Vereinalinie

Vereinalinie
Strecke der Vereinalinie
Streckennummer (BAV):910 (Klosters–Sagliains)
914 (Sagliains Nord–Sasslatsch)
Fahrplanfeld:910, 1985
Streckenlänge:22,54 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:11 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung:40 
Minimaler Radius:125 m
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Zugbeeinflussung:ZSI-127[1]
Zweigleisigkeit:Klosters Selfranga–Selfranga Süd
Vereina Nord–Vereina Süd
Sagliains Nord–Sagliains
von Landquart
32,44Klosters Platz 1191 m ü. M.
Landquart Klosters (77 m)
nach Davos Platz
Zugwald (2172 m)
Landquart–Davos Platz
Davos Platz–Landquart
34,95Klosters Selfranga (Autoverlad)1281 m ü. M.
Vereinatunnel (19.042 m)
37,20Selfranga Süd 1312 m ü. M.
43,55Vereina Nord
45,65Vereina Süd
47,70Scheitelpunkt1463 m ü. M.
52,17Sagliains Nord
53,72Sagliains Abzw Sasslatschtunne 1434 m ü. M.
Verbindungstunnel Sasslatsch II
54,17Sasslatsch (Abzw)1432 m ü. M.
nach Bever
54,53Sagliains (Autoverlad)1432 m ü. M.
nach Scuol-Tarasp

Quellen: [2]

Die Vereinalinie (rätoromanisch Lingia dal Veraina), auch Vereinastrecke oder Vereinabahn genannt, ist eine meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) mit dem 19'042 Meter langen Vereinatunnel (rätoromanisch Tunnel dal Vereina) als Kernstück. Sie verbindet seit der Inbetriebnahme 1999 Klosters im Prättigau mit Sagliains im Engadin und ist damit Bindeglied zwischen den RhB-Strecken Landquart–Davos Platz, von dieser übernimmt sie auch die Kilometrierung mit Nullpunkt im Bahnhof Landquart, und Bever–Scuol-Tarasp. Darüber hinaus schafft sie durch Autoverlad auch eine schnelle und wintersichere Strassenverkehrsanbindung des Unterengadins an die Nationalstrasse 28 (Prättigauerstrasse) und somit an den Hauptteil des schweizerischen Nationalstrassennetzes.

Der Vereinatunnel ist der weltweit längste Meterspur-Eisenbahntunnel.[Anmerkung 1][3]

Geschichte

Vorgeschichte

Da die Strasse von Davos nach Susch über den 2383 m hohen Flüelapass starker Lawinengefahr ausgesetzt ist, stand seit längerem die Schaffung einer wintersicheren Verbindung zwischen Nordbünden und dem Unterengadin zur Debatte. Dabei kam entweder ein (unter den gegebenen Umständen relativ aufwendiger) Ausbau der Flüela-Passstrasse oder eine Lösung mit Eisenbahntunnel und Autoverlad zwischen Klosters und dem Raum Susch/Lavin in Frage. Am 22. September 1985 fiel in einer kantonalen Volksabstimmung der Entscheid für letztere Lösung. Noch im selben Jahr sagte die Bundesversammlung eine Kostenbeteiligung von Seiten der Eidgenossenschaft zu, nachdem sich der aus dem Kanton Graubünden stammende Bundesrat Leon Schlumpf intensiv für das Projekt eingesetzt hatte.[4][5] Ihren Namen bezieht die Vereinalinie vom Vereinapass (2593 m) und dem Vereinatal, der (nur zu Fuss begehbaren) Alternative zum Flüelapass. Der Bau des Tunnels kostete 812 Millionen Schweizer Franken, 538 Millionen waren 1985 bewilligt worden.[6]

Errichtung und Inbetriebnahme

Tunneldurchschlag am 26. März 1997

Nach verschiedenen Einsprachen konnte 1991 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Der Ausbruch des Tunnels erfolgte von Norden mit einer Tunnelbohrmaschine, die zuvor auch den Zugangstunnel von Klosters nach Selfranga erstellte, und von Süden mit der klassischen Sprengmethode. Der Durchschlag erfolgte früher und deutlich weiter nördlich als ursprünglich geplant am 26. März 1997, da das Gestein auf der Südseite unerwartet leicht abbaubar war und einen schnellen Vortrieb ermöglichte. Am 19. November 1999 konnte der Vorsteher des Eidgenössischen Verkehrsdepartements, Bundesrat Moritz Leuenberger, die neue Verbindung nach acht Jahren Bauzeit dem Verkehr übergeben. Drei Tage später erfolgte die Aufnahme des regulären Fahrplanbetriebes.

