Verbandsgemeinde Emmelshausen

WappenDeutschlandkarte
Wappen der Verbandsgemeinde Emmelshausen

Koordinaten: 50° 9′ N, 7° 33′ O

Basisdaten (Stand 2019)
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Rhein-Hunsrück-Kreis
Einwohner:14.653 (31. Dez. 2019)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen
Verbandsgliederung:25 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Rathausstraße 1
56281 Emmelshausen
letzter Bürgermeister:Peter Unkel (parteilos)
Lage der Verbandsgemeinde Emmelshausen im Rhein-Hunsrück-Kreis
BoppardBadenhardBeulichBickenbach (Hunsrück)BirkheimDörthEmmelshausenGondershausenHalsenbachHausbayHungenrothKarbach (Hunsrück)KratzenburgLeiningen (Hunsrück)LingerhahnMaisbornMermuthMorshausenMühlpfadNey (Hunsrück)NiedertNorathPfalzfeldSchwall (Rhein-Hunsrück-Kreis)ThörlingenUtzenhainAlterkülzBell (Hunsrück)BeltheimBraunshornBuch (Hunsrück)DommershausenGödenrothHasselbach (Hunsrück)HollnichKastellaunKorweilerLahrMastershausenMichelbach (Hunsrück)MörsdorfRoth (Rhein-Hunsrück-Kreis)SpesenrothUhlerZilshausenBärenbach (Hunsrück)BelgBüchenbeurenDickenschiedDill (Gemeinde)DillendorfGehlweilerGemünden (Hunsrück)Hahn (Hunsrück)Hecken (Hunsrück)HeinzenbachHenau (Hunsrück)Hirschfeld (Hunsrück)Kappel (Hunsrück)Kirchberg (Hunsrück)KludenbachLaufersweilerLautzenhausenLindenschiedMaitzbornMetzenhausenNieder KostenzNiedersohrenNiederweiler (Hunsrück)Ober KostenzRaversbeurenReckershausenRödelhausenRödern (Hunsrück)Rohrbach (Hunsrück)SchlierschiedSchwarzenSohrenSohrschiedTodenrothUnzenbergWahlenauWomrathWoppenrothWürrichArgenthalBenzweilerDichtelbachEllern (Hunsrück)Erbach (Hunsrück)KisselbachLiebshausenMörschbachRiesweilerRheinböllenSchnorbachSteinbach (Hunsrück)DamscheidLaudertNiederburgOberweselPerscheidSankt GoarUrbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)WiebelsheimBubachRiegenrothLaubach (Hunsrück)Horn (Hunsrück)KlosterkumbdBudenbachBergenhausenRayerschiedWahlbach (Hunsrück)AltweidelbachPleizenhausenMutterschiedNiederkumbdSimmern/HunsrückNeuerkirchWüschheim (Hunsrück)Reich (Hunsrück)BiebernKülz (Hunsrück)KümbdchenKeidelheimFronhofenHolzbachNannhausenTiefenbach (Hunsrück)OhlweilerSargenrothSchönborn (Hunsrück)OppertshausenBelgweilerRavengiersburgMengerschiedHessenLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mainz-BingenLandkreis Bad KreuznachLandkreis BirkenfeldLandkreis Bernkastel-WittlichRhein-Lahn-KreisLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellKarte
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Verbandsgemeinde Emmelshausen war eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten die Stadt Emmelshausen sowie 24 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in der namensgebenden Stadt Emmelshausen. Zum 1. Januar 2020 fusionierte die Verbandsgemeinde Emmelshausen mit der Verbandsgemeinde Sankt Goar-Oberwesel zur Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein.[1]

