Verdienstorden der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Die Verdienstorden der Länder der Bundesrepublik Deutschland stellen die höchsten Auszeichnungen der deutschen Bundesländer dar. Bisher haben 14 von 16 Bundesländern einen Verdienstorden gestiftet. Zumeist ist ihre Höchstverleihungszahl festgesetzt worden. Die Ausführung der Verdienstorden lässt sich untergliedern in:

  • Ausführung als Bandorden an der Ordensschnalle: 2 Bundesländer
  • Ausführung als Steckkreuz an der linken Brustseite: 4 Bundesländer
  • Ausführung als Halsbandorden: 8 Bundesländer.

Neben diesen Orden vergeben die Länder teilweise noch weitere Ehrenzeichen. Das Äquivalent auf Bundesebene ist das sogenannte Bundesverdienstkreuz.

Gesamtüberblick

BezeichnungStiftungsdatumAussehenHöchstverleihungszahlAnmerkungen
Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg26. November 1974
1000Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Bandorden. Für die Damenausführung wird die gleiche Form verliehen. Die hier gezeigte Abbildung zeigt das Revers der Medaille. Auf dem Avers ist mittig das Landeswappen von Baden-Württemberg erhaben dargestellt.
Bayerischer Verdienstorden11. Juni 1957
2000Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Verdienstorden des Landes Berlin21. Juli 1987
400Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Verdienstorden des Landes Brandenburg10. Juli 2003
300Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Hessischer Verdienstorden1. Dezember 1989
800Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern23. April 2001
keineDie Ausführung erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Niedersächsischer Verdienstorden27. März 1961
keineDie Ausführung des Verdienstordens erfolgte in mehreren Stufen, so als Bandorden, Steckkreuz und Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt das Große Verdienstkreuz als Halsbandorden in der Herrenausführung.
Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen11. März 1986
3500Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Steckkreuz. Für die Damenausführung wird die gleiche Form verliehen.
Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz2. Oktober 1981
800Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Steckkreuz. Für die Damenausführung wird die gleiche Form verliehen.
Saarländischer Verdienstorden10. Dezember 1974
keineDie Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Steckkreuz. Für die Damenausführung wird die gleiche Form verliehen.
Sächsischer Verdienstorden27. Oktober 1996
500Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt19. Juni 2006
300Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Halsbandorden. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Herrenausführung.
Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein26. Februar 2008
500Die Ausführung des Verdienstordens erfolgte als Bandorden. Für die Damenausführung wird die gleiche Form verliehen.
Verdienstorden des Freistaats Thüringen19. September 2000
300Die Ausführung des Verdienstordens von Thüringen erfolgte als Steckkreuz. Für die Damenausführung wird die gleiche Form verliehen.

Anmerkungen

Die Bundesländer und Hansestädte Bremen und Hamburg haben keine Verdienstorden gestiftet; aufgrund der Tradition der „Hanseatischen Ablehnung“ von Orden in diesen Stadtstaaten ist dies auch nicht zu erwarten. Als dortige höchste Auszeichnung gelten die Bremische Ehrenmedaille in Gold sowie die Hamburgische Ehrendenkmünze in Gold.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Verdienstorden Nordrhein-Westfalen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden Nordrhein-Westfalen (grafische Darstellung)

Verdienstorden Baden-Württemberg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden Baden-Württemberg

Verdienstorden Sachsen-Anhalt.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden Sachsen-Anhalt (grafische Darstellung)

Detailaufnahme Sächsischer Verdienstorden.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Detailaufnahme Sächsischer Verdienstorden

Verdienstorden Mecklenburg-Vorpommern.jpg
Verdienstorden Mecklenburg-Vorpommern (grafische Darstellung)
Verdienstorden Berlin.jpg
Verdienstorden Berlin (grafische Darstellung)
Bayrischer Verdienstorden vorn.jpg
Autor/Urheber:

Bayrische Staatskanzlei

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Bayrischer Verdienstorden (Revers), grafische Darstellung

Verdienstorden Hessen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden des Bundeslandes Hessen (grafische Darstellung)

Verdienstorden Brandenburg.jpg
Autor/Urheber:

Brandenburgischer Landtag

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden Brandenburg (Herrenausführung) in grafischer Darstellung

Verdienstorden Rheinland-Pfalz 2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden Rheinland-Pflaz (grafische Darstellung)

Verdienstorden Schleswig-Holstein II.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden Schleswig-Holstein (grafische Darstellung)

Verdienstorden Thüringen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Verdienstorden (Steckkreuz) Thüringen

Verdienstorden Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Großes Verdienstkreuz als Halsbandorden Niedersachsen (grafische Darstellung)