Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands

Heimkehrender Kriegsgefangener 1955
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-053-38 / CC-BY-SA 3.0
Ankunft von Kriegsheimkehrern im Grenzdurchgangslager Friedland, 1955
Zeichen des Verbandes (Heimkehrer-Gedenkstätte Goslar)
Ehrenmal des Verbandes der Heimkehrer, Stadewäldchen Dortmund
Gedenkstein des VdH in Berlin-Tegel
Kriegsblinden-Denkmal in Mehlem, an den Verband der Heimkehrer übereignet aus Anlass des dritten Heimkehrer-Deutschlandtreffens am 13./14. Juni 1959 in Köln

Der Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e. V. (VdH) war ein ab 7. September 1950[1] bestehender Dachverband der vielen lokalen Ortsverbände.[2]

Zweck und Organisation

Der Heimkehrerverband (VdH) war eine Interessenvertretung von deutschen und österreichischen ehemaligen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs, den Heimkehrern, Spätheimkehrern sowie deren Angehörigen.

Der VdH machte auf die seinerzeit noch in Gefangenschaft befindlichen Soldaten und Verschleppten aufmerksam und unterstützte die Heimkehrer und Spätheimkehrer bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft, trat für Frieden und Freiheit ein.

Der Österreichische Heimkehrerverband, gegründet 1957, ging aus dem „Interessenverband ehemaliger Kriegsgefangener“ hervor.

Der VdH lenkte den Blick auf die unvorstellbare Not, das Elend und die Verzweiflung der teilweise entwurzelten und traumatisierten Heimkehrer. Viele ehemalige Gefangene starben nur wenige Jahre nach der Rückkehr an den erlittenen physischen und psychischen Kriegsfolgen.

Langjähriger Präsident des VdH war Werner Kießling, die Geschäftsstelle hatte ihren Sitz in Bonn - Bad Godesberg. Der VdH verstand sich als eine generationenspezifische Interessenvertretung und verzichtete deshalb auf eine eigene Nachwuchspolitik. Der Bundesverband löste sich zum 7. November 2006 auf.[3] Die Liquidation wurde am 28. November 2007 abgeschlossen.[1]

Klärung von Vermisstenschicksalen

Über eine Million ehemaliger deutscher Soldaten gelten als vermisst, es lassen sich viele Schicksale bis heute nicht klären. Zu einem Heimkehrer-Deutschlandtreffen in Hannover hatten Angehörige von Vermissten Bilder eingereicht, die in den Messehallen ausgestellt wurden, damit die teilnehmenden Heimkehrer an der Klärung der Schicksale mitwirken konnten. Auf Grund von 45.000 Bildern wurden vor Ort 1400 Vermisstenschicksale geklärt. Die eingereichten Bilder wurden am 22. Juli 1955, nach Abschluss des Treffens, im Rathaus von München an den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München weitergegeben.[4][5]

Staatliche Unterstützung

Die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsnachfolger des Deutschen Reichs schuf mit dem Heimkehrergesetz die rechtliche Grundlage für eine Entschädigung der Betroffenen.

Das Heimkehrergesetz vom 19. Juni 1950 sah bei Rückkehr nach dem 8. Mai 1946 Ausbildungsbeihilfen vor. Wer nach dem 31. Dezember 1947 zurückkehrte, hatte Anspruch auf bevorzugte Arbeitsvermittlung oder bevorzugte Einstellung in den öffentlichen Dienst. Für den Anspruch auf Entlassungsgeld und Übergangsbeihilfe galt der 30. Oktober 1951 als Stichtag. Für die über den 31. Dezember 1946 hinaus in Gefangenschaft verbrachte Zeit wurde eine Entschädigung gewährt (Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz in der Fassung vom 4. Februar 1987). Bei Heimkehr nach dem 30. September 1948 wurden besondere Steuerfreibeträge anerkannt.

