Vendsyssel-Thy
Vendsyssel-Thy (Nordjütische Insel) | |
---|---|
![]() | |
Gewässer | Skagerrak/ Limfjord/ Kattegat/ Nordsee |
Geographische Lage | 57° 17′ N, 10° 3′ O |
![]() (Nordjütische Insel) | |
Länge | 194 km |
Breite | 71 km |
Fläche | 4 685,73 km² |
Höchste Erhebung | Knøsen 136 m.o.h. |
Einwohner | 297.756 (1. Januar 2023[1]) 64 Einw./km² |
Hauptort | Hjørring |
![]() |
Vendsyssel-Thy (nach den Landschaften Vendsyssel und Thy) oder Nordjütische Insel (dänisch Nørrejyske Ø) ist der nördlichste Teil Jütlands. Das Gebiet wird im Süden durch den Limfjord von der Jütischen Halbinsel getrennt; es wurde jedoch erst 1825 eine Insel.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Gebiet weder als Insel noch als ein Ganzes verstanden, sondern als die drei traditionellen Gegenden Thy, Han Herred und Vendsyssel bezeichnet. Die Bezeichnung Nordjütland umfasst auch die Insel Mors und die Region Himmerland südlich des Limfjords. Über das Gebiet verwenden die Dänen auch das Adjektiv nordenfjords („nördlich des Fjords“).
Entstehung
Von etwa 1100 bis zur Februarflut 1825 war die Insel noch mit dem Festland verbunden und wird bis heute in der allgemeinen Wahrnehmung selten als Insel betrachtet. Dabei ist sie mit einer Fläche von 4685,73 km²[2] die zweitgrößte Insel Dänemarks. Auf ihr leben 297.756 Einwohner (1. Januar 2023).[1]
Einteilung und Verwaltung
Kulturgeographisch wird Vendsyssel-Thy stets als Teil Jütlands betrachtet. Das Gebiet gehört seit 2007 wie die Nachbarinseln Mors, Læsø, Hirsholmene, Livø und die südlich des Fjords gelegene Landschaft Himmerland zur Verwaltungsregion Nordjylland.
Zur Verwaltungsregion Midtjylland gehört jedoch der südliche Ausläufer von Thy, Thyholm.
Geographie

Städte und größere Orte:
- Vendsyssel: Hjørring, Frederikshavn, Skagen, Brønderslev, Sæby, Hirtshals, Løkken sowie Nørresundby (Teil der Kommune Ålborg)
- Hanherred: Fjerritslev, Brovst
- Thy: Thisted, Hanstholm, Hurup, Hvidbjerg
- Hanherred: Fjerritslev, Brovst
Am Nehrungshaken Grenen in Skagen stoßen Skagerrak und Kattegat aufeinander.
Höchster Punkt der Insel ist der 136 Meter hohe Knøsen nördlich der Ortschaft Dronninglund. Direkt daneben liegt der Knaghøj, der fast die gleiche Höhe erreicht. Diese Hügel liegen auf dem Höhenrücken Jyske Ås, der sich über eine Länge von 25 km erstreckt und weitere Erhebungen über 100 Meter aufweist: Allerup Bakker, Storstensbakken, Voldene und Skelbakken.
Verkehrsanbindungen
Straßen- und Bahnverkehr
Von Westen nach Osten bestehen die folgenden festen Querungen:
- Oddesundbroen – Straßen- und Bahnbrücke über Oddesund bei Struer
- Vilsundbroen – Straßenbrücke über Vilsund zur Insel Mors (und von dort weiter über die Sallingsundbrücke zum jütischen "Festland")
- Aggersundbroen – Straßenbrücke nach Himmerland in der Mitte des Limfjords
- Eisenbahnbrücke über den Limfjord in Aalborg
- Limfjordsbroen – Straßenbrücke, verbindet den Ortsteil Nørresundby mit dem Zentrum Ålborgs
- Limfjordtunnel – Autobahntunnel der E45 in Ålborg
Eine westliche Querung in Ålborg, die sogenannte Dritte Limfjordverbindung (den tredje limfjordsforbindelse) befindet sich seit vielen Jahren im Planungsverfahren.[3]
Schiffsverkehr
Über den Limfjord verkehren die Autofähren:
- Thyborøn–Agger
- Neessund (bei Hurup von Thy nach Mors)
- Feggesund (bei Vesløs von Hannæs nach Mors)
- Ålborg zur Insel Egholm
- Hals–Egense bei der östlichen Öffnung des Limfjords
Nach Norden verkehren ab Hirtshals Havn Fähren nach Norwegen, den Färöern und Island. Von Frederikshavn verkehren Fähren nach Norwegen und Schweden. Es gab früher Fähren von Hanstholm nach Kristiansand/Mandal/Egersund/Bergen (Norwegen) sowie kurzzeitig Skagen-Marstrand (Schweden).
Bis ins frühe 19. Jahrhundert verbanden Dampfschiffe die Städte entlang des Limfjords, wie Ålborg, Løgstør, Thisted, Struer, Nykøbing und Skive. Sie fuhren bis einige Jahrzehnte nach Ausbau des Eisenbahnnetzes. Die Nachtfähre Ålborg–Kopenhagen war von 1936 bis 30. September 1970 ein wichtiger Teil des dänischen Binnenverkehrs; es bestand die Möglichkeit der Passagierauswechslung bei Hals.
Siehe auch
- Ganggräber von Andrup
- Flagge Vendsyssels
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch).
- ↑ Danmarks Statistik: Statistical Yearbook 2009 – Geography and climate, Table 3 Area and population. Regions and inhabited islands (englisch; PDF-Datei; 38 kB)
- ↑ Transportminister will mehr Straßen bauen, Der Nordschleswiger, 14. Februar 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Los688, Lizenz: CC BY 3.0
Island of Denmark.Location map North Jutlandic Island.From File:Denmark location map.svg.
Autor/Urheber: Pierre Markuse from Hamm, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
In this composite image you can see northern Denmark, imaged by the Operational Land Imager (OLI) aboard Landsat 8. The images were taken September 15th, 2016 at 10:26am GMT. More information here: <a href="https://plus.google.com/u/0/+PierreMarkuse/posts/bCaFxBQUCpc" rel="nofollow">plus.google.com/u/0/+PierreMarkuse/posts/bCaFxBQUCpc</a>
Autor/Urheber: Martin Olsson (mnemo on en/sv wikipedia and commons, martin@minimum.se)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is the northmost point of Jylland, Denmark. The very northmost projection of land is called Grenen in Danish, and the general area is, just as the nearby town, called Skagen (the area is sometimes also referred to as The Skaw in English).
Location: Shot from the top of the Skagen lighthouse located just north of Skagen city.
Camera: Nikon D50 using a 70-300mm lens (at 70mm when the photo was taken).