Vera Solymosi-Thurzó

Vera Solymosi-Thurzo

Vera Solymosi-Thurzó (Aussprache: ʃojmoʃi-tuɾzo:, * 21. Februar 1925 in Budapest; † 2. Juni 2016 in Rum, Komitat Vas, Ungarn) war eine deutsch-ungarische Künstlerin, akademische Malerin und Grafikerin. Ihre fast 200 Gemälde wurden in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, USA und Ungarn gezeigt.

Werdegang

Nach ihrem Abitur studierte sie Malerei und Lehramt an der Hochschule der bildenden Künste Budapest (1945–1948), Kunstgeschichte an der Universität München (1957) sowie Malerei und Graphik an der Akademie der bildenden Künste München (1957–1960).

Bis 1956 lebte sie in Budapest, anschließend in München; zwischen 1961 und 1962 hat sie einen Studienaufenthalt in den USA durchgeführt. 1989 ist sie nach Berlin umgezogen, wo sie drei Jahre tätig und im Spandauer Kunstverein aktiv war. 1992 hat sie ein Atelier im ungarischen Rum bezogen, wo sie bis zu ihrem Tod zahlreiche weitere Gemälde schuf.

O. Respighi: Pini di Roma, 1974, Öl, 98 × 98 cm

Werke

  • Fast 200 Gemälde (Öl auf Leinwand, Aquarell, Tempera, Gouache und Mischtechnik)
  • Über 5000 Illustrationen in über 200 Bänden von Verlagen in München und New York
  • Glückwunschkarten und Etiketten von Verlagen in München, London, Paris, New York

Ihre Besonderheit sind musikalisch inspirierte Gemälde: Sie werden mit einem Kopfhörer ausgestellt; die Werke von Carl Orff, Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni, Edvard Grieg usw. können bei der Betrachtung der Bilder angehört werden.

Ausstellungen (Auswahl)

1960Städtische Galerie Rubinstein, München
1961, 1966, 1968, 1969Continental Art Gallery, New York
1962International Art Exhibition, Bridgeport (Connecticut)
1969Continental Fine Art Gallery, New York
1976Augsburger Rathaus, Augsburg
1977Galeria el Muro, Caracas (Venezuela)
1981Rathaus, München
1985Euro-Galerie, Riedt-Erlen (Schweiz)
1986, 1989Museum, Nordenham
1986Raiffeisenbank, Reichersbeuern (Bayern)
1987–1998Kulturkreis, Indersdorf
1989Sparkassengalerie, Bad Tölz
1989Galerie an der Fuggerei, Augsburg
1991–1994Freie Berliner Kunstausstellung, Messegelände, Berlin
1991St. Nikolai-Kirche, Berlin-Spandau
1991Zitadelle Spandau, Berlin-Spandau
1991Heimatmuseum, Bad Tölz
1993Kafka-Margit-Gymnasium, Budapest
1994Budapest
1998Schloss Nádasdy, Sárvár
1998Kulturhaus, Rum (Ungarn)
1999Musik-Agapé, Hotel Marriott, Budapest
2000Gemäldegalerie, Szombathely
2000–2001Städtischer Ausstellungsraum, Körmend
2001Petőfi-Sándor-Kulturhaus, Csepreg (Ungarn)
2002, 2004, 2007Gemäldegalerie, Szombathely
2005Kulturhaus Ikervár (Ungarn)
2005Savaria Museum, Szombathely
2006Galerie des Veranstaltungshauses, Szombathely
2006Galerie des Sporthauses, Szombathely
2006Mosonmagyaróvár
2007Nationaltheater, Győr
2007Zwillingsturm, Kőszeg
2007Savaria Museum, RegioArt Szombathely

Literatur

  • Axel-Alexander Ziese: Allgemeines Lexikon der Kunstschaffenden in der bildenden und gestaltenden Kunst des ausgehenden XX. Jahrhunderts. Band 2, Verlag arte Factum, Nürnberg 1986/87, ISBN 3-923326-81-5, Seite 441
  • Library of Congress catalogs. Band 42, University of Michigan, 1970, Seite 585
  • Helena Rubinstein-Preis: Die Frau im modernen Leben.
  • Brigitte Altenau: Unser Aquarium (Zeichnungen von Vera Solymosi-Thurzó und der Autorin), Wilhelm Andermann, München 1960.
  • Axel-Alexander Ziese: Meister bildender Künste. Band 2, Verlag arte Factum, Nürnberg 1985, ISBN 3-923326-46-7, Seiten 178–183
  • Képző- és iparművészek Vas megyében (Bildende- und Industriekünstler im Komitat Vas), Szombathely, 1994
  • Seregélyi György: Magyar festők és grafikusok adattára. Életrajzi lexikon az 1800-1988 között alkotó festő - és grafikusművészekről. (Datensammlung von ungarischen Malern und Grafikern. Biographielexon der zwischen 1800 und 1988 schaffenden Maler und Graphiker.), Szeged, 1988, Seite 552
  • Kortárs magyar művészeti lexikon (Zeitgenössische ungarische Kunstlexikon, auf Ungarisch), Band 3, Enciklopédia Kiadó, 2001, ISBN 9638477466, Seite 385

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

FrauVera.jpg
Vera Solymosi-Thurzó
Pini di Roma.jpg
Autor/Urheber: Solymosi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
O. Respighi: Pini di Roma, 1974, Öl, 98 x 98 cm