Streckenbeschreibung

Die Vereinastrecke beginnt im Bahnhof Klosters Platz (1191 m), wo sie von der Strecke von Landquart abzweigt und im Zugwaldtunnel zum Verladebahnhof Selfranga (1281 m) führt. In Selfranga, am Nordportal des Vereinatunnels, findet der Autoverlad statt.

Die Strecke ist grossteils eingleisig ausgeführt. In Richtung Selfranga wird die Strecke etwa zwei Kilometer vor dem Tunnelportal zweigleisig, etwa 310 Meter vor dem Portal dreigleisig. Die beiden nordöstlichen Gleise 1 und 2 können für den Autoverlad genutzt werden, Lastwagen werden auf Gleis 1 abgefertigt. In der Gegenrichtung wird die Strecke etwa 1,6 Kilometer vor der Tunnelverzweigung zweigleisig.[7] Diese zweigleisigen Bereiche sind mit je einer Spurwechselstelle mit je vier Weichen ausgestattet. Etwa in der Mitte des Tunnels befindet sich weiterhin eine vollautomatische Ausweichstelle, die Kreuzungsstelle Vereina. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h kann ein Zug den Tunnel technisch in 17 Minuten durchfahren; im Fahrplan wird die Fahrzeit auf 19 Minuten veranschlagt.

Bei der Dienststation Sasslatsch Nord (Tunnelmeter 18'759 ab Selfranga) verzweigt sich der Tunnel. Die Hauptröhre führt zweigleisig in einem Linksbogen über weitere 283 Meter zur Autoverladestation Sagliains (1432 m), wo sie in die Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp mündet. Für Züge ins Oberengadin wurde der eingleisige Tunnelast Sasslatsch II gebaut, der nach einer scharfen, 277 Meter langen Rechtskurve bei der Dienststation Sasslatsch II endet (Gesamtlänge mit Vereinatunnel 19'036 Meter) und ebenfalls in die Strecke Bever–Scuol-Tarasp mündet.

Vereinatunnel
Vereinatunnel
Vereinatunnel
Nordportal (2024)
NutzungEisenbahntunnel
OrtGraubünden
Länge19'042 m, 19'036 mdep1
Anzahl der Röhren1/2
Höchstgeschwindigkeit100 km/h
Bau
BaukostenCHF 812 Millionen
Baubeginn1991
Betrieb
Freigabe19. November 1999
Lagekarte
Vereinalinie (Kanton Graubünden)
Vereinalinie (Kanton Graubünden)
Koordinaten
Nordportal bei Klosters-Selfranga786569 / 192247
Südportal bei Sagliains802738 / 182397
Südportal Sasslatsch II802357 / 182108Vorlage:Infobox Tunnel/Wartung/Portal3

Sicherungstechnik

Die Vereinalinie war von Beginn an mit dem Zugsicherungssystem ZSI-90 ausgerüstet. Im Rahmen der Umstellung des Stammnetzes auf das Zugsicherungssystem ZSI-127 wurde die Vereinalinie bis zum 12. November 2020 mit ZSI-127 ausgestattet.[1]

Lösch- und Rettungskonzept

(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Lösch- und Rettungszug in Klosters Selfranga (2006)

Im Notfall ist für den Vereinatunnel, der über keinen Fluchtstollen verfügt,[8] eine Hilfsfrist von maximal 45 Minuten bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte vorgesehen.[9] Der komplette Tunnel ist mit einer Brandmeldeanlage sowie jeder Autoverladewagon mit einem Handmelder ausgestattet.[10] Seit 1999 unterhält die Rhätische Bahn für den Vereinatunnel zwei Lösch- und Rettungszüge, von denen jeweils einer am Nordportal in Klosters Selfranga und am Südportal in Sagliains stationiert ist. Die Einsatzkräfte in den Fahrzeugen werden von den zuständigen Feuerwehrstützpunkten – der Feuerwehren Klosters-Serneus und Zernez[11] – gestellt.[10][9]

Im Einsatz werden die Züge von einer Rangierlokomotive mit einem Triebfahrzeugführer der Rhätischen Bahn in den Tunnel zum Einsatzort geschoben.[9] Sie bestehen jeweils aus folgenden Wagen:

