Velibor Nenadić

Velibor Nenadić
Velibor Nenadić
Velibor Nenadić (1987)
Spielerinformationen
Spitzname„Nescha“
Geburtstag11. April 1957
StaatsbürgerschaftSerbien Serbisch
Körpergröße1,90 m
SpielpositionRückraum links
 Rückraum Mitte
Wurfhandrechts
Vereinsinformationen
VereinKarriere beendet
Vereine in der Jugend
von – bisVerein
0000–1976Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Roter Stern Belgrad
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
1976–1986Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Roter Stern Belgrad
1986–1987Deutschland Bundesrepublik TSV GWD Minden
1987–1989FrankreichFrankreich Stade Marseillais Université Club
1989–FrankreichFrankreich Lille UC
Nationalmannschaft
Debüt am1980
 Spiele (Tore)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien44 (?)
Stand: 12. September 2019

Velibor Nenadić (serbisch-kyrillisch Велибор Ненадић; * 11. April 1957 in Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Handballspieler und -funktionär. Der überwiegend im linken Rückraum eingesetzte gebürtige Jugoslawe spielte für den TSV GWD Minden in der 2. Bundesliga.

Karriere

Der 1,90 m große Nenadić spielte bis 1986 bei Roter Stern Belgrad in der jugoslawischen Liga. Ab 1978 war er Kapitän der Mannschaft.[1] In der Saison 1986/87 spielte er für den deutschen Zweitligisten TSV GWD Minden.[1] Trotz seiner 143 Tore wurde der Aufstieg verpasst und Nenadić wechselte nach Frankreich zu Stade Marseillais Université Club und 1989 zu Lille UC. Später war er Manager von Roter Stern Belgrad.[2]

Mit dem jugoslawischen Nationalteam nahm er an den Olympischen Sommerspielen in Moskau 1980 teil. Insgesamt bestritt er 44 Länderspiele.[1]

Familie

Sein Bruder Marko wurde während seiner Zeit bei US Dunkerque unter anderem Torschützenkönig der französischen Ligue Nationale in der Saison 1989/90. Seine Söhne Petar (Telekom Veszprém) und Draško (BM Granollers) sind ebenfalls Handballspieler. Seine Frau Dragica war erfolgreiche Basketballspielerin.

Einzelnachweise

  1. a b c Knicker, Jürgen: Insgesamt fünf Neulinge bei GWD. Jugoslawe Nenadic und Kaschube gaben Zusage. Olafsson geht zurück nach Island / Serienauftakt in Bad Schwartau. In: Mindener Tageblatt, Nr. 140, 21. Juni 1986, S. 29.
  2. flensburgjournal.de:SG-Spielerportrait. Drasko Nenadic (Memento vom 6. November 2013 im Internet Archive). 26. September 2013, Stand 7. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Velibor Nenadic Hand-ball bulletin federal 1987-11-1.jpg
Yugoslavian handball player Velibor Nenadić in 1987.