]() | Janusz Onyszkiewicz (UD) | 11. Juli 1992 | 25. Okt. 1993 | 471 Tage | Kabinett Suchocka |
(2.) | ![]() | Piotr Kołodziejczyk | 26. Okt. 1993 | 10. Nov. 1994 | 380 Tage | Kabinett Pawlak |
5. | ![]() | Zbigniew Okoński | 7. März 1995 | 22. Dez. 1995 | 290 Tage | Kabinett Oleksy |
6. | ![]() | Stanisław Dobrzański (PSL) | 5. Jan. 1996 | 31. Okt. 1997 | 665 Tage | |
Kabinett Cimoszewicz | ||||||
(4.) | ![]() | Janusz Onyszkiewicz (UW) | 31. Okt. 1997 | 16. Juni 2000 | 959 Tage | Kabinett Buzek |
7. | ![]() | Bronisław Komorowski (SKL) | 16. Juni 2000 | 19. Okt. 2001 | 490 Tage | |
8. | ![]() | Jerzy Szmajdziński (SLD) | 19. Okt. 2001 | 31. Okt. 2005 | 1473 Tage | Kabinett Miller |
Kabinett Belka I | ||||||
Kabinett Belka II | ||||||
9. | ![]() | Radosław Sikorski | 31. Okt. 2005 | 7. Febr. 2007 | 464 Tage | Kabinett Marcinkiewicz |
Kabinett Kaczyński | ||||||
10. | ![]() | Aleksander Szczygło (PiS) | 7. Febr. 2007 | 7. Sept. 2007 | 279 Tage | |
10. Sept. 2007 | 16. Nov. 2007 | |||||
11. | (c) The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 pl | Bogdan Klich (PO) | 16. Nov. 2007 | 2. Aug. 2011 | 1355 Tage | Kabinett Tusk I |
12. | Tomasz Siemoniak (PO) | 2. Aug. 2011 | 16. Nov. 2015 | 1567 Tage | ||
Kabinett Tusk II | ||||||
Kabinett Kopacz | ||||||
13. | Antoni Macierewicz (PiS) | 16. Nov. 2015 | 9. Jan. 2018 | 785 Tage | Kabinett Szydło | |
Kabinett Morawiecki I, Kabinett Morawiecki II, Kabinett Morawiecki III | ||||||
14. | Mariusz Błaszczak (PiS) | 9. Jan. 2018 | 13. Dez. 2023 | 2164 Tage | ||
15. | ![]() | Władysław Kosiniak-Kamysz | 13. Dezember 2023 | 153 Tage | Kabinett Tusk III |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Słownik procedur parlamentarnych, Kancelaria Sejmu, ISBN 83-909381-0-3, S. 397
- ↑ Tasks. In: en.mon.gov.pl. Ministerstwo Obrony Narodowej, abgerufen am 12. August 2015 (englisch).
- ↑ Structure. In: en.mon.gov.pl. Ministerstwo Obrony Narodowej, abgerufen am 12. August 2015 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Platzhalter
Logo Ministerstwa Obrony Narodowej Rzeczypospolitej Polskiej.
(c) The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 pl
Bogdan Klich
Autor/Urheber:
- Lech_Kaczynski_Swieto_Niepodleglosci_(2007)_9.jpg: Archiwum Kancelarii Prezydenta RP
- derivative work: Daffy123 (talk)
Lech Kaczyński. Uroczystości z okazji Narodowego Święta Niepodległości. Uroczysta odprawia wart przed Grobem Nieznanego Żołnierza w Warszawie.
Autor/Urheber: Adrian Grycuk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Polish MP Tomasz Siemoniak in the Sejm
Autor/Urheber: Adrian Grycuk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Deputy Mariusz Błaszczak in the Sejm
Autor/Urheber: Cancre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Janusz Onyszkiewicz, during the inauguration of Józef Piłsudski monument in Kraków
Poland's Minister of National Defense Jerzy Szmajdzinski meets with Secretary of Defense Donald H. Rumsfeld in the Pentagon on February 8, 2005. Szmajdzinski and Rumsfeld are meeting to discuss defense issues of mutual interest.
Autor/Urheber: Adrian Grycuk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Deputy Antoni Macierewicz in the Sejm
Autor/Urheber: Krzysztof Niedziela (Verconer) , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wladysław Kosiniak-Kamysz, Deputy of the Polish Parliament, Leader of Polish People Party
Gen. Florian Siwicki, the commanding officer of the Silesian Military Area