Während in der Bundesrepublik Deutschland Entschädigungen bis zu 12.000 DM gezahlt wurden, erhielten diese Personen in der DDR keine Entschädigung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde 2007 das Heimkehrer-Entschädigungsgesetz beschlossen, am 1. Juli 2008 trat es in Kraft. Seinerzeit Lebende erhielten maximal 1500 Euro. Unterstützung fand der Verband beim damaligen CDU-Bundestagsabgeordneten Hartmut Büttner und dem Staßfurter Bürgermeister Martin Kriesel.

Landesverband Bayern

Der Landesverband Bayern wurde bei der Gründung als Generationenverband konzipiert. Damit sollten keine weiteren Heimkehrer als die des Zweiten Weltkrieges in den Verband aufgenommen werden, da sonst die Arbeit für Versöhnung und Frieden vergeblich wäre. Mit dieser Beschränkung war das Aussterben des Verbandes schon bei der Gründung vorgegeben. Der Landesverband Bayern des VdH beendete seine Arbeit am 31. Dezember 2007.

Literatur

  • Birgit Schwelling: Heimkehr – Erinnerung – Integration. Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft. Schöningh, Paderborn/München/Wien 2010, ISBN 978-3-506-76921-3. (Rezension bei H-Soz-Kult)
  • Wolfdietrich Kopelke: Freiheit ohne Furcht: Zehn Jahre Heimkehrerverband, Sager-Druck, Berlin 1960 und Selbstverlag, Bad Godesberg 1960.

Weblinks

  • Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermißtenangehörigen Deutschlands e.V. (VdH). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. Dezember 2010; abgerufen am 7. Oktober 2015. auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
  • Falk Rockmann: Heimkehrerverband löst sich zum Jahresende... In: Volksstimme. 22. Oktober 2009, abgerufen am 7. Oktober 2015 (Auflösung des VdH Staßfurt im Oktober 2009).

Einzelnachweise

  1. a b Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn, VR 2286
  2. Thomas Kühne: Rezension zu Birgit Schwelling: Heimkehr – Erinnerung – Integration. Paderborn/München/Wien 2010. In: Historische Zeitschrift. Bd. 293, Nr. 3, 2011, S. 864 f.
  3. Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e. V. (Bestand) - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  4. 45 000 Vermißtenbilder übergeben. In: Suchdienst-Zeitung Nr. 14/6 vom 31. Juli 1955.
  5. Internetseite des DRK-Suchdienstes

Auf dieser Seite verwendete Medien

Goslar Gedenkstätte Kriegsgefangenschaft und Vertreibung 11.jpg
Autor/Urheber: Rabanus Flavus, Lizenz: CC0
Gedenkstätte Kriegsgefangenschaft und Vertreibung (Goslar); Signet des Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands
Kriegsblinden-Denkmal Bonn-Mehlem Yrsa von Leistner.jpg
Autor/Urheber: Photo: Tohma, Statue: de:Yrsa von Leistner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue Kriegsblinden-Denkmal in Bonn-Mehlem, Mainzer Straße. Beschriftung der Plakette: Dass du Zeit fandest, auf mich Kriegsblinden zu achten, lässt mich hoffen, dass wir noch sehend werden. Dieses Standbild ist ein Geschenk der Bildhauerin Yrsa von Leister an den Verband der Heimkehrer e. V., überreicht aus Anlass des dritten Heimkehrer-Deutschlandtreffens am 13./14. Juni 1959 in Köln.
Bundesarchiv Bild 146-1987-053-38, Lager Friedland, Ankunft von Kriegsheimkehrern.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-053-38 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heimkehrer im Lager Friedland - 1955
A returned German prisoner of war identified this woman's son. He will never return because he is dead. Prisoners... - NARA - 541970.tif
  • General notes: Use War and Conflict Number 1300 when ordering a reproduction or requesting information about this image.
Vdh-reinickendorf denkstein in tegel.jpg
Autor/Urheber: Arche-foto, Burkhart Rüchel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ein Gedenkstein des Verbandes der Heimkehrer (VdH) in Berlin-Tegel
Ehrenmal stadewäldchen dortmund.jpg
Ehrenmal des Verbandes der Heimkehrer Stadwäldchen Dortmund