Vatikanischer Obelisk

Der Obelisk auf dem Petersplatz
Spitze des Vatikanischen Obelisken seit 1586

Der Vatikanische Obelisk ist ein altägyptischer Obelisk, der heute auf dem Petersplatz vor dem Petersdom steht. Der Monolith aus Rosengranit misst mit Basis 33,31 m; ohne Basis gemessen (25,31 m) ist er der zweitgrößte Obelisk in Rom. Er wiegt 320 t und ist der einzige, der nicht mit Hieroglyphen versehen ist. Ursprünglich entstand der Obelisk wohl in der Zeit des altägyptischen Neuen Reiches (1550 bis 1070 v. Chr.) und wurde dann in der frühen Römischen Kaiserzeit nach Rom überführt. Seit 1586 befindet er sich dort an seinem heutigen Standort vor dem Petersdom.

Geschichte

Gewöhnlich standen Obelisken paarweise vor Tempeln und Gräbern in Ägypten; der Vatikan-Obelisk war schon immer ein einzelner, zu dem es keinen zweiten gab. Woher der Obelisk stammt, ist umstritten; während einige vermuten, er sei aus Heliopolis nach Rom gebracht worden, sind sich andere einig, er stamme aus Alexandria. Das Rätsel kann wohl nicht mehr gelöst werden – auch wenn sich Géza Alföldy in seinem Werk Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike, sehr genau mit den verschiedenen Hypothesen auseinandersetzt und diese erörtert, bleibt es bei Vermutungen.

Die Geschichte des Obelisken begann jedenfalls in Assuan, in den Steinbrüchen, wo auch viele der anderen ägyptischen Obelisken herausgeschlagen wurden. Aufgrund der fehlenden Widmung eines Pharaos ist es schwer, seine genaue Geschichte zu rekonstruieren. Dennoch lässt sich sein Weg nach Rom zu seinem heutigen Standort durch viele geschichtliche Rekonstruktionen nachbilden.

Ägypten

Wie bei anderen altägyptischen Obelisken wird angenommen, dass der Obelisk des Petersplatzes in der Zeit des Neuen Reiches (1550 bis 1070 v. Chr. / 18. bis 20. Dynastie) hergestellt wurde. Aufgrund der fehlenden Hieroglyphen wird vermutet, dass der Obelisk unter dem damaligen Herrscher nicht fertiggestellt worden ist.[1] Durch Forschungen und geschichtliche Ereignisse wird die Historie des großen Monolithen erst zur Römerzeit wieder greifbar.

Spitze bis 1586

Um 30 v. Chr. wurde Ägypten von den Römern unter Kaiser Octavian (später als Augustus bekannt) eingenommen. Etwa 400 Jahre lang (30 v. Chr. bis 395 n. Chr.) war das Land dem römischen Kaiser unterstellt. In der Hauptstadt Ägyptens, Alexandria, entstand das Forum Iulium, ein Baukomplex, der auf ein Konzept Kleopatras zurückzuführen ist. Es wurde unter Kaiser Augustus fertiggestellt und Gaius Iulius Caesar gewidmet.[2] Der angefangene Obelisk wurde in den Steinbrüchen fertiggestellt und von Gaius Cornelius Gallus, dem ersten römischen Präfekten von Ägypten unter Augustus, mitten auf dem Forumsplatz aufgestellt, wie eine später zerstörte, aber zu rekonstruierende Inschrift zeigt.[3] Dort sollte der Koloss den Sieg über Ägypten repräsentieren. Durch den zentralen Standort auf dem Platz und der Bekrönung der Spitze mit einer Bronzekugel und einem Dorn wird angenommen, dass dieser als Gnomon, eine Sonnenuhr, gedient haben muss. Die Funktion und der Standort haben den Obelisken zum frühesten römischen Denkmal gemacht.[4]

