Vendin-lès-Béthune
Vendin-lès-Béthune | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Béthune | |
Kanton | Béthune | |
Gemeindeverband | Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane | |
Koordinaten | 50° 33′ N, 2° 36′ O | |
Höhe | 21–45 m | |
Fläche | 3,63 km² | |
Einwohner | 2.436 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 671 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62232 | |
INSEE-Code | 62841 | |
Website | https://www.vendin-les-bethune.fr/ |
Vendin-lès-Béthune (flämisch: Wenden[1]) ist eine französische Gemeinde mit 2436 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Béthune und zum Kanton Béthune (bis 2015: Kanton Béthune-Nord). Die Einwohner werden Vendinois(es) genannt.
Geographie
Vendin-lès-Béthune liegt etwa drei Kilometer nordwestlich von Béthune. Umgeben wird Vendin-lès-Béthune von den Nachbargemeinden Gonnehem im Norden und Nordwesten, Hinges im Norden und Nordosten, Annezin im Süden und Osten, Chocques im Westen und Südwesten sowie Oblinghem im Westen und Nordwesten.
Am südlichen Rand der Gemeinde verläuft die frühere Route nationale 43 (heutige D943).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.026 | 2.040 | 2.533 | 2.302 | 2.450 | 2.526 | 2.430 | 2.401 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Vaast aus dem 19. Jahrhundert
- Kriegsmahnmal
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Bastien.pierre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
église St Vaast
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de vendin les bethune, pas de calais, france: d’or au chevron renversé d’azur accompagné de trois hures de sanglier de sable mal ordonnées.