Wappen | Deutschlandkarte |
---|
 | 50.2849196.915521Koordinaten: 50° 17′ N, 6° 55′ O |
Basisdaten |
---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Vulkaneifel |
Fläche: | 140,07 km2 |
Einwohner: | 7110 (31. Dez. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | DAU |
Verbandsschlüssel: | 07 2 33 5004 |
Verbandsgliederung: | 33 Gemeinden |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Dauner Straße 22 53539 Kelberg |
Website: | www.vgv-kelberg.de |
Bürgermeister: | Johannes Saxler (parteilos) |
Lage der Verbandsgemeinde Kelberg im Landkreis Vulkaneifel |
---|
|
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Die Verbandsgemeinde Kelberg ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören 33 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Gemeinde Kelberg.
Verbandsangehörige Gemeinden
Ortsgemeinde | Fläche (km²) | Einwohner |
---|
Arbach | 4,40 | 133 |
Beinhausen | 2,63 | 90 |
Bereborn | 2,57 | 115 |
Berenbach | 3,15 | 171 |
Bodenbach | 4,78 | 205 |
Bongard | 6,64 | 243 |
Borler | 4,54 | 72 |
Boxberg | 5,64 | 223 |
Brücktal | 2,42 | 73 |
Drees | 4,11 | 163 |
Gelenberg | 3,95 | 85 |
Gunderath | 1,29 | 107 |
Höchstberg | 4,85 | 334 |
Horperath | 2,40 | 120 |
Hörschhausen | 2,38 | 127 |
Kaperich | 2,69 | 176 |
Katzwinkel | 3,85 | 130 |
Kelberg | 24,62 | 2.033 |
Kirsbach | 3,41 | 75 |
Kolverath | 2,46 | 104 |
Kötterichen | 1,31 | 126 |
Lirstal | 5,26 | 212 |
Mannebach | 7,34 | 258 |
Mosbruch | 3,39 | 161 |
Neichen | 2,95 | 135 |
Nitz | 1,08 | 27 |
Oberelz | 5,55 | 129 |
Reimerath | 2,54 | 61 |
Retterath | 5,50 | 298 |
Sassen | 3,33 | 94 |
Uersfeld | 4,26 | 674 |
Ueß | 1,49 | 47 |
Welcherath | 3,18 | 109 |
Verbandsgemeinde Kelberg | 139,96 | 7.110 |
(Einwohner am 31. Dezember 2021)[1]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
Jahr | Einwohner | 1815 | 4.283 | 1835 | 5.235 | 1871 | 4.875 | 1905 | 5.368 | 1939 | 6.147 | 1950 | 6.404 |
| Jahr | Einwohner | 1961 | 6.290 | 1970 | 6.737 | 1987 | 7.088 | 1997 | 7.710 | 2005 | 7.483 | 2021 | 7.110 |
|
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Kelberg besteht aus 22 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:
- UWH = Unabhängige Wählergemeinschaft Hochkelberg e. V.
- FWG = Freie Wählergruppe Kelbergerland e. V.
- SiW = Wählergemeinschaft Sturm im Wald e. V.
Bürgermeister
- 1961 bis 1974: Hans Baulig
- 1974 bis 1984: August Lorse
- 1984 bis 2018: Karl Häfner, CDU
- seit 2018: Johannes Saxler, parteilos
Bei der Direktwahl am 14. Januar 2018 setzte sich Saxler mit einem Stimmenanteil von 77,7 % gegen drei weitere Bewerber durch und trat am 1. Juli 2018 seine achtjährige Amtszeit an.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Kelberg. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
- ↑ Stephan Sartoris: Durchmarsch für den künftigen Chef. Trierischer Volksfreund, 15. Januar 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019.