Aufgrund des Endes der Lebensdauer der lokbespannten Rettungszüge sowie «zur Verbesserung der Interventionsbereitschaft und -geschwindigkeit»[9] beschaffte die Rhätische Bahn von Müller Technologie in Frauenfeld nach einer Ausschreibung vier neue vierachsige, selbstfahrende und kuppelbare Xm 2/4, die sich jeweils in den Aufbauten unterscheiden: Zwei wurden als Löschfahrzeuge zur Brandbekämpfung und zwei als Rettungsfahrzeuge zur Evakuierung von Fahrgästen gebaut. Die Fahrzeuge wurden zwischen dem 22. Februar 2022 und dem 15. Juni ausgeliefert[13] und am 2. September 2022 eingeweiht und den Feuerwehren übergeben.[14] Am Nord- und Südportal ist jeweils ein Lösch- und ein Rettungsfahrzeug stationiert.[9][8][15]

In Selfranga wird der ganzjährig im Freien bereitstehende Rettungszug im Winter durchgehend vorgeheizt bzw. am Wochenende in einer Halle enteist.[10] Für den witterungsgeschützten Unterstand der neuen Fahrzeuge war dort im Mai 2021 der Bau einer Halle bis 2023[veraltet] in Planung.[16][17]

Verkehr

Autoverlad

Je Stunde und Richtung verkehren auf dem Hauptast ein bis drei Autozüge. An Spitzentagen können mit dem Autoverlad knapp 5000 Autos transportiert werden. Dafür verkehren bis zu vier Autozüge pro Stunde, sodass durch den Mischverkehr mit den Reisezügen die Kapazitätsgrenze des grossteils einspurigen Tunnels erreicht wird.[18]

Personenverkehr

Zugwaldtunnel
NutzungEisenbahntunnel
OrtKlosters
Länge2172 m
Höchstgeschwindigkeit100 km/h
Bau
Fertigstellung1995
Koordinaten
Portal bei Klosters-Platz786129 / 193584
Portal bei Selfranga786281 / 192386
w1

Je Stunde und Richtung verkehrt auf dem Hauptast ein Reisezug. Die weitaus meisten Reisezüge verkehren nach Scuol-Tarasp. In Sagliains besteht Anschluss an Züge nach Pontresina.

Die Abzweigung Richtung Oberengadin wurde vom fahrplanmässigen Personenverkehr zwischenzeitlich kaum mehr genutzt, nachdem die «Engadin-Star»-Verbindungen wegen mangelnder Nachfrage 2002 eingestellt worden waren.[19] Mit der Sommersaison 2009 wurde wieder ein tägliches Zugpaar zwischen Landquart und St. Moritz angeboten; seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2010 verkehrten drei Direktzüge von Landquart nach St. Moritz und zwei in die Gegenrichtung mit Anschluss an die IC der SBB von und nach Zürich. Mittlerweile haben sämtliche im Zweistundentakt verkehrenden Verstärker-Intercity von und nach Zürich in Landquart Anschluss an die bzw. von den schnellen Verbindungen über das Prättigau ins Oberengadin.

Während der Baustelle im Unterengadin, wegen der über den gesamten Sommer 2019 die Bahnstrecke von Sagliains bis Scuol-Tarasp voll gesperrt war, waren sämtliche Regionalzüge durch das Prättigau (mit Ausnahme der Richtung Davos verkehrenden Züge) und durch das Oberengadin verknüpft und verkehrten durch den Sasslatsch-Abzweig.

Im Fernverkehr zwischen dem Oberengadin und Reisezielen nördlich von Landquart steht der Vereinatunnel in Konkurrenz zur Albulabahn, die etwas langsamer und teurer, aber touristisch wegen der Landschaft und als UNESCO-Welterbe interessant ist.

Güterverkehr

Im Güterverkehr fahren täglich etwa zwei bis drei Zugpaare.[20]

Anmerkungen

  1. Der mit Kapspur (1067 mm) ausgerüstete Seikan-Tunnel in Japan ist mit 53,9 Kilometern der längste Schmalspurtunnel der Welt.

Literatur

  • Peter C. Bebi: Vereinalinie – eine Übersicht. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Nr. 46, 1993, S. 827–832, doi:10.5169/seals-78276.
  • Bau und Betrieb der Vereinalinie. Interessensgemeinschaft RhB-Info (docplayer.org [abgerufen am 3. Juli 2022]).
Commons: Vereinalinie – Sammlung von Bildern
  • Stefan Dringenberg: Vereina. In: Rail-Info Schweiz. 12. Februar 2001;.