In der Regierungszeit von Tiberius wurde der Obelisk neu eingeweiht und bekam eine neue Weihinschrift. Etwa 70 Jahre lang stand der Obelisk auf dem Forum in Alexandria,[5] bevor dieses zerstört wurde. Unter dem neuen Kaiser Caligula wurde das Denkmal im Jahre 37 n. Chr. nach Rom gebracht.[6]

Rom

Laut Alföldy gibt es „zwei einzigartige Vorteile“[7] für die Überführung des Obelisken nach Rom: Zum einen sei dieser der bisher größte nach Rom gebrachte Obelisk, und zum anderen war sein Standort in der Hafenstadt Alexandria gut geeignet, um den Transport nach Rom umzusetzen.

Spitze des Obelisken mit Papstwappen, Stern und Kreuz

Plinius berichtet in seinem Werk Naturalis historia, Caligula habe den Obelisken auf einem eigens dafür konstruierten Schiff nach Rom bringen lassen, welches „so lang wie die linke Seite des Hafens von Ostia“[8] gewesen sein soll. Auf dem Schiff wurden nicht nur der große Monolith transportiert, sondern auch dessen Basis, die Spitze und etwa 1000 t Linsen. Diese hatten eine praktische Funktion: Bei Seegang stabilisierten sie das Schiff und wirkten dem Umkippen entgegen. Die Ladung und das Schiff kamen ohne Komplikationen im Hafen von Ostia an, wo das Schiff längere Zeit lag und bestaunt werden konnte. Zur Regierungszeit von Kaiser Claudius wurde das Schiff versenkt und als Gründung genutzt. Darauf entstand ein Damm, um einen Leuchtturm darauf zu errichten. Vom Hafen machte sich der Obelisk mit Hilfe von 20.000 Menschen, die den Obelisken auf Rollen vorwärts bewegten, auf den Weg nach Rom. Um 38 n. Chr. wurde dieser im Circus Caligula (später Nero) mittig auf der Spina aufgestellt.[9] Dieser Circus befand sich südlich des heutigen Petersdoms und wurde von diesem bzw. dem konstantinischen Vorgängerbau teilweise überbaut. Bis ins 16. Jahrhundert erzählte man sich, die bronzene Kugel auf der Spitze beherberge eine goldene Urne mit der Asche von Iulius Caesar; das Gegenteil wurde bewiesen, als man diese öffnete und nichts vorfand.[10]

Plan des Circus und der Basilika

Trotz schwerer Brände und Erdbeben, die in den folgenden Jahrzehnten die Stadt heimsuchten und viele Obelisken zum Umfallen brachten, blieb der vatikanische Obelisk stehen – weswegen, ist bis heute nicht bekannt.[11]

Im Jahre 324 n. Chr. wird nördlich des Obelisken auf den Ruinen des Circus die Basilika Alt-St. Peter errichtet. Erst über anderthalb Jahrtausende später, 1506, wird die Basilika abgetragen und der Bau des heutigen Petersdoms beginnt. Der Obelisk blieb all die Zeit unversehrt an dessen ursprünglichen Stelle stehen.

Bereits Papst Nikolaus V. und Papst Gregor XIII. zogen in Erwägung, den Obelisken auf den Petersplatz zu versetzen.

Papst Sixtus V., der in seiner Regierungszeit (1585–1590) Rom architektonisch prägte, veranlasste, den Obelisken von seinem südlichen Standort am vatikanischen Hügel des Petersdoms auf den Platz zur Hauptfassade zu versetzen.[12] Er schrieb einen Wettbewerb aus: derjenige mit der „besten Lösung für die Durchführung“[13] würde die Leitung für die Umsetzung des Obelisken übernehmen. Es hatten sich „etwa 500 Mathematiker, Architekten, Ingenieure und […] Mönche“[14] aus Italien und Griechenland am Wettbewerb beteiligt. Keine der vorgestellten Lösungen war umsetzbar und zielführend, