Verner Weckman

Verner Weckman

Verner Johan Weckman, Bergrat (* 26. Juli 1882 in Loviisa; † 22. Februar 1968 in Helsinki) war ein finnischer Ringer.

Werdegang

Verner Weckman wuchs in Helsinki auf und begann dort im Jahre 1902 beim Helsingin Atleettiklubi (HAK) mit dem Ringen. Er rang ausschließlich im damals in Europa üblichen griech.-römischen Stil. Es dauerte nur zwei Jahre, bis er seine erste finnische Meisterschaft im Schwergewicht gewann. Im Jahre 1905 ging er zum Studium an die Technische Universität nach Karlsruhe und startete 1906 bei den deutschen Meisterschaften, wo er im Schwergewicht den 2. Platz hinter dem Nürnberger Ulrich Gemmel belegte.

Ein Jahr vorher war er bei der Weltmeisterschaft in Duisburg an den Start gegangen und hatte dort den WM-Titel vor neun deutschen Ringern gewonnen. Dass dieser Erfolg kein Zufall war, bewies er bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen. Verner Weckman wurde Olympiasieger im Mittelgewicht. Im Endkampf besiegte er dabei den Österreicher Rudolf Lindmayer. Im Wettbewerb der drei Klassensieger unterlag er gegen den Sieger der Schwergewichtsklasse Søren Marinus Jensen aus Dänemark und gewann über Rudolf Watzl aus Österreich, womit er noch eine Silbermedaille gewonnen hatte.

Im Jahre 1908 wurde er in London im Halbschwergewicht (bis 93 kg Körpergewicht) erneut Olympiasieger vor seinem Landsmann Yrjö Saarela und Carl Jensen aus Dänemark.

Nach diesen Spielen trat Verner Weckman zurück und arbeitete als Ingenieur in Finnland. Im Jahr 1953 wurde ihm der finnische Ehrentitel Bergrat vom Präsidenten der Republik Finnland verliehen.

Internationale Meisterschaften

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, GR = griech.-römischer Stil, Mi = Mittelgewicht, Hs = Halbschwergewicht, S = Schwergewicht)

  • 1905, 1. Platz, WM in Duisburg, GR, S (über 85 kg Körpergewicht), vor Friedrich Müller, Gustav Sperling, Christoph Bähringhausen u. August Kunst, alle Deutschland;
  • 1906, Goldmedaille, OS in Athen, GR, Mi (bis 85 kg Körpergewicht), vor Rudolf Lindmayer, Österreich u. Robert Behrens, Dänemark;
  • 1906, Silbermedaille, OS in Athen, GR, Klasse ohne Gewichtsbeschränkung, hinter Søren Marinus Jensen, Dänemark u. vor Rudolf Watzl, Österreich;
  • 1908, Goldmedaille, OS in London, GR, Hs (bis 93 kg Körpergewicht), vor Yrjö Saarela, Finnland, Carl Jensen, Dänemark u. Hugo Payr, Ungarn

Finnische Meisterschaften

  • 1904, 1. Platz, GR, S (über 70 kg Körpergewicht), vor Adolf Lindfors, Porvoon Akilles u. Knut Lindberg, HAK

Deutsche Meisterschaften

  • 1906, 2. Platz, Gr, S (über 85 kg Körpergewicht), hinter Ulrich Gemmel, Nürnberg u. vor Gustav Sperling, Essen

Quellen

  • 1) DOCUMENTATION of International Wrestling Championships der FILA, 1976
  • 2) Jahrbuch 1972 des Deutschen Ringerbundes, Athletik-Verlag, Karlsruhe, 1972
  • 4) Website des finnischen Ringerverbandes über die finnischen Meisterschaften

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Verner Weckman 3.jpg
Verner Weckman