Verkehrslagedienst

Ein Verkehrslagedienst (auch Verkehrsinformationsdienst) ist ein Dienst, der die Informationen über die aktuelle Verkehrslage (Aufkommen, Behinderungen, Stau) über Fernsehen, Radio, Funk, Telefon, Internet und andere Medien zur Verfügung stellt.

Der Einsatz solcher Dienste gewinnt mit der Zunahme des Verkehrs (vor allem im Straßenverkehr) zunehmend an Bedeutung.

Einsatz im Straßenverkehr

Die ersten Staumeldungen wurden von Radiosendern verbreitet. Als Informationsquelle dienten meist Meldungen der Polizei, Automobilclubs, menschlichen Staumeldern und diversen auf den Straßen installierten Sensoren. All diese Meldungen flossen später in das Traffic Message Channel (TMC) System, welches inzwischen von fast allen Navigationssystemen unterstützt wird. Das System wird von diversen Radiosendern über UKW-Funk verbreitet. Die Quellen und der Übertragungsweg haben sich aber als zu langsam, zu ungenau und zu fehleranfällig gezeigt. Viele Staus werden zu spät oder falsch gemeldet. Außerdem werden fast nur Autobahnen berücksichtigt. Landstraßen und Innenstädte bleiben außen vor.

Wegen der Verbreitung des Mobilfunkinternets hat TomTom zusammen mit Vodafone TomTom HD Traffic entwickelt. Dieser Dienst ermöglicht eine nahezu lückenlose Überwachung vielbefahrener Straßen mithilfe der bestehenden Infrastruktur des Mobilfunks. Dabei werden die Bewegungsdaten der in den Fahrzeugen mitgeführten Mobilfunkgeräte (vor allem Mobiltelefone) anonymisiert erfasst und an eine zentrale Stelle übertragen. Aus den Daten werden Verkehrsprofile erstellt und an die mit dem Internet verbundenen TomTom-Live-Navigationsgeräte direkt übermittelt. So wird eine genauere Berechnung der Ankunftszeit und eine effektivere Stauumfahrung ermöglicht.[1] TomTom verspricht eine Aktualisierung der Daten alle zwei Minuten.

Dem gleichen Lösungsansatz folgt das vom ADAC betriebene Floating Car Data-Modell. Hierbei werden Bewegungsdaten aus Telematik-Systemen verarbeitet. Die zentrale Erfassung und Auswertung der fahrzeuggestützten Telematik-Daten wird durch anonymisierte Informationen der Telematikanbieter ENAiKOON, GPSoverIP und Punch Telematix kontinuierlich mit Daten versorgt. Auf Basis dieser Daten kann die Verkehrsdichte von Fahrzeugen auf öffentlichen Verkehrswegen räumlich und zeitlich ausgewertet werden. Ergebnis sind präzisere und zeitnahe Staumeldungen sowie eine verkehrsdichteabhängige Verkehrsleitung.

Im Sommer 2011 starten Audi und BMW als erste Autohersteller mit ähnlichen Online-Verkehrsinformationssystemen in den integrierten Navigationssystemen. Mercedes-Benz hat 2013 nachgezogen.[2] Zusammen betreiben diese drei Automobilhersteller das Navigationssystem Here.

Datenquellen

Staumelder an der Bundesautobahn 5 in Deutschland
  • Polizei
  • Straßenmeistereien
  • Automobilclubs
  • Staumelder
  • Straßensensoren (Induktionsschleifen, Lichtschranken, Kameras)
  • Floating Phone Data (FPD) – Mobilfunkanbieterseitige Positions- und Bewegungsermittlung durch Zellumbuchung des mobilen Empfängers
  • Floating Car Data (FCD), bzw. Floating Device Data (FDD) – Empfängerseitige Positions- und Bewegungsermittlung durch ein satellitengestütztes Navigationssystem (meist GPS) und Hochladen der Daten zum Dienstanbieter (meist mittels EDGE/UMTS):
    • GPS-Online-Empfänger (Navigations-Endgeräte und Smartphone-Applikationen)
    • Flottenfahrzeuge von Taxi- und Logistikunternehmen und anderen teilnehmenden Dienstleistern im Straßenverkehr
    • Mautsystem-Transponder (On-Board-Units (OBU))

