Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 41′ N, 7° 39′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Altenkirchen (Westerwald)
Fläche:228,99 km2
Einwohner:36.411 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:159 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:AK
Verbandsschlüssel:07 1 32 5010
Verbandsgliederung:67 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Rathausstr. 13
57610 Altenkirchen (Westerwald)
Website:vg-altenkirchen-flammersfeld.de
Bürgermeister:Fred Jüngerich (Parteilos)
Lage der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
FriesenhagenHarbach (Landkreis Altenkirchen)NiederfischbachMudersbachBrachbachKirchen (Sieg)HerdorfDaadenEmmerzhausenMaudenDerschenNisterbergFriedewald (Westerwald)WeitefeldNiederdreisbachSchutzbachGrünebachAlsdorf (Westerwald)BetzdorfScheuerfeldWallmenrothWillrothKrunkelHorhausen (Westerwald)PleckhausenGüllesheimObersteinebachNiedersteinebachBürdenbachEulenberg (Westerwald)PeterslahrRott (Westerwald)BurglahrOberlahrEichen (Westerwald)Seifen (Westerwald)Seelbach (Westerwald)FlammersfeldKescheidReiferscheidBerzhausenWalterschenSchürdtOrfgenZiegenhain (Westerwald)GiershausenKatzwinkel (Sieg)Birken-HonigsessenWissen (Stadt)HövelsMittelhofNaurothElkenrothRosenheim (Landkreis Altenkirchen)KausenDickendorfMalberg (Westerwald)Steinebach/SiegFensdorfGebhardshainElben (Westerwald)SteinerothMolzhainSelbach (Sieg)Forst (bei Wissen, Sieg)BitzenEtzbachRoth (Landkreis Altenkirchen)BruchertseifenFürthenHamm (Sieg)Seelbach bei Hamm (Sieg)BreitscheidtPrachtBirkenbeulNiederirsenKircheibHirz-MaulsbachFiersbachMehren (Westerwald)RettersenErsfeldHasselbach (Westerwald)ForstmehrenKraamWerkhausenOberirsenWeyerbuschHemmelzenNeitersenBirnbachÖlsenSchöneberg (Westerwald)StürzelbachFluterschenOberwambachBerod bei HachenburgGielerothAlmersbachAltenkirchen (Westerwald)Michelbach (Westerwald)IngelbachSörthMammelzenEichelhardtIdelbergIsertHelmerothRacksenVolkerzenHilgenrothObererbach (Westerwald)BachenbergBusenhausenHeupelzenWölmersenKettenhausenHelmenzenNordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedWesterwaldkreisLandkreis Neuwied
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Altenkirchen
Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ist zum 1. Januar 2020 aus der freiwilligen Fusion der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) entstanden.[2] Ihr gehören 67 Ortsgemeinden (darunter die verbandsangehörige Kreisstadt Altenkirchen) an.

Die Verbandsgemeinde hat neben der Verwaltung in Altenkirchen eine weitere Verwaltungsstelle in Flammersfeld und ist mit 36.411 Einwohnern eine der größten Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz.

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, StadtFläche (km²)Einwohner
Almersbach0,61398
Altenkirchen, Stadt10,986.603
Bachenberg1,67101
Berod5,05614
Berzhausen2,37203
Birnbach3,11683
Bürdenbach2,80662
Burglahr2,87507
Busenhausen3,02349
Eichelhardt2,84514
Eichen4,27565
Ersfeld1,4070
Eulenberg1,1655
Fiersbach3,04275
Flammersfeld4,061.481
Fluterschen3,37651
Forstmehren1,61164
Gieleroth5,92689
Giershausen2,1194
Güllesheim2,20763
Hasselbach5,76334
Helmenzen4,15921
Helmeroth3,57209
Hemmelzen2,83309
Heupelzen2,58249
Hilgenroth2,96294
Hirz-Maulsbach6,14304
Horhausen4,722.081
Idelberg1,1361
Ingelbach5,08510
Isert1,84111
Kescheid4,82129
Kettenhausen1,68313
Kircheib6,55536
Kraam2,73165
Krunkel2,81590
Mammelzen4,121.067
Mehren3,67488
Michelbach4,42549
Neitersen5,641.086
Niedersteinebach0,79202
Obererbach3,63553
Oberirsen9,45617
Oberlahr2,82757
Obersteinebach3,33241
Oberwambach3,99438
Ölsen2,2674
Orfgen3,74243
Peterslahr2,31329
Pleckhausen1,99832
Racksen1,97138
Reiferscheid2,13423
Rettersen3,21362
Rott9,79396
Schöneberg3,20439
Schürdt2,01295
Seelbach2,99272
Seifen2,95132
Sörth1,99260
Stürzelbach1,77232
Volkerzen1,9882
Walterschen2,12161
Werkhausen5,75235
Weyerbusch4,221.442
Willroth1,97966
Wölmersen2,63379
Ziegenhain0,71164
Verbandsgemeinde insgesamt228,9936.411

