Ventania (Paraná)

Município de
Ventania

Agrarlandschaft an der BR-153 in Ventania
Ventania (Brasilien)
Ventania (Brasilien)
Ventania
Koordinaten24° 15′ S, 50° 15′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Gründung1. Januar 1993Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaná
Região intermediáriaPonta Grossa
Região imediataTelêmaco Borba
MesoregionCentro Oriental Paranaense
MikroregionTelêmaco Borba
Höhe1018 m
Klimawarm und gemäßigt (Cfb)
Fläche819 km²
Einwohner12.267 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte15 Ew./km²
GemeindecodeIBGE: 4128534
Politik
StadtpräfektJosé Luiz Bittencourt (2021–2024)
ParteiPL
HDI0,650 (mittel) (2010)

Ventania ist ein brasilianisches Munizip im Nordosten des Bundesstaats Paraná. Es hat 12.367 Einwohner (2021), die sich Ventanienser nennen. Seine Fläche beträgt 819 km². Es liegt 1.018 Meter über dem Meeresspiegel.

Etymologie

Der Name der Stadt ist geografischen Ursprungs. Er bezieht sich auf die Fazenda Ventania (deutsch: Dauerwind), die den Namen nach einem verheerenden Wirbelsturm erhielt, der Mitte 1870 über die Region hinwegfegte.[1]

Geschichte

Besiedlung

Mit der Kolonisierung von Jataí ab dem Jahr 1855 entstand eine lange Straße in Richtung Süden, die die Besiedlung neuer Gebiete im Bundesstaat Paraná abseits von den Campos Gerais, Guarapuava und dem bereits besiedelten Süden ermöglichte. Es war üblich, dass Familien aus den Hochebenen von Guarapuava und von Ponta Grossa in diese Region kamen, um ihre Geschäfte auszuweiten. Der Erwerb von Land war damals sehr einfach, man brauchte nur ein Minimum an Mitteln, aber viel Mut, um die mit der Rodung von Hinterland verbundenen Widrigkeiten zu bewältigen.

In der Umgebung der heutigen Stadt Ventania wurde im 19. Jahrhundert ein landwirtschaftliches Anwesen namens Fazenda Fortaleza gegründet, das zu den ältesten der Region gehört. Um 1870 verwüstete ein heftiger Wirbelsturm einen großen Teil der Farm und hinterließ eine riesige Spur der Verwüstung im Urwald. Um die Situation auszunutzen, zündeten die Mitarbeiter der Fazenda das Holz an, das vom Wind abgedreht und mit der Zeit verdorrt war. Sie hatten sich zuvor vergewissert, dass die Auswirkungen des Taifuns einem Abholzen glichen. Nach der Verbrennung war das Land bereit für die Aussaat von Mais, Bohnen und Reis. Der Ort ist seither als Invernada da Ventania (deutsch: Wintercamp des Dauerwinds) bekannt.

Im Jahr 1892 kaufte Francisco Pinheiro das Chagas von den Erben von Manoel Inácio do Canto e Silva den alten Bauernhof Fazenda Fortaleza, der damals bereits Invernada da Ventania hieß. Im Laufe der Zeit begann der neue Käufer dieser Ländereien, seinen Namen mit Francisco das Chagas Ventania zu unterschreiben. Auch seine Nachkommen waren unter diesem Spitznamen bekannt, so dass er zu einem Nachnamen wurde.

Nach dem Bau der Eisenbahnstrecke, die Joaquim Murtinho mit der Fazenda Monte Alegre (Klabin-Papierfabrik) verband, stabilisierte sich die Siedlung Ventania. Sie wurde auf Straßenkarten verzeichnet und sie erhielt einen Bahnhof.[2]

Erhebung zum Munizip

Ventania wurde durch das Staatsgesetz Nr. 9244 vom 14. Mai 1990 aus Tibagi ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 1. Januar 1993 als Munizip installiert.[2]

Geografie

Fläche und Lage

Ventania liegt auf dem Segundo Planalto Paranaense (der Zweiten oder Ponta-Grossa-Hochebene von Paraná). Seine Fläche beträgt 819 km².[3] Es liegt auf einer Höhe von 1.018 Metern.[4]

Vegetation

Das Biom von Ventania ist Cerrado und Mata Atlântica.[3]

Klima

In Ventania ist das Klima warm und gemäßigt. Es gibt viel Niederschlag in Ventania, selbst im trockensten Monat (1569 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfb. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 18,6 °C.[5]

Gewässer

Ventania liegt zu 62 % im Einzugsgebiet des Rio das Cinzas und zu 38 % in dem des Rio Tibají. Der Rio Alegre entspringt 5 km nördlich der Stadt an der PR-090 (Estrada do Cerne) und bildet auf etwa 8 km die Munizipgrenze zu Telêmaco Borba. Der Rio Fortaleza fließt entlang der südlichen Munizipgrenze zu Tibagi.

Straßen

Ventania liegt an der BR-153 zwischen Tibagí und Ibaití und der PR-090 (Estrada do Cerne) zwischen Piraí do Sul und Curiuva.

Nachbarmunizipien

CuriúvaIbaiti
Telêmaco BorbaKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtArapoti
TibagiPiraí do Sul

Stadtverwaltung

Bürgermeister: José Luiz Bittencourt, PL (2021–2024)

Vizebürgermeister: Ione Tomaz Pereira de Camargo, PSD (2021–2024)[6]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerStadtLand
20008.02467 %33 %
20109.95765 %35 %
202112.367

Quelle: IBGE (2011)[7]

Ethnische Zusammensetzung

Gruppe*20002010wer sich als …
Weiße78,0 %70,9 %weiß bezeichnet
Schwarze3,4 %1,8 %schwarz bezeichnet
Gelbe0,1 %0,3 %von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune17,9 %26,8 %braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene0,0 %0,1 %Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe0,7 %0,0 %
Gesamt100,0 %100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[8]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[9]

Weblinks

Commons: Ventania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. História Ventania PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 31. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. a b A Cidade / História de Ventania. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Ventania, abgerufen am 31. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. a b Panorama Ventania. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 31. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 31. Januar 2022.
  5. Klima Ventania: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 31. Januar 2022.
  6. Prefeito e vereadores de Ventania tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  7. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
  8. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
  9. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Ventania und Cor ou raça).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil
Parana Municip Ventania.svg
Autor/Urheber: Raphael Lorenzeto de Abreu, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of Paraná's Ventania city.
Vista de uma área rural em Ventania e PR-153.jpg
Autor/Urheber: Cristian Bauer Tabor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ventania é cortada pela BR-153 e conta com muitas paisagens rurais, como fazendas, rios e cachoeiras.