Quelldienste

BezeichnungStartAbdeckungDatenquellenEchtzeitdatenVerkehrsfluss innerortsAnzahl der fest installierten Sensoren in DAnzahl der FPD, FCD/FDD Sender/Empfänger in DDatenaktualisierung Frequenz
TMC-Forumca. 1997Weltweit verbreitetPolizei, Automobilclubs, StaumelderNeinNeinunbekanntkeineunbekannt
TomTom (HD) Traffic200743 Länder weltweit: AR, AT, AU, BE, BR, CA, CH, CO, CZ, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GI, GR, HK, HU, ID, IE, IT, LI, LU, MC, MT, MX, MY, NL, NO, NZ, PL, PT, RU, SE, SG, SK, SM, TH, TR, TW, US, ZA[3][4][5]FPD (in D Vodafone),
FCD (aktive TomTom LIVE Navigationsgeräte),
TMC (für redaktionelle Infos wie Baustellen, längerfristige Straßensperren und absehbare Verkehrsprobleme)
Polizei und Notdienste
JaJaunbekanntca. 36 Mio. Vodafone Mobilfunkgeräte + TomTom LIVE Gerätealle 120 Sek.
HERE (vormals NAVTEQ Traffic, ursprünglich TMCpro)2009unbekannteigene Straßensensoren,
FCD (online GPS-Endgeräte),
Polizei und Notdienste
JaJa (eingeschränkt da kein FPD)ca. 10.000unbekannt (Anzahl der aktiven verbundenen Clients)unbekannt
INRIX XD TrafficQ4 2010>30 Länder in Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, China, Russland und AustralienAutomobilclubs,
FCD (Fahrzeug-Flottenpartner, Daten aus online GPS-Endgeräten und Smartphone-Applikationen), Floating Phone Data in ausgewählten Ländern
JaJaja nach Verfügbarkeit, Induktionsschleifen, Kameras etc.über 100 Mio. Fahrzeuge und Endgeräte weltweitpermanent
Google Live Traffic2008A, AUS, B, CDN, CH, CZ, D, DK, E, F, GB, IL, IRL, J, L, NL, PL, SK, USAFCD (Android-Mobilfunkgeräte mit aktivierter Standortfreigabe),
Wahrscheinlich auch TMC (für redaktionelle Infos wie Baustellen, längerfristige Straßensperren und absehbare Verkehrsprobleme)
JaJaunbekanntunbekannt (Zahl der Android-Mobilfunkgeräte mit aktivierter Standortfreigabe)unbekannt

