Venter Tal

Venter Tal
Das Venter Tal mit Heiligkreuz (hinten) und Winterstall (vorne rechts)

Das Venter Tal mit Heiligkreuz (hinten) und Winterstall (vorne rechts)

LageTirol, Österreich
GewässerVenter Ache
GebirgeÖtztaler Alpen
Geographische Lage46° 54′ N, 10° 58′ O
Venter Tal (Tirol)
Höhe1470 bis 1900 m ü. A.
Länge14 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
Das Venter Tal bei Winterstall
Radaraufnahme des oberen Ötztals aus dem Weltraum (1994): Das Venter Tal schräg in die Bildmitte laufend, mit der Einmündung von Rofental von Westen und Niedertal von Süden bei Vent, nördlich davon die Wildspitze, ganz im NO, bereits außerhalb der Aufnahme, Zwieselstein. Der langgestreckte See in NW ist der Gepatschspeicher im Kaunertal, südlich davon die große Fläche des Gepatschferners, im N das Südende des Pitztals, im O das oberste Gurgler Tal, im W Melagtal (Langtaufers BZ). Die vergletscherten Kämme entlang des unteren Bildrands sind der Alpenhauptkamm von Hochwilde im O über Similaun bis Glockturm im W

Das Venter Tal ist ein südwestlich gelegenes Quelltal des Ötztals in den Ötztaler Alpen in Tirol. Es hat eine Länge von rund 14 Kilometern und wird von der Venter Ache durchflossen.

Lage, Landschaft und Verlauf

Das Venter Tal entsteht bei der namensgebenden Ortschaft Vent (1895 m ü. A.) aus der Vereinigung von Rofental und Niedertal und verläuft in Südwest-Nordost-Richtung. Bei Zwieselstein (1470 m ü. A.) mündet das Venter Tal zusammen mit dem östlich davon gelegenen Gurgler Tal in das Ötztal.

Vom östlich gelegenen Gurgler Tal ist das Venter Tal durch einen Bergkamm getrennt, der vom Mittagskogel (2825 m ü. A.) nach Süden ansteigt und im Ramolkogel eine Höhe von 3549 m ü. A. erreicht. Der begrenzende Kamm im Osten erstreckt sich vom Gaislachkogel (3056 m ü. A.) ebenfalls ansteigend bis zur Wildspitze (3768 m ü. A.).

Anders als im benachbarten Gurgler Tal fehlen Seitentäler praktisch völlig, auch die Kare sind weniger deutlich ausgebildet. Die Venter Ache hat über weite Strecken eine tiefe Schlucht in den Talboden eingeschnitten.

Erschließung und Besiedelung

Das Tal ist mit Ausnahme von Vent nur dünn besiedelt und umfasst die Fraktion Heiligkreuz (155 Einwohner)[1] mit den Weilern Neder, Seiten und Winterstall, den Rotten Bodenegg und Heiligkreuz, der Streusiedlung Venter Tal sowie mehreren Einzelhöfen. Das Tal ist durch die 13,4 km lange Venter Straße (L 240) erschlossen, die in Zwieselstein von der Ötztalstraße abzweigt und durch mehrere Lawinengalerien, darunter die 623 m lange Galerie Bruchscheibe, einer der längsten Tirols, gesichert ist.[2]

Naturgefahren

Aufgrund der steilen Hänge ist das Venter Tal häufig von Lawinen bedroht. Auf beiden Seiten finden sich insgesamt 67 Lawinenstriche. In den Wintern von 1973/74 bis 2002/03 wurden 243 Lawinenabgänge registriert, in den Jahren von 1986 bis 2004 musste die Venter Straße 173 Mal zwischen Bodenegg und Winterstall und 241 Mal zwischen Winterstall und Vent gesperrt werden, wobei der Monat März am häufigsten von Sperren betroffen war.[3] Bei Lawinenabgängen kamen auch immer wieder Bewohner des Tals ums Leben.[4]

Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert kam es mehrmals zu verheerenden Ausbrüchen des Rofener Eissees, wodurch sich eine Flutwelle durch das Venter Tal in das Ötz-, teils gar bis in das Inntal ergoss.

Literatur

  • P. Pohle: Besiedlung und Erschließung der Alpen. Eine Einführung in das Studienprojekt im Venter Tal vom 10.9.–24.9.1997. In: P. Pohle (Hrsg.): Besiedlung und Erschließung der Alpen. Berichte eines Studienprojektes im Venter Tal 1997. Werkstattpapiere. Nr. 11. Institut für Geographie der Universität Gießen, Gießen 1999, S. 1–6.

Karten

  • ÖK50 2103 Vent
  • Alpenvereinskarte Blatt 30/2 Ötztaler Alpen, Weißkugel, 1:25.000, ISBN 978-3-928777-39-1

Weblinks

Commons: Venter Tal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Registerzählung vom 31.10.2011 – Bevölkerung nach Ortschaften (PDF; 6 kB)
  2. Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2009, S. 22 (PDF; 9,3 MB)
  3. Hannes Schlosser: Alpingeschichte kurz und bündig: Vent im Ötztal. Oesterreichischer Alpenverein, Innsbruck 2012, S. 93 (PDF; 2,1 MB (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergsteigerdoerfer.at)
  4. Luis Pirpamer: Elementarereignis Lawine: eine Naturbegebenheit. In: R. Lackner, R. Psenner, M. Walcher (Hrsg.): Ist es der Sindtfluss? Kulturelle Strategien & Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren. alpine space – man & environment, vol. 4. Innsbruck University Press, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-902571-32-8, S. 75–84. (PDF; 2,7 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Venter Tal.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Venter Tal mit Heiligkreuz (hinten) und Winterstall (vorne rechts)
Venter Tal 08.jpg
Autor/Urheber: Doronenko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Venter Tal
Oetztal-space-radar NASA PIA01760 md.jpg
Radar-Aufnahme des Ötztals in Österreich aus dem Space Shuttle Endeavour (1994)

Metadaten:

  • Sensor Space Shuttle/SIR-C/X-SAR
  • Datastart 1994-04-14
  • Dataend 1994-10-05
  • Visible Earth v1 ID 1421
  • Visualization Date 1994-10-05

Originalbeschreibung: This is a digital elevation model that was geometrically coded directly onto an X-band seasonal change image of the Oetztal supersite in Austria. The image is centered at 46.82 degrees north latitude and 10.79 degrees east longitude. This image is located in the Central Alps at the border between Switzerland, Italy and Austria, 50 kilometers (31 miles) southwest of Innsbruck. It was acquired by the Spaceborne Imaging Radar-C/X-band Synthetic Aperture aboard the space shuttle Endeavour on April 14, 1994 and on October 5, 1994. It was produced by combining data from these two different data sets. Data obtained in April is green; data obtained in October appears in red and blue, and was used as an enhancement based on the ratio of the two data sets. Areas with a decrease in backscatter fromApril to October appear in light blue (cyan), such as the large Gepatschferner glacier seen at the left of the image center, and most of the other glaciers in this view. A light blue hue is also visible at the east border of the dark blue Lake Reschensee at the upper left side. This shows a significant rise in the water level. Magenta represents areas with an increase of backscatter from April 10 to October 5. Yellow indicates areas with high radar signal response during both passes, such as the mountain slopes facing the radar. Low radar backscatter signals refer to smooth surface (lakes) or radar grazing areas to radar shadow areas, seen in the southeast slopes. The area is approximately 29 kilometers by 21 kilometers (18 miles by 13.5 miles). The summit of the main peaks reaches elevations of 3,500 to 3,768 meters (xx feet to xx feet) above sea level. The test site's core area is the glacier region of Venter Valley, which is one of the most intensively studied areas for glacier research in the world. Research in Venter Valley (below center) includes studies of glacier dynamics, glacier-climate regions, snowpack conditions and glacier hydrology. About 25 percent of the core test site is covered by glaciers. Corner reflectors are set up for calibration. Five corner reflectors can be seen on the Gepatschferner and two can be seen on the Vernagtferner.

Spaceborne Imaging Radar-C and X-band Synthetic Aperture Radar (SIR-C/ X-SAR) is part of NASA's Mission to Planet Earth. The radars illuminate Earth with microwaves, allowing detailed observations at any time, regardless of weather or sunlight conditions. SIR-C/X-SAR uses three microwave wavelengths: L-band (24 cm), C-band (6 cm) and X-band (3 cm). The multi-frequency data will be used by the international scientific community to better understand the global environment and how it is changing. The SIR-C/X-SAR data, complemented by aircraft and ground studies, will give scientists clearer insights into those environmental changes which are caused by nature and those changes which are induced by human activity.

SIR-C was developed by NASA's Jet Propulsion Laboratory. X-SAR was developed by the Dornier and Alenia Spazio companies for the German space agency, Deutsche Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA), and the Italian space agency, Agenzia Spaziale Italiana (ASI), with the Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft und Raumfahrt e.V.(DLR), the major partner in science, operations and data processing of X-SAR.