Versuchsbetrieb (Kleinfeldhandball) 1966
Versuchsbetrieb 1966 | |
![]() | |
Meister | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Mannschaften | 8 |
Spiele | 56 |
Tore | 1.577 (ø 28,16 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
Die Spielzeit 1966 war der Versuchsbetrieb der höchsten Spielklasse im Schweizer Kleinfeldhandball.[1]
Modus
In dieser Saison spielen 8 Mannschaften im Modus «Jeder gegen Jeden» mit je einem Heim- und Auswärtsspiel um die Schweizer Meisterschaft. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Schweizer Meister 1966. Die Mannschaft auf dem letzten Platz stieg in die Nationalliga B 1967 ab.
Meisterschaftsrunde
Rangliste
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | Grasshopper Club Zürich | 14 | 14 | 0 | 0 | 268:142 | +126 | 28:0 |
2. | ![]() | BSV Bern | 14 | 8 | 2 | 4 | 209:187 | +22 | 18:10 |
3. | ![]() | ATV Basel-Stadt | 14 | 7 | 1 | 6 | 229:234 | −5 | 15:13 |
4. | ![]() | Pfadi Winterthur | 14 | 6 | 2 | 6 | 184:153 | +31 | 14:14 |
5. | ![]() | KTSV St. Otmar St. Gallen | 14 | 6 | 0 | 8 | 140:198 | −58 | 12:16 |
6. | ![]() | LC Zürich | 14 | 5 | 1 | 8 | 158:200 | −42 | 11:17 |
6. | ![]() | RTV 1879 Basel | 14 | 4 | 0 | 10 | 206:214 | −8 | 8:20 |
7. | ![]() | TV Kaufleute Basel | 14 | 3 | 0 | 11 | 183:258 | −75 | 6:22 |
Quelle: SHV-Resultatbüechli 1982[1] |
Zum Meisterschaftsrundeende 1966: | |
Schweizer Meister | |
Direkter Abstieg in die Nationalliga B 1967 |
Torschützenliste
Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
1. | Armin Seiler | ![]() | 63 |
2. | Bruno Schmid | ![]() | 57 |
Werner Ebi | ![]() | ||
4. | Eduard Stebler | ![]() | 52 |
5. | W. Gass | ![]() | 51 |
6. | Paul Mangighetti | ![]() | 47 |
7. | René Landis | ![]() | 45 |
Gütlin | ![]() | ||
9. | Ueli Schweingruber | ![]() | 42 |
10. | Kleiner | ![]() | 41 |
11. | Willy Glaus | ![]() | 38 |
Hans Güttinger | ![]() | ||
13. | Gustav Ebi | ![]() | 35 |
14. | Müller | ![]() | 34 |
? Torschützen | Stand: 4. Oktober 1966, Quelle: [2] |
Einzelnachweise
- ↑ a b Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932–1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, S. 25, abgerufen am 22. Mai 2017.
- ↑ Die Grasshoppers mit zehn Punkten Vorsprung Kleinfeld-Sieger. In: Eidgenössischer Turnverein (Hrsg.): Schweizerische Turnzeitung. Band 109, Nr. 40. Zürich 4. Oktober 1966, S. 596.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.