Endnutzerdienste

BezeichnungVerbreitungAktiv in D seitEmpfang D EmpfangsgeräteQuelldienstEmpfängerMobilfunkvertragKommentar
TMCUKW-RDSca. 1997Weltweit verbreitetTMC-ForumDiverse Navigationssystemenicht nötig
TomTom LIVE Services (TomTom Traffic / HD Traffic)InternetNov. 200843 Länder weltweit: AR, AT, AU, BE, BR, CA, CH, CO, CZ, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GI, GR, HK, HU, ID, IE, IT, LI, LU, MC, MT, MX, MY, NL, NO, NZ, PL, PT, RU, SE, SG, SK, SM, TH, TR, TW, US, ZATomTom (HD) TrafficTomTom LIVE Navigationsgeräte,
TomTom iPhone- und Android-Apps,
TomTom Online Routenplaner, Fahrzeuge von Mercedes-Benz mit Live Traffic-Integration (seit 2013), Fahrzeuge von VW mit Echzeitverkehrsinfos via Car-net-Paket (seit 2015)[6]
bei TomTom Geräten dabei inkl. Roaming (alte Geräte: 49,95 € / Jahr, neue Geräte: im Kaufpreis enthalten),
bei Apps eigener Datenvertrag
ältere LIVE-Geräte nicht in allen Ländern funktionsfähig
NAVIGON Live Services (Traffic Live)Internet2009A, B, CH, D, DK, E, F, FIN, GB, I, L, N, NL, S (in Apps auch H, IRL, PL, SLO und Nordamerika)INRIXNAVIGON Live Navigationsgeräte,
NAVIGON iPhone & Android App
bei NAVIGON Geräten dabei inkl. Roaming (49,95 € / Jahr),
bei Apps eigener Datenvertrag
Der Dienst wird seit dem 14. Mai 2018 nicht mehr angeboten. Bestandskunden mit bestehendem Vertrag können den Dienst noch bis zum Sommer 2020 uneingeschränkt nutzen.[7]
GARMIN NAVTEQ TrafficUKW-RDS2009unbekanntHEREGarmin Navigationsgeräte mit NAVTEQ Traffic (TMCpro)nicht nötiggrößere Verzögerung bei Echtzeitdaten gegenüber IP, kein Verkehrsfluss innerorts
GARMIN NAVTEQ Traffic PROInternet und DAB+ (TPEG)201019 europäische LänderHEREGarmin nüLink/nüvifone Navigationsgeräte (connected devices)bei GARMIN Geräten dabei inkl. Roaming (49,95 € / Jahr) über DAB+ kostenfrei im In- und Ausland
Audi Verkehrsinformationen onlineInternetMai/Juni 2011Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, UngarnINRIX XD Traffic, ab Mai 2014 auch TomTom Traffic[8]Alle Fahrzeuge (außer TT und R8) mit MMI Navigationssystem plus und Audi connect[9]eigener Datenvertrag des Smartphonesder Dienst selbst ist ab Erstaktivierung 3 Jahre kostenlos (sofern dieser innerhalb von 6 Monaten ab Fahrzeugerstzulassung erfolgt)[10]
BMW Real-Time Traffic Information (RTTI)InternetJuli 2011A, B, CH, CZ, D, DK, E, F, GB, I, IRL, N, NL, P, PL, S[11]INRIX XD TrafficBMW 1er (F20) ab Juli 2011, alle anderen BMW-Modelle ab Fertigungsmonat September 2011 bzw. BMW-X-Modelle ab Oktober 2011.
Voraussetzung ist die Sonderausstattung Navigationssystem Professional.[12]
in Dienst-Abonnement enthalten (auch Roaming),
Übertragung über fahrzeugeigenes Funkmodul
Dienst ist kostenpflichtig[13]
Google MapsInternetJuli 2011A, AUS, B, CDN, CH, CZ, D, DK, E, F, GB, IL, IRL, J, L, NL, PL, SK, USAGoogle Live TrafficAndroid Handy-Navigation,
Google Maps Apps,
Google Maps Online
eigener Datenvertrag des Smartphones
WazeInternet2013A, AUS, B, CDN, CH, CZ, D, DK, E, F, GB, IL, IRL, J, L, NL, PL, SK, USAGoogle Live Traffic, Waze-DataMobile Handy-Navigation,
Waze
eigener Datenvertrag des SmartphonesIm Juni 2013 von Google gekauft.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Was ist BMW RTTI? In: BMW FAQ. 28. Februar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  2. Staumeldungen mit Mercedes Comand Online. In: connect. 19. November 2013, abgerufen am 1. August 2019.
  3. TomTom Traffic-, Radarkameras- und Gefahrenstellen-Abdeckung für die GO Mobile-App. Abgerufen am 1. August 2019.
  4. Maps and Services Coverage. In: TomTom Support-Webseite. Abgerufen am 1. August 2019.
  5. TomTom GO 520. Abgerufen am 1. August 2019 (Produktseite).
  6. VW ersetzt Inrix durch TomTom bei Online-Echtzeit-Verkehrsinformationen. In: PC-Welt. 12. Februar 2015, abgerufen am 1. August 2019.
  7. Goodbye Everyone! Navigon, abgerufen am 1. August 2019 (englisch): „For strategic reasons, Garmin has taken all navigation apps off the market on May 14th, 2018. Existing NAVIGON users can continue using their app or device as usual. […] You can use your purchased app as usual, at least until Summer 2020.“
  8. @1@2Vorlage:Toter Link/www.tomtom.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/www.audi.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  10. Produktinfo: Audi connect. (PDF) Audi AG, September 2011, S. 8, abgerufen am 1. August 2019.
  11. @1@2Vorlage:Toter Link/www.press.bmwgroup.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  12. BMW ConnectedDrive Systemvoraussetzungen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) BMW, November 2012, S. 2, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 1. August 2019.
  13. Real Time Traffic Information. In: BMW ConnectedDrive Store. Abgerufen am 1. August 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien