Verschueren Orgelbouw
Verschueren Orgelbouw ist eine niederländische Orgelbaufirma in Heythuysen, die weltweit tätig ist.
Firmengeschichte
Am 5. Mai 1891 gründete Leon Verschueren (1866–1957) seine Firma, die zuerst Orgelteile für andere Werkstätten anfertigte. Man ging aber bald zum Bau ganzer Orgeln über. Von 1904 bis 1955 war in der Werkstatt der aus einer süddeutschen Orgelbauerfamilie stammende Max Bittner tätig, der spätromantische Prinzipien einführte. Von 1920 bis 1977 waren vier Söhne (Leon, Emile, Ton und Frans) in der Firma tätig. Die Leitung hatte Leon II (1903 bis 1983). In dieser Zeit wurde die größte Orgel der Firma für die Sint-Catharinakerk (Eindhoven) nach den Vorstellungen der Orgelbewegung gebaut. Emile und sein Sohn George führten von 1937 bis 1998, dem Tod von George, einen Filialbetrieb in Tongern, Belgien, der 1951 selbständig wurde und auch nach Deutschland lieferte.[1] 1977 übernahm mit Léon III, dem Sohn von Frans, die dritte Generation die Firma. 2010 wurde die Firma in eine Stiftung umgewandelt, die Stichting Verschueren Orgelbouw Heythuysen. Seitdem ist Johan Zoutendijk, angestellter Orgelbaumeister, Direktor der Firma.
Werkliste
Auswahl mit Schwerpunkt aus dem deutschen Sprachraum. Die Nummern der Werkliste umfassen auch Reparaturen.[2]
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1949 | Mestlin | Dorfkirche | II/P | 11 | Freipfeifenprospekt | |||
1954 | 312 | Mainz | St. Peter (Mainz) | © José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0 | III/P | 40 | Ursprünglich für die Augustinerkerk in Nimwegen gebaut, 1984 aufgekauft und 1988 von der Fa. Heinz Wilbrand in Übach-Palenberg in einem neunachsigen neobarocken Prospekt neu aufgebaut und um ein Register ergänzt | |
1964 | 623 | Düren | St. Bonifatius (Düren) | III/P | 31 | Kirche wurde in einen Kindergarten umgewandelt. Es finden aber weiterhin Gottesdienste dort statt. 2021 wurde die Orgel durch Orgelbau Friedrich Tzschöckel (Althütte) umfassend restauriert. | ||
1966 | Eupen | St. Nikolaus (Eupen) | III/P | 37 | Im historischen Gehäuse von Guillaume Robustelly (Lüttich) aus dem Jahr 1763; Zu einem Späteren Zeitpunkt Austausch der Registerwippen und Einbau einer Setzeranlage | |||
1969 | 772 | Gliwice deutsch Gleiwitz | Herz Jesu | II/P | 21 | Ursprünglich für die Kirche St. Konrad in Düsseldorfie-Flingern Nord gebaut, 2008 nach Gleiwitz verkauft. | ||
1970 | 816 | Köln-Mülheim | St. Antonius | II/P | 16 | |||
1971 | 817 | Köln | St. Gregorius im Elend | Orgel wurde 2015 durch Weimbs Orgelbau restauriert und auf die neu errichtete Orgelempore umgesetzt. | ||||
1983 | Iveldingen | St. Barbara | I/P | 9 | ||||
bis 1987 | Krefeld | St. Hubertus | Orgel wurde 1987 in der Kirche St. Hubertus aufstellt. | |||||
1994 | 1053 | Kuopio-Männistö (FI) | St. Johannes (Pyhän Johanneksen kirkko) | II/P | 25 | → Orgel | ||
1999 | 1072 | Naarn im Machlande (A) | Pfarrkirche Naarn | I/P | 13 1/2 | Auch das barocke Gehäuse ist neu und der Einrichtung der Kirche angepasst. | ||
1999 | 1075 | Andrichsfurt | Pfarrkirche Andrichsfurt | I/P | 11 | Erste Orgel der Fa. in Österreich, Aufbau in altem Gehäuse unter Wiederverwendung von 2 Registern[3] | ||
2000 | Breitenwang | Pfarrkirche Breitenwang | III/P | 31 | ||||
2002 | 1084 | Eppan (Südtirol) | St. Pauli Bekehrung | II/P | 21 | Schwalbennestorgel, ersetzt eine Schwarzenbach-Orgel | ||
2004 | 1086 | Lana (Südtirol) | Heilig-Kreuz-Kirche (Lana) | III/P | 42 | |||
2005 | 1098 | St. Peter am Kammersberg (A) | Pfarrkirche St. Peter am Kammersberg | II/P | 15 | Orgel im Chor der Pfarrkirche St. Peter am Kammersberg Die Orgel wurde am 11. Juni 2005 von Bischof Egon Kapellari geweiht. | ||
2007 | 1101 | Bayreuth | Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth | III/P | 16 | Im Andachtsraum der Hochschule | ||
2008 | 1103 | Wilten | Stift Wilten | III/P | 53 |
Weblinks
- Offizielle Firmenseite (das Wichtigste auch auf Deutsch)
- Organ index: Verschueren Orgelbouw
Einzelnachweise
- ↑ Familie Verschueren (Niederländisch)
- ↑ Werkliste ( des vom 13. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ORGELkrant
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sir Gawain, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Nikolaus in Eupen, Innenansicht
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firmenschild an der Orgel der Firma Verschueren in der Franziskanerkirche Herz Jesu in Gleiwitz / Oberschlesien.
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Sankt Gregorius im Elend Köln, Orgel
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Kath. Pfarrkirche Hl. Michael in Naarn im Machland wurde 1999 eingebaut.
Autor/Urheber: Pfarre St. Peter am Kammersberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel ist perfekt in die Kirche integriert. Dank des Modernen Aussehens fällt sie sofort auf.
Autor/Urheber: Katharina Paulusberger, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Andrichsfurt, Hl. Dreifaltigkei, Ober-Österreich
Autor/Urheber:
- File:Männistö organ 09.jpg: Periegetes
- derivative work: Subbass1
Verschueren Orgelbouw organ of Männistö Church.
Autor/Urheber: Niteshift in cooperation with Klostermönch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Mestlin, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Orgel, 2003 geweiht, Geschenk der niederländischen Partnerkirchgemeinde Sexbierum
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE bzw. Free Art License
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
St. Peter - Mainz - Germany
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Firma Verschueren in der Franziskanerkirche Herz Jesu in Gleiwitz / Oberschlesien.
Autor/Urheber: Hermann Luyken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pipe organ in St. Janskerk in Maastricht, Netherlands
Autor/Urheber: Konrad Nachtigall, Lizenz: CC BY 3.0
Die Orgel im Andachtsraum von Orgelbau Verschueren (16 Register, III/P, 2007)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dekanatspfarrkirche Breitenwang
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14697 in Südtirol.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Barbara Iveldingen, Orgel von Emile Verschueren (1983), IP/9
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Köln-Mülheim), Verschueren-Orgel