Cruce Culta

Cruce Culta
Basisdaten
Einwohner (Stand)1520 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe4098 m
Postleitzahl04-0201-0200-5001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten19° 4′ S, 66° 12′ W
Cruce Culta
Politik
DepartamentoOruro
ProvinzProvinz Eduardo Avaroa
Klima
Klimadiagramm Cruce Culta
Klimadiagramm Cruce Culta

Cruce Culta (früher: Ventilla) ist eine Ortschaft im Departamento Oruro im Hochland des südamerikanischen Anden-Staates Bolivien.

Lage im Nahraum

Cruce Culta ist der zentrale Ort des Kanton Culta im Municipio Challapata in der Provinz Eduardo Avaroa. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 4098 m auf einer Hochebene im Quellgebiet verschiedener Bachläufe, die von hier aus in alle Himmelsrichtungen führen. Nächstgelegener Flusslauf ist der Río Jachcha, der über den Río Jalsuri zum Río Grande fließt. Wenige Kilometer westlich von Cruce Culta erhebt sich der Gipfel des Cerro Quesani auf mehr als 5000 Meter Höhe.

Geographie

Cruce Culta liegt am östlichen Rand des bolivianischen Altiplano vor der Cordillera Azanaques, die ein Teil der Gebirgskette der Cordillera Central ist. Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittleren täglichen Temperaturschwankungen deutlicher ausfallen als die jahreszeitlichen Schwankungen.

Die Jahresdurchschnittstemperatur der Region liegt bei 4 °C (siehe Klimadiagramm Cruce Culta) und schwankt zwischen 0 °C im Juni und Juli und 6 °C von November bis Januar. Der Jahresniederschlag beträgt nur 350 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von April bis Oktober mit Monatsniederschlägen unter 15 mm, und nennenswerten Niederschlägen nur von Dezember bis März mit 60 bis 80 mm Monatsniederschlag.

Verkehrsnetz

Cruce Culta liegt in einer Entfernung von 208 Straßenkilometern südöstlich von Oruro, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von Oruro führt die asphaltierte Nationalstraße Ruta 1 in südlicher Richtung 116 Kilometer bis Challapata, wo nach Süden die Ruta 30 nach Uyuni abzweigt. Von Challapata aus führt die Ruta 1 dann 80 Kilometer über Ancacato und Thola Palca nach Cruce Culta und weiter über Potosí nach Tarija nahe der argentinischen Grenze.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf mehr als das Vierfache angestiegen:

JahrEinwohnerQuelle
1992320Volkszählung[1]
20011 038Volkszählung[2]
20121 520Volkszählung[3]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen deutlichen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Challapata sprechen 59,2 Prozent der Bevölkerung die Quechua.[4]

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 23. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  4. INE-Sozialdaten Potosí 2001 (Memento des Originals vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo (PDF; 5,5 MB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cruce Culta Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Klaus Ehlers (Meister), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm nach Walter und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1
Bolivia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien