Verrières (Marne)
Verrières | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Châlons-en-Champagne | |
Kanton | Argonne Suippe et Vesle | |
Gemeindeverband | L’Argonne Champenoise | |
Koordinaten | 49° 4′ N, 4° 55′ O | |
Höhe | 135–183 m | |
Fläche | 5,80 km² | |
Einwohner | 390 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 67 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51800 | |
INSEE-Code | 51610 |
Verrières ist eine französische Gemeinde mit 390 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Marne in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Châlons-en-Champagne und zum Kanton Argonne Suippe et Vesle. Die Einwohner werden Padadas genannt.
Lage
Verrières liegt etwa 47 Kilometer ostnordöstlich von Châlons-en-Champagne am Fluss Aisne. Nachbargemeinden sind Sainte-Menehould im Norden und Osten, Châtrices im Süden, Élise-Daucourt im Südwesten sowie Argers im Westen.
Geschichte
In einem Privatwald, 5 Kilometer südlich von Sainte-Ménehould, wurden in der Nähe des Autier-Hauses 22 historische Brunnen gefunden, von denen einige archäologisch untersucht wurden. Die Brunnen stammen aus der gallo-römischen Zeit und können mit der Tätigkeit von Glashütten in Verbindung gebracht werden. Sie wurden wohl jeweils durch ein kleines Gebäude geschützt, das mit Dachziegeln gedeckt war.[1]
Waldbahn
Während des Ersten Weltkriegs wurde eine mit einer von Decauville importierten Borsig-Dampflok betriebene Waldbahn der Forestière de la Haie Guérin zum Holzeinschlag genutzt.[2]
- Waldbahn-Lokomotive
- Beladung der Loren
- Brennholztransport
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2018 |
Einwohner | 364 | 341 | 392 | 368 | 396 | 401 | 407 | 414 | 393 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Didier

Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jean-Christophe Combe: Fouille d’un des puits de “ La Haie Guérin ” à Verrieres (Marne). 28. März 1999 (Auch als PDF-Datei und druckbare Datei abrufbar).
- ↑ Bois de la Haie Guérin (sud-est de Verrières). Exploitation forestière d'armée. Chargement de troncs d'arbres sur Decauville.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: WCOMFR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00078887

A 020T Decauville PROGRES without side water tanks, which were available only as an option at the beginning, inspired by the design concept of German manufacturers, who wanted to keep the centre of gravity as low as possible. Decauville combined "the advantages of French locomotives" and "the simplicity of German locomotives", as mentioned by Eric Fresné referring to Roger Bailly's book on page 106. Note that on this loco, the cover sheet on the smoke box is missing on the right hand side. Haie Guérin forestry operation near Verrières (Marne). Loading logs onto wagons. At Verrières, near Sainte-Menehould, tree trunks are transported by Decauville.
Près de Verrières (Marne). Transport d’arbres par chemin de fer à voie de 0,60. Vue stéréoscopique, janvier 1917, Pierre Pansier (Réf. SPA 22 N 841, cropped)
Près de Verrières (Marne). Exploitation forestière de la Haie Guérin. Chargement de rondins sur wagonnets. A Verrières, près de Sainte-Menehould, des troncs d'arbres sont transportés par Decauville.