Verbandsgemeinde Untermosel

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 18′ N, 7° 27′ O

Basisdaten (Stand 2014)
Bestandszeitraum:1970–2014
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Fläche:135,32 km2
Einwohner:18.163 (31. Dez. 2012)
Bevölkerungsdichte:134 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Verbandsschlüssel:07 1 37 5006
Verbandsgliederung:14 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-Gondorf
Website:www.untermosel.de
Lage der Verbandsgemeinde Untermosel im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Verwaltungsgebäude mit Wappen

Die Verbandsgemeinde Untermosel war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten 14 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in Kobern-Gondorf. Sie umfasste rund 18.000 Einwohner und erhielt ihren Namen wegen der Lage an der Untermosel.

Die Verbandsgemeinde ging am 1. Juli 2014 zusammen mit der Verbandsgemeinde Rhens in der neuentstandenen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel auf.

Verbandsangehörige Gemeinden

OrtsgemeindeFläche (km²)Einwohner
Alken8,05655
Brodenbach9,65605
Burgen11,28738
Dieblich17,682.379
Hatzenport3,77631
Kobern-Gondorf28,363.194
Lehmen10,241.366
Löf5,341.434
Macken8,61365
Niederfell11,671.002
Nörtershausen5,661.144
Oberfell5,511.077
Winningen6,662.487
Wolken2,861.086
Verbandsgemeinde Untermosel135,3818.163

(Einwohner am 31. Dezember 2012)

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Untermosel zum Zeitpunkt ihrer Auflösung; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1]

JahrEinwohner
18158.002
183510.522
187111.384
190512.091
193912.881
195015.674
JahrEinwohner
196114.837
197015.914
198716.563
199718.254
200518.839
201018.234

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Untermosel bestand aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die zuletzt bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[2]

WahlSPDCDUFDPGRÜNEFWGGesamt
2009414211132 Sitze
20045171932 Sitze

Verbandsgemeinde Rhein-Mosel

Am 1. Juli 2014 fusionierte die Verbandsgemeinde Untermosel mit der Verbandsgemeinde Rhens zu der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel.[3] Hauptverwaltungssitz ist Kobern-Gondorf, mit einer Außenstelle in Rhens. Die neue Verbandsgemeinde ist mit etwa 27.000 Einwohnern die zweitgrößte im Landkreis Mayen-Koblenz.

Grund für die Fusion war die Kommunal- und Verwaltungsreform vom September 2010, die eine Auflösung von Verbandsgemeinden unter 12.000 Einwohnern vorsieht. Da die Verbandsgemeinde Rhens mit ihren unter 9.000 Einwohnern davon betroffen gewesen ist, wurden Fusionsgespräche mit der Verbandsgemeinde Untermosel initiiert, um einer Zwangsfusion zuvorzukommen und Fördergelder des Landes in Anspruch nehmen zu können.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Verbandsgemeinderatswahlen
  3. Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. In: Landesrecht online. 8. Mai 2013, abgerufen am 22. Juli 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Verwaltung Untermosel.jpg
Autor/Urheber: From German WP, 13. Feb. 2005, 2048×1536 (1,11 MB), Historiograf, Verbandsgemeindeverwaltung Untermosel in Kobern-Gondorf - selbst fotografiert (Klaus Graf) 6.2.2005, Upload: Rp., Lizenz: CC BY 1.0
Verbandsgemeindeverwaltung Untermosel, autocorr.
VG Untermosel.PNG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rauenstein in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte selbst angefertigt ; GNU-FDL