(Einwohner am 31. Dezember 2023)[1]

Geschichte

Bei ihrer Gründung zum 1. Januar 2020 gehörten der Verbandsgemeinde noch 68 Ortsgemeinden an. Obernau fusionierte zum 1. Januar 2021 mit Neitersen zur neuen Ortsgemeinde Neitersen.

Politik

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Altenkirchen-Flammersfeld besteht aus 40 gewählten ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

WahlSPDCDUGrüneAfDFDPFWGGesamt
2024913472540 Sitze[3]
2019111373640 Sitze[4]
  • FWG = Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld e. V.

Bürgermeister

Fred Jüngerich (parteilos) wurde am 1. Januar 2020 Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 83,8 % für acht Jahre in dieses Amt gewählt worden.[5]

Wappen

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld führt seit dem 3. Januar 2020 ein Wappen.

Wappen von Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Wappen von Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
Blasonierung: „In schräglinks geteiltem Schild mit zweiundzwanzigfach schwarz-silbern gestücktem Bord vorn in Rot ein goldener, doppelschwänziger, blaubewehrter und -bezungter, hersehender Löwe, hinten in Gold drei rote, schräglinks balkenweise angeordnete, rechtsgewendete Wolfsangeln.[6]
Wappenbegründung: Das Wappen verbindet die bisherigen Wappen der Verbandsgemeinde Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Flammersfeld und greift die gemeinsamen gemeinen Figuren auf. Der goldene, doppelschwänzige, hersehender Löwe in Rot geht auf das Wappen der Grafen von Sayn zurück. Die meisten Ortsgemeinden im Gebiet der Verbandsgemeinde gehörten der Grafschaft Sayn und nach der Landesteilung im 17. Jahrhundert Sayn-Altenkirchen oder Sayn-Hachenburg an. Der saynische Löwe im Wappen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld symbolisiert die territoriale Verbundenheit und stellt einen regionalen Bezug zum Westerwald her. Das Wappen nimmt im unteren Teil mit den drei Wolfsangeln das Wappen der Familie von Flammersfeld auf, die zum Niederadel im Westerwald zählte und verschiedene Ämter in der Grafschaft Sayn innehatte. Das Bord in den Farben Schwarz und Silber deutet auf die Zugehörigkeit zu Preußen als Teil der preußischen Rheinprovinz seit dem Wiener Kongress bis zur Gründung des Landes Rheinland-Pfalz hin.[6]

Literatur

  • Daniel Schneider: Wappen und Flaggen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 64 (2021), S. 57–64.

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Altenkirchen (Westerwald) und Flammersfeld vom 10. Oktober 2018
  3. Altenkirchen-Flammersfeld, VG, Verbandsgemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Altenkirchen-Flammersfeld, VG. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 30. Juni 2024.
  4. Wahlband Kommunalwahlen 2019 Verbandsgemeindeebene auf wahlen.rlp.de
  5. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Verbandsgemeinden auf wahlen.rlp.de
  6. a b Daniel Schneider: Wappen und Flaggen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 64 (2021), S. 58–61.

Auf dieser Seite verwendete Medien