Verkehrsknotenpunkt
Verkehrsknotenpunkt ist in der Wirtschaftsgeographie und in der Netzwerktechnik ein Ort, an welchem ein Umschlag von Gütern oder ein Umsteigen von Personen zwischen mehreren Verkehrs- oder Transportmitteln stattfindet.
Allgemeines
Dabei kann man Verkehrsknotenpunkte durchaus in unterschiedlichen Dimensionen auffassen; zum Beispiel von der zentralen ÖPNV-Haltestelle in einer Stadt bis zu den Flughäfen mit interkontinentalen Zielen.[1] Das spiegelt sich auch in den beiden ähnlichen Begriffen Verknüpfungspunkt und Verkehrsknoten wider.
Hierarchischer Zusammenhang


Verkehrsknotenpunkte stehen dabei häufig in einer hierarchischen Reihe, wie zum Beispiel bei einer Flugreise:
- lokale Haltestelle des ÖPNV/Park-and-ride
- städtischer Regionalbahnhof
- überregionaler Fernbahnhof/Park-and-rail
- Flughafen
- interkontinentaler Flughafen
Siehe auch
- Luftfahrt-Drehkreuz
- Verkehrsinfrastruktur
- Verkehrsknotenpunkt St. Pauli-Landungsbrücken
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Siehe auch: Knotenpunkt und Verkehrsknotenpunkt, Webseite: Duden.de; sowie Verkehrsknotenpunkt, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache; oder Verkehrsknotenpunkt, Webseite: thefreedictionary.com.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Gerd A.T. Müller, CC BY-SA 3.0 de
Luftbild mit Blick vom Osten zeigt den Flughafen Frankfurt als helle Insel im dunklen Wald. Dienstgebäude, Passagier- und Frachtterminals rechts, links die frühere US Air Base, wo u.a. die Cargo City Süd entsteht
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: FAL
Stettiner Hauptbahnhof.
Autor/Urheber:
- KøbenhavnMetroKort+Cityringen_English.svg: *KøbenhavnMetroKort+Cityringen.svg: DavidArthur
- derivative work: Arsenikk (talk)
- derivative work: Arsenikk (talk)
A map of the Copenhagen Metro with the City Circle Line intended to open in 2019 and the Nordhavn extension intended to open in 2020.
Colours: M1=007F60, M2=FEC20F, M3=F8001F, M4=00A0BE