Velothon Berlin

EuroEyes Velothon Berlin
RennserieUCI Europe Tour – Kategorie 1.1
AustragungslandDeutschland Deutschland
AustragungszeitraumMai / Juni
Gesamtlänge60 / 120 / 180 km
  

Unter dem Namen VeloCity (früher Velothon Berlin) finden jährlich im Frühsommer in Berlin ein Jedermannradrennen sowie bis 2015 ein Straßenradrennen für Elite und U23-Fahrer statt. Das Jedermannrennen wurde erstmals 2008 ausgetragen und gehört zu den größten seiner Art in Europa. Das Eliterennen kam 2011 hinzu und hieß bis 2013 ProRace Berlin. Im Jahr 2017 wurde von ca. 11.500 Teilnehmern und ca. 250.000 Gästen berichtet.[1]

Organisation

Betreiber des Rennens ist der SCC Berlin. Die ursprüngliche Betreibergesellschaft Upsolut Event GmbH gehörte zur Groupe Lagardère, die es 2013 in Lagardère Unlimited Events Germany GmbH umbenannten.[2] Im Januar 2016 übernahm die World Triathlon Corporation. Nach einer internen Meinungsverschiedenheit zwischen Ironman und dem SCC 2019 heißt das Event nun VeloCity und wird vom SCC allein organisiert. Die Premiere unter dem neuen Namen musste 2020 und 2021 Corona Bedingt abgesagt werden.[3][4]

Der VeloCity ist Teil der Veranstaltungsreihe UCI Velothon Majors, zu der außerdem Rennen in Edmonton, Stockholm, Sunshine Coast und Wales gehören.[5]

Titelsponsor des Velothons war bis 2012 Škoda und von 2013 bis 2015 Garmin. Garmin war außerdem 2012 und 2013 Titelsponsor des ProRace Berlin.[6] Im Jahr 2017 war EuroEyes Titelsponsor.[7]

Für 2019 wurde das Rennen abgesagt, da es Meinungsverschiedenheiten im Kreis der Organisatoren gab.[8]

Jedermannrennen

Velothon Logo

Die Grundlage des Berliner Radsport-Events bildete ein Jedermannrennen, das seit 2008 stattfand und zwischenzeitlich das zweitgrößte Europas war.[9] Erst drei Jahre später kam das UCI-Rennen auf einer weitgehend identischen Strecke hinzu. Zur Premiere 2008 nahmen 10225 Hobby-Radfahrer teil, rund 250.000 Zuschauer verfolgten das Rennen. Es gab zwei Strecken, 60 und 105 Kilometer.[10] Zum zweiten Velothon wurde die Streckenführung modifiziert, statt einer Schleife im Norden Berlins fuhr man durch den Süden. Diese und die Distanzen von 60 und 120 Kilometer sind gleich geblieben.[11] 2012 nahmen gut 12.000 Radfahrer teil, 220.000 Zuschauer waren an der Strecke. Ein 82-jähriger Hobbyfahrer erlitt einen Herzinfarkt während des Rennens. Es war der erste Todesfall im Rahmen des Velothons.[12]

Eliterennen

Das Eliterennen Velothon Berlin war das erste seit dem Dopingskandal Fuentes im Jahr 2006 neu ausgetragene internationale Straßenradrennen in Deutschland. Das Eintagesrennen zählt zur UCI Europe Tour, wo es in der UCI-Kategorie 1.1 eingestuft ist. Durch diese Einstufung können an dem Rennen UCI WorldTeams, UCI Professional Continental Teams, UCI Continental Teams und Nationalmannschaften teilnehmen. Die Austragung wurde ab 2016 ausgesetzt.[13][14]

2015

PlatzNationalitätFahrerTeamZeit
1.Niederlande NEDRamon SinkeldamTeam Giant-Alpecin3:54:41 h
2.Irland IRLSam BennettBora-Argon 18gl.Zeit
3.Belgien BELZico WaeytensTeam Giant-Alpecingl.Zeit
4.Belgien BELAmaury CapiotTopsport Vlaanderen-Baloisegl.Zeit
5.Belgien BELJarl SalomeinTopsport Vlaanderen-Baloisegl.Zeit
6.Deutschland GERGerald CiolekMTN-Qhubekagl.Zeit
7.Belgien BELBert Van LerbergheTopsport Vlaanderen-Baloisegl.Zeit
8.Vereinigtes Konigreich GBRDaniel McLayBritisches Nationalteamgl.Zeit
9.Danemark DENLasse Norman HansenTeam Cannondale-Garmingl.Zeit
10.Deutschland GERMax WalscheidTeam Kuota-Lottogl.Zeit

2014

PlatzNationalitätFahrerTeamZeit
1.Niederlande NEDRaymond KrederGarmin Sharp3:52:48 h
2.Irland IRLSam BennettTeam NetApp-Enduragl. Zeit
3.Russland RUSAlexander PorsewTeam Katushagl. Zeit
4.Belarus BLRSjarhej PapokRietumu-Delfingl. Zeit
5.Belgien BELMichaël Van StaeyenTopsport Vlaanderen-Baloisegl. Zeit
6.Deutschland GERWilli WillwohlLKT Team Brandenburggl. Zeit
7.Deutschland GERPhil BauhausTeam Stöltinggl. Zeit
8.Neuseeland NZLAlex FrameDevelopment Team Giant-Shimanogl. Zeit
9.Deutschland GERAndreas StauffMTN Qhubekagl. Zeit
10.Polen POLJarosław MaryczCCC Polsat Polkowicegl. Zeit

2013

PlatzNationalitätFahrerTeamZeit
1.Deutschland GERMarcel KittelArgos-Shimano4:00:05 h
2.Italien ITAMatteo PelucchiIAM Cyclinggl. Zeit
3.Deutschland GERAndré GreipelLotto Belisolgl. Zeit
4.Belgien BELMichaël Van StaeyenTopsport Vlaanderen-Baloisegl. Zeit
5.Deutschland GERRoger KlugeNetAppgl. Zeit
6.Niederlande NEDRaymond KrederGarmin Sharpgl. Zeit
7.Deutschland GERRüdiger SeligKatushagl. Zeit
8.Deutschland GERAndreas StauffMTN Qhubekagl. Zeit
9.Deutschland GERGrischa JanorschkeNutrixxion Abusgl. Zeit
10.Australien AUSLuke RobertsStöltinggl. Zeit

2012

Beim Rennen 2012 stürzte der Favorit André Greipel (Lotto Belisol Team) nach rund 30 Kilometer, konnte jedoch schon bald wieder an das Hauptfeld anschließen. Dieses fuhr einer Ausreißergruppe hinterher, die fünf Kilometer vor dem Ziel eingefangen wurde.[15] Im Massensprint auf der Zielgerade setzte sich Greipel gegen den Lokalmatadoren Rüdiger Selig (Katusha Team) durch. Die Niederländer Raymond Kreder (Garmin-Barracuda) und Tom Veelers (Argos-Shimano) wurden Dritter und Vierter.[16]

PlatzNationalitätFahrerTeamZeit
1.Deutschland GERAndré GreipelLotto Belisol3:50:50 h
2.Deutschland GERRüdiger SeligKatushagl. Zeit
3.Niederlande NEDRaymond KrederGarmin-Barracudagl. Zeit
4.Niederlande NEDTom VeelersArgos-Shimanogl. Zeit
5.Deutschland GERAndré SchulzeNetAppgl. Zeit
6.Slowenien SLOMarko KumpAdria Mobilgl. Zeit
7.Deutschland GERMichael SchweizerNutrixxion Abusgl. Zeit
8.Deutschland GERFabian SchnaidtSpecialized Concept Storegl. Zeit
9.Deutschland GERBjörn SchröderRaiko Stöltinggl. Zeit
10.Deutschland GERHenning BommelLKT Team Brandenburggl. Zeit

2011

2011 war der Parcours 182,2 Kilometer lang und führte über eine 116 Kilometer lange Strecke durch den Berliner Süden und das angrenzende Brandenburg, anschließend wurden acht Runden à 8,2 Kilometer rund um den Tiergarten gefahren. Vom Start am Brandenburger Tor führte die Strecke nach Ludwigsfelde und zurück über Teltow, auf dem Weg lagen Sehenswürdigkeiten wie der Potsdamer Platz, der ehemalige Flughafen Tempelhof, die East Side Gallery und das Regierungsviertel. Die Zielgerade war die Straße des 17. Juni von der Berliner Siegessäule bis zum Brandenburger Tor.[17] Der Innenstadtparcours war fast identisch mit dem Verlauf der Strecke bei der Tour de France 1987, als der Prolog zum Tourauftakt in West-Berlin stattfand.[18] Die Strecke 2012 war 186 Kilometer lang und führte über Teltow, Ruhlsdorf, Ludwigsfelde und Tempelhof zurück nach Berlin, teilweise wurde auf der gesperrten B 101 gefahren. Der Innenstadtparcours war 8,2 Kilometer lang, Start und Ziel lagen auf der Straße des 17. Juni.[19]

Eine Ausreißergruppe hatte sich kurz nach dem Start abgesetzt und lag zeitweise sechs Minuten in Führung,[17] wurde jedoch einen Kilometer vor dem Ziel wieder eingefangen. Im Zielsprint setzte sich Marcel Kittel (Skil-Shimano) gegen Giacomo Nizzolo (Leopard-Trek) aus Italien und den Russen Alexej Markow (Nationalteam) durch, Rüdiger Selig (Nationalteam) und Florian Monreal (Team Eddy Merckx-Indeland) belegten die Plätze vier und fünf, insgesamt waren fünf Deutsche unter den besten Zehn.[20]

PlatzNationalitätFahrerTeamZeit
1.Deutschland GERMarcel KittelSkil-Shimano4:08:48 h
2.Italien ITAGiacomo NizzoloLeopard Trekgl. Zeit
3.Russland RUSAlexei MarkowRussisches Nationalteamgl. Zeit
4.Deutschland GERRüdiger SeligDeutsches Nationalteamgl. Zeit
5.Deutschland GERFlorian MonrealEddy Merckx-Indelandgl. Zeit
6.Vereinigte Staaten USAJohn MurphyBMC Racing Teamgl. Zeit
7.Deutschland GERHenning BommelLKT Team Brandenburggl. Zeit
8.Deutschland GERGrischa JanorschkeNutrixxion Abusgl. Zeit
9.Niederlande NEDLuc HagenaarsEddy Merckx-Indelandgl. Zeit
10.Deutschland GERTino ThömelNSP-Ghostgl. Zeit

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Velothon Berlin: Christian Müller gewinnt die 180 km. radsport-news.com, 18. Juni 2017, abgerufen am 5. Juli 2017.
  2. Veranstalter Upsolut ist künftig unter dem Namen Lagardère aktiv. rad-net.de, 20. November 2013, abgerufen am 26. Januar 2016.
  3. Der Velothon kommt zurück nach Berlin, auf tagesspiegel.de
  4. Berlins größtes Radrennen Velothon abgesagt, auf tagesspiegel.de
  5. UCI Velothon Majors: 2015 auch in Stockholm. radsport-news.com, 13. September 2015, abgerufen am 26. Januar 2016.
  6. Garmin neuer Titelsponsor für den «Velothon». rad-net.de, 29. August 2012, abgerufen am 8. September 2012.
  7. Mit neuem Titelsponsor in die Zukunft: Der EuroEyes Velothon Berlin. euroeyes.de, 12. Mai 2017, abgerufen am 5. Juli 2017.
  8. Tanja Brandes: Radrennen abgesagt: Velothon Berlin findet 2019 nicht statt. In: berliner-zeitung.de. 12. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
  9. Škoda Velothon Berlin. tempelhoferfreiheit.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2012; abgerufen am 8. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tempelhoferfreiheit.de
  10. Skoda Velothon in Berlin 2008. berlin-magazin.info, abgerufen am 8. September 2012.
  11. Am Sonntag in Berlin: Velothon startet in die zweite Runde. berlin-magazin.info, abgerufen am 8. September 2012.
  12. André Greipel gewinnt Garmin ProRace – Freude und Trauer im Jedermannrennen. skoda-velothon-berlin.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2016; abgerufen am 8. September 2012.
  13. Deutsche Meisterschaft der U23 beim «Velothon» in Berlin. rad-net.de, 3. Dezember 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  14. Velothon Berlin 2017 nur noch mit Jedermannrennen. rad-net-de, 24. Oktober 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016.
  15. Greipel in Berlin nicht zu schlagen - Selig überrascht. rhein-zeitung.de, abgerufen am 8. September 2012.
  16. Greipel gewinnt 2. Berliner ProRace vor Selig. radsport-news.com, abgerufen am 8. September 2012.
  17. a b Berliner Sightseeing-Tour Marcel Kittel siegt am Brandenburger Tor stellvertretend für eine neue Radfahrer-Generation. tagesspiegel.de, abgerufen am 8. September 2012.
  18. Marcel Kittel gewinnt Profi-Rennen beim Velothon. morgenpost.de, abgerufen am 8. September 2012.
  19. Freizeit- und Profi-Radrennfahrer bestimmten das Straßenbild in Berlin. skoda-velothon-berlin.de, abgerufen am 8. September 2012.
  20. Kittel gewinnt ProRace Berlin. radsport-news.com, abgerufen am 8. September 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Garmin Velothon Berlin.jpg
Autor/Urheber:

Garmin Velothon Berlin

, Lizenz: Logo

Logo des Garmin Velothon Berlin

Euroeyes velothon berlin pos 230x120.png
Offizielles EuroEyes VELOTHON Berlin Logo