Verfassungstag (Weimarer Republik)

(c) Bundesarchiv, Bild 102-08215 / CC-BY-SA 3.0
Verfassungsfeier im Berliner Stadion am 11. August 1929, mit dem Reichsbanner der Republik

Der Verfassungstag am 11. August war von 1921 bis 1932 Nationalfeiertag der Weimarer Republik.

Die ursprüngliche Absicht der Nationalversammlung von 1919, den 1. Mai zum Nationalfeiertag zu erklären, war nicht weiter verfolgt worden. Erst zwei Jahre später wurde der 11. August als Tag der Unterzeichnung der Verfassung des Deutschen Reiches auf Initiative von SPD, DDP und Zentrum zum Nationalfeiertag, an dem die Verfassung der Republik gewürdigt werden sollte.

Feiertagsstatus und Charakter

(c) Bundesarchiv, Bild 102-13744 / CC-BY-SA 3.0
Menschenmenge vor dem Reichstag bei der letzten Verfassungsfeier, 11. August 1932
3-RM-Münze zum 11. August 1922
3-RM-Münze zum 11. August 1922

Ein Kuriosum stellt die Tatsache dar, dass der Verfassungstag zwar Nationalfeiertag, jedoch kein reichsweiter gesetzlicher Feiertag war, obgleich in den Folgejahren wiederholt vergebliche Anstrengungen unternommen wurden, ihm durch ein Reichsgesetz diesen Status zu geben. Es blieb den einzelnen Ländern des Reiches überlassen, ob sie den Verfassungstag zu einem gesetzlichen Feiertag erhoben, so dass die Regelungen uneinheitlich blieben. In der Republik Baden und im Volksstaat Hessen kam der Feiertagsstatus zustande, im Freistaat Bayern nicht.[1]

Die offiziellen Feiern zum Verfassungstag waren anfangs betont nüchtern, unauffällig und zurückhaltend, was gemeinsam mit den uneinheitlichen Feiertagsregelungen dazu beitrug, dass der Nationalfeiertag niemals populär wurde und auch nicht zum Symbol demokratischen Selbstverständnisses werden konnte. Die späteren aufwendigeren Feiern konnten diesen Anfangsmangel nicht mehr wettmachen; Bemühungen, dem eher kühl und akademisch mit distanziert-offiziellen Veranstaltungen begangenen Verfassungstag Volkstümlichkeit zu geben, blieben erfolglos.

Die künstlerische Gestaltung der Verfassungstage lag von 1921 bis 1933 in den Händen des Reichskunstwartes Edwin Redslob, der in dieser Funktion zugleich für alle Fragen staatlicher Symbolik zuständig war. Er strebte eine Inszenierung an, bei der durch eine gemeinsame Feier „eine Verbindung der Regierung und ihrer Gäste mit der Gesamtheit des Volkes geschaffen“ wurde, eine „Feier von werbender Kraft“, eine „Form gemeinsamen Bekenntnisses zum Aufbau des neuen Staates“. Dazu wurden z. B. während der offiziellen Feier im Reichstag die Türen geöffnet und es fand gleichzeitig ein Volksfest mit Militärmusik auf dem Platz vor dem Reichstag statt, der durch zwei riesige Masten mit schwarz-rot-goldenen Fahnen geschmückt war, bei der der Reichspräsident eine Ehrenkompanie abschritt. Redslob empfand diese Feiern als erfolgreich.[2][3]

Der Verfassungstag und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Eine bedeutende Rolle bei der Ausgestaltung der Feiern zum 11. August nahm das 1924 in Magdeburg gegründete Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold an, welches den Festtag fest in seinen eigenen Feiertagskalender integriert hatte[4].

Diese Republikschutzorganisation, welche von den drei Parteien der Weimarer Koalition SPD, Zentrum und DDP getragen wurde, gestaltete den 11. August überall, wo sie über Ortsgruppen verfügte, aktiv mit und gab dem Tag mit Paraden, Aufmärschen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen und einem kulturellen Rahmenprogramm teils in Kooperation mit den örtlichen Behörden, teils gegen diese, ein würdiges Gepräge[5].

Literatur

  • Jörg Koch: Verfassungstag, in: Ders. Dass Du nicht vergessest der Geschichte – Staatliche Gedenk- und Feiertage von 1871 bis heute. Wbg Academic, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-534-40186-4, S. 73–88.
  • Nadine Rossol: Performing the Nation in Interwar Germany. Sport, Spectacle and Political Symbolism, 1926–1936. Palgrave Macmillan 2010, ISBN 978-0-230-21793-5
  • Christoph Gusy: Die Weimarer Reichsverfassung. Mohr Siebeck, 1997, ISBN 3-16-146818-X.
  • Ralf Poscher: Der Verfassungstag. Nomos-Verlags-Gesellschaft, 1999, ISBN 3-7890-6334-7.
  • Edwin Redslob: Die Staatsfeiern der Reichsregierung. In: Edwin Redslob: Bekenntnis zu Berlin. Reden und Aufsätze. Stapp Verlag, Berlin 1964, S. 12–17.

Weblinks

Commons: Verfassungsfeiern in Berlin (Weimarer Republik) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nadine Rossol: Rossol, Nadine: Performing the Nation in Interwar Germany. Sport, Spectacle and Political Symbolism 1926-36. Houndmills, Basingstoke u. a., ISBN 978-0-230-21793-5.
  2. Edwin Redslob: Die Staatsfeiern der Reichsregierung. In: Edwin Redslob: Bekenntnis zu Berlin. Reden und Aufsätze. Stapp Verlag, Berlin 1964, S. 12–17.
  3. Christian Welzbacher: Edwin Redslob. Biografie eines unverbesserlichen Idealisten. Matthes & Seitz, Berlin 2009, ISBN 978-3-88221-734-6, S. 197–199.
  4. Marcel Böhles: Im Gleichschritt für die Republik: das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Südwesten, 1924 bis 1933. ISBN 978-3-8375-1485-8.
  5. Nadine Rossol: Performing the Nation: Sports, Spectacles, and Aesthetics in Germany, 1926–1936. In: Central European History. Band 43, Nr. 4, Dezember 2010, ISSN 0008-9389, S. 616–638, doi:10.1017/s0008938910000737.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 102-08215, Berlin, Verfassungsfeier im Stadion.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08215 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die grosse Verfassungsfeier am 11. August in Berlin!
Eine Riesen-Reichsflagge wird von Herolden bei der Verfassungsfeier im Stadion in dasselbe hereingetragen.
Bundesarchiv Bild 102-08214, Berlin, Hörsing und Scheidemann vor Schloss.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08214 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die grosse Verfassungsfeier am 11. August in Berlin!
Der Bundesvorstand des Reichsbanners [Friedrich Otto] Hörsing (x) an der Spitze des Zuges, dahinter der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete, Reichskanzler a.D. [Philipp] Scheidemann (xx) Unter den Linden, begeben sich zum Ehrenmal. Im Hintergrund das Berliner Schloss.
Bundesarchiv Bild 102-00138, Berlin, Reichstag, Verfassungsfeier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00138 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die Verfassungsfeier in Berlin am 11. August 1923.
Reichspräsident Ebert (1), Reichskanzler Cuno (2) und Reichswehrminister Gessler (3) nehmen auf der Freitreppe des Reichstages die Parade der Reichswehr ab.
Bundesarchiv Bild 102-00139, Berlin, Verfassungsfeier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00139 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die Verfassungsfeier in Berlin am 11. August 1923. Reichswehr defiliert vor dem Reichspräsidenten Ebert.
Bundesarchiv Bild 102-13742, Berlin, Reichstag, Verfassungsfeier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13742 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die grosse Verfassungsfeier der Reichsregierung am 11. August 1932 in Berlin ! Reichspräsident von Hindenburg mitte, Reichswehrminister von Schleicher links, und der Vizepräsident des Reichstages von Kardorff rechts, in der Ehrenloge des Reichstags während der Verfassungsfeier.
Bundesarchiv Bild 102-13744, Berlin, Reichstag, Verfassungsfeier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13744 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die grosse Verfassungsfeier der Reichsregierung am 11. August 1932 in Berlin ! Blick von der Siegessäule auf den flaggengeschmückten Platz vor dem Reichstag während der Verfassungsfeier.
Weimar Muenze Verfassungstag 11081922 1.jpg
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
Münze Weimarer Republik Verfassungstag 11.08.1922
Weimar Muenze Verfassungstag 11081922 2.jpg
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY 3.0
Münze Weimarer Republik 1922 - Verfassungstag 11.08.1922
Bundesarchiv Bild 102-06381, Berlin, Verfassungsfeier im Reichstag.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06381 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Die große Verfassungsfeier vor und in dem Reichstag am 11. August in Berlin ! Anwesend waren der Reichspräsident von Hindenburg, sowie die Mitglieder der Reichs- und Staatsregierung! Blick in den Plenarsitzungssaal des Reichstages während der Verfassungsfeier.