Einzelnachweise

  1. a b Erfolgreicher Rollout des Zugsicherungssystems ZSI 127 bei der Rhätischen Bahn (RhB). Siemens Mobility, 14. Dezember 2020, abgerufen am 2. Juli 2022.
  2. Stefan Dringenberg: Streckendaten der Rhätischen Bahn - Vereinalinie. In: Rail-Info Schweiz. 12. Februar 2001, abgerufen am 25. Februar 2022.
  3. Kandidatur UNESCO-Welterbe «Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina». 2.b.5 Zur Geschichte der Rhätischen Bahn, S. 268 f. (rhb.ch [PDF; 653 kB; abgerufen am 28. Februar 2022]).
  4. www.ozdoba.net: Rhätische Bahn – die kleine Rote (Memento vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)
  5. Beitrag für Ausgleich der Bauteuerung am Vereina (Memento vom 9. Februar 2012 im Internet Archive) Mitteilung des UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) vom 1. Dezember 1999
  6. LITRA 7. Mai 1997 (Memento vom 6. Oktober 2006 im Internet Archive)
  7. ermittelt mit der Messfunktion der digitalen Schweizer Landeskarte https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,&E=2786840.70&N=1192065.42&zoom=13
  8. a b Löschfahrzeuge für die Schiene aus Frauenfeld. In: Top Online. 22. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022.
  9. a b c d e f g h Urs Weber: Feuerwehr auf Gleisen – Auf der Schiene. In: Feuerwehr | Retten – Löschen – Bergen. November 2020 (feuerwehr-ub.de [abgerufen am 24. Februar 2022]).
  10. a b c d e f Einsatzfahrzeug: Klosters - Rhätische Bahn - Rettungszug. 2008, archiviert vom Original am 3. Juli 2017; abgerufen am 23. August 2022.
  11. Lösch- und Rettungsfahrzeuge Xm 2/4. Müller Technologie, Frauenfeld 2022 (rhb.ch [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
  12. a b c Maurizio Polier (Hrsg.): Dienstwagen 9381-9385. In: mapo's Seiten. 2000, abgerufen am 5. Juli 2022.
  13. Letzte Änderung im Rollmaterial der RhB. (PDF) In: Haribu. 10. August 2022, abgerufen am 22. August 2022.
  14. Neue Lösch- und Rettungsfahrzeuge an Feuerwehr übergeben. Rhätische Bahn, 2. September 2022, abgerufen am 12. September 2022.
  15. Jürg D. Lüthard: Schweiz: Müller Technologie AG liefert erstes neues Löschfahrzeug der RhB. In: Lok-Report. Lokomotive Fachbuchhandlung, 24. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022.
  16. Manuela Meuli: Am Vereina wird wieder gebaut. In: Südostschweiz. Somedia Press, 17. Mai 2021, abgerufen am 24. Februar 2022 (kostenpflichtig).
  17. Ausschreibung: Station Selfrenga, Erstellung Halle LRF. simap.ch, 7. Mai 2021.
  18. Michael Nold: Geschwindigkeitsregler für Züge mit Längsschwingungen. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12, Dezember 2018.
  19. Kein eigenständiger „Engadin-Star“ mehr, Rail-Info Schweiz, Nachrichten Ausgabe 4/2002 (Oktober)
  20. Der längste Meterspurtunnel der Welt (Memento vom 31. Mai 2006 im Internet Archive)

Koordinaten: 46° 48′ 31″ N, 9° 59′ 21″ O; CH1903: 794642 / 187325

Auf dieser Seite verwendete Medien

Autozug Vereina.jpeg
Autor/Urheber: Parpan05, Lizenz: CC BY 4.0
Autozug RhB im Vereinatunnel
Vereina tunnel einfahrt sagliains1.JPG
Autor/Urheber: JuergenG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einfahrt in den Vereina-Tunnel in Sagliains, Schweiz
BSicon CARSHUTTLE.svg
Generic icon for car shuttle railway services. Made using Transportation train.svg and Transportation car.svg
Vereinatunnel - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Vereinatunnel: 9386 (Xah-v, Löschwagen), 9381 (Xak, Gerätewagen) and 9383 (Xak, Sanitätswagen)
Durchschlag Vereina.jpg
(c) Mschmidtner, CC BY-SA 3.0
Durchschlag des Vereinatunnels am 26. März 1997
  • Sonstiges: -
Autoverlad Selfranga.jpeg
Autor/Urheber: Parpan05, Lizenz: CC BY 4.0
Autoverad Klosters-Selfranga
BSicon tBST.svg
Tunnel Betriebsstelle gerade
Reliefkarte Graubünden blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
FR Ge 4-4 III 641 Sagliains 010214.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RhB Ge 4/4 III 641 at Sagliains railway station with a Vereina tunnel car shuttle.
BSicon tKRZ.svg
Tunnel Kreuzung
BSicon tGIPl.svg
Tunnel summit icon for railway diagram (with summit symbol on the right)
BSicon tBS2+l.svg
Half shift from left, in tunnel
BSicon tBS2+r.svg
Half shift from right, in tunnel