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, StadtFläche (km²)Einwohner
Badenhard3,00141
Beulich13,28488
Bickenbach6,39365
Birkheim2,30148
Dörth5,15507
Emmelshausen, Stadt7,914.862
Gondershausen13,451.280
Halsenbach10,041.284
Hausbay3,24203
Hungenroth6,02253
Karbach4,98628
Kratzenburg7,15392
Leiningen5,75703
Lingerhahn6,01480
Maisborn1,47133
Mermuth4,92248
Morshausen7,56346
Mühlpfad1,3970
Ney5,60353
Niedert2,21123
Norath3,30474
Pfalzfeld5,27615
Schwall1,77312
Thörlingen2,24137
Utzenhain4,47108
Verbandsgemeinde Emmelshausen134,8814.653

Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2019[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Emmelshausen; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][4]

JahrEinwohner
18155.156
18357.281
18717.626
19057.804
19398.231
19508.894
JahrEinwohner
19619.431
197010.604
198712.638
199714.521
200514.782

Politik

Verbandsgemeinderat

Aufgrund der zum 1. Januar 2020 anstehenden Fusion der Verbandsgemeinden Emmelshausen und Sankt Goar-Oberwesel wurde bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 bereits in Neustruktur gewählt (siehe: Ergebnis). Die Amtszeit der bisherigen Verbandsgemeinderäte wurde per Landesgesetz bis zum 31. Dezember 2019 verlängert.[5] Der somit für das gesamte Kalenderjahr 2019 noch amtierende Verbandsgemeinderat Emmelshausen besteht aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[6]

WahlSPDCDUFDPLINKEFWGGesamt
201471501528 Sitze
200961520528 Sitze
20048182432 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Emmelshausen e.V.

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister ist Peter Unkel (parteilos). Er wurde bei der Direktwahl am 3. Juni 2012 mit einem Stimmenanteil von 90,89 % für acht Jahre wiedergewählt.[7] Allerdings endet die Amtszeit Unkels wegen der Fusion der beiden Verbandsgemeinden Emmelshausen und Sankt Goar-Oberwesel durch ein Landesgesetz bereits vorzeitig am 31. Dezember 2019.[5]

Wappen

Blasonierung: „Innerhalb eines von Gold und Rot gespaltenen Schildbordes; von Rot und Gold gespalten; vorn ein silberner Balken; hinten ein blau gekrönter und bewehrter herschauender, doppelschwänziger roter Löwe.“

Das Wappen wurde am 17. Januar 1973 durch die Bezirksregierung Koblenz verliehen. Die vordere Schildhälfte nimmt Bezug zum Siegel des Gallscheider Gerichts in den Kurtrierer Farben. Der Löwe in der hinteren Schildhälfte verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur niederen Grafschaft Katzenelnbogen. Der Schildbord als solcher kennzeichnet das Wappen als das eines Amtes.[8]

Verkehr

Verkehrstechnisch erschlossen wird die Verbandsgemeinde durch die Bundesautobahn 61 und die Hunsrückhöhenstraße. Zwischen Boppard im Rheintal und Emmelshausen verkehrt die Hunsrückbahn – die steilste nicht zahnradgetriebene Bahnstrecke Deutschlands.

Vereine

Rund 100 Vereine in der Verbandsgemeinde Emmelshausen zeichnen sich für eine Vielzahl von Heimatfesten und Veranstaltungen verantwortlich und leisten damit einen Beitrag zum geselligen Miteinander und zur Brauchtumspflege.

Einzelnachweise

  1. Fast einstimmig zur Fusion. WochenSpiegel Hunsrück, 22. August 2018, S. 1.
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  5. a b Land Rheinland-Pfalz: Landesgesetz über den Zusammenschluss. §2 Abs. 1. 12. Februar 2019, abgerufen am 14. August 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  7. Rhein-Hunsrück-Zeitung: VG Emmelshausen: Bürgermeister Unkel mit über 90 Prozent bestätigt. 4. Juni 2012, abgerufen am 30. November 2019.
  8. Wappen der Verbandsgemeinde Emmelshausen

Auf dieser Seite verwendete Medien