Veddriq Leonardo

Veddriq Leonardo
Veddriq Leonardo an den Weltmeisterschaften in Bern, 10. August 2023.
NationIndonesien Indonesien
Geburtstag11. März 1997
GeburtsortPontianak, Indonesien
Größe162 cm
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
World Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldParis 2024Speed
Logo der IWGA
 World Games
GoldBirmingham 2022Speed
Logo der Asian Games
 Asienspiele
GoldJakarta 2018Speed Relay
SilberHanzhou 2022Speed Relay
SilberHanzhou 2022Speed
Asienmeisterschaften
GoldBogor 2019Speed
SilberBogor 2019Speed Relay
SilberSeoul 2022Speed
Platzierungen im Kletterweltcup
 Debüt im Weltcup2018
 Weltcupsiege6
 Speed-Weltcup1. (2021, 2022, 2023)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Speed602
letzte Änderung: 9. August 2024

Veddriq Leonardo (* 11. März 1997 in Pontianak) ist ein indonesischer Sportkletterer, der sich auf Speedklettern spezialisiert hat. 2023 kletterte er als Erster die Speedroute in unter fünf Sekunden und wurde 2024 Olympiasieger.

Karriere

Wettkampfklettern

Leonardo begann mit dem Sportklettern in seinem ersten Jahr an der High School. Im Jahr 2014 nahm er an seiner ersten nationalen Meisterschaft teil, wo er unter die besten acht kam. Im Jahr 2016 gewann er seine erste Medaille (Bronze) bei der nationalen Juniorenmeisterschaft. Sein erster internationaler Wettkampf war der Weltcup 2018 in Moskau, wo er Dritter wurde.[1]

2019 wurde er Asienmeister und Zweiter in der Disziplin Speed Relay. 2022 wurde er Zweiter im Speed. Im gleichen Jahr gewann er die World Games in Birmingham in der Disziplin Speed.[2][3]

Leonardo gewann 2021, 2022 und 2023 den Gesamtweltcup.[4]

Im Juni 2024 sicherte er sich mit dem zweiten Platz in der olympischen Qualifikationsserie die Teilnahme beim Speedklettern bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris. Bei den Spielen brach Leonardo in der Qualifikation mit 4,92 und 4,79 Sekunden jeweils den olympischen Rekord, die zweite Zeit lag mit Samuel Watsons Weltrekord gleichauf.[5] Dieser verbesserte den Weltrekord im Verlauf des Wettkampfs auf 4,75 und 4,74 Sekunden.[6] Im Finale unterbot Leonardo mit einer persönlichen Bestzeit von 4,75 Sekunden Wu Pengs Lauf um zwei Hundertstel und wurde erster Olympiasieger im Speedklettern.[7]

Weltrekorde

Am 28. Mai 2021 gelang es ihm beim Weltcup in Salt Lake City Kiromal Katibins Weltrekord von 5,25 Sekunden zu unterbieten, indem er die Speedroute in 5,208 Sekunden kletterte.[8] Knapp ein Jahr später unterbot Katibin mit 5,17 Sekunden beim Weltcup in Seoul erneut den Weltrekord. Im Folgejahr erreichte Leonardo am 28. April 2023 ebenfalls beim Weltcup in Seoul eine neue Bestzeit. In der Qualifikationsrunde kletterte er die Route in 4,98 Sekunden und damit als erster Kletterer überhaupt unter fünf Sekunden. Im Viertelfinale konnte er mit 4,90 Sekunden seine Rekordzeit nochmals verbessern. Bei den Olympischen Spielen 2024 zog er mit Samuel Watsons Rekord von 4,79 Sekunden gleich.[5][9]

Einzelnachweise

  1. TEKAD BULAT VEDDRIQ LEONARDO. In: Federasi Panjat Tebing Indonesia (FBTI). 30. Juni 2018, abgerufen am 28. April 2023 (indonesisch).
  2. IFSC Climbing Result Service. Abgerufen am 28. April 2023 (englisch).
  3. Veddriq LEONARDO. Abgerufen am 28. April 2023.
  4. Veddriq Leonardo und Aleksandra Kalucka gewinnen Speed-Gesamtweltcup. In: Lacrux Klettermagazin. 24. September 2022, abgerufen am 28. April 2023.
  5. a b Official website of the International Federation of Sport Climbing. In: International Federation of Sport Climbing. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
  6. Olympic Records. In: International Federation of Sport Climbing. Abgerufen am 7. August 2024 (englisch).
  7. Brackets. In: Olympics.com. 6. August 2024, abgerufen am 7. August 2024 (englisch).
  8. LEONARDO’S MASTERPIECE IS WORTH A NEW SPEED WORLD RECORD, MIROSLAW GRABS WOMEN’S GOLD. Abgerufen am 28. April 2023.
  9. World Records. In: International Federation of Sport Climbing. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Veddriq Leonardo Bern2023.jpg
Autor/Urheber: Cipcippy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veddriq Leonardo an den Weltmeisterschaften in Bern, 2023
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.
IWGA.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - World Games