Veikko Huhtanen

Veikko Huhtanen
Medaillenspiegel

Gerätturnen

Finnland
Olympische Spiele
Gold1948 LondonMehrkampf
Gold1948 LondonMannschaftswertung
Gold1948 LondonSeitpferd
Silber1948 LondonBarren
Bronze1948 LondonReck
Weltmeisterschaft
Silber1950 BaselReck
Silber1950 BaselMannschaftswertung

Veikko Aarne Aleks Huhtanen (* 5. Juni 1919 in Viipuri; † 29. Januar 1976 in Helsinki) war ein finnischer Kunstturner, der 1948 drei olympische Goldmedaillen gewann.

Leben

Huhtanen wuchs in Helsinki auf und begann im Alter von 12 Jahren mit dem Kunstturnen. 1938 debütierte er beim Länderkampf gegen Deutschland in der finnischen Nationalmannschaft. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte zur Absage der Olympischen Spiele 1940 in Helsinki, auf die sich Huhtanen vorbereitet hatte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Huhtanen wieder mit dem Turnen. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London waren die Deutschen und die Japaner noch nicht wieder zugelassen, die Mannschaft der Sowjetunion trat ebenfalls noch nicht an. Im Gerätturnen kämpften die Kunstturner aus Finnland und aus der Schweiz um den Sieg. In der Mannschaftswertung siegten die Finnen mit 1,6 Punkten Vorsprung. In der Einzelwertung des Mehrkampfs gewann Huhtanen mit 0,7 Punkten vor dem Schweizer Walter Lehmann. An den Einzelgeräten wurde Huhtanen am Boden 34., an den Ringen Elfter und im Pferdsprung Sechster. An den anderen drei Geräten gewann er je eine Medaille: Bronze am Reck, Silber am Barren und Gold am Seitpferd. Am Seitpferd hatten kurioserweise drei finnische Turner 38,70 Punkte erturnt, ein Stechen war nicht vorgesehen. So erhielten Paavo Aaltonen, Huhtanen und der 40-jährige Turnveteran Heikki Savolainen je eine Goldmedaille.

Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1950 in Basel dominierten die Schweizer Turner über die Finnen. Huhtanen gewann mit seiner Mannschaft Silber hinter den Schweizern. Am Reck erturnte er sich Silber hinter Paavo Aaltonen. Wegen einer Schulterverletzung musste Huhtanen dann seine Karriere beenden und verpasste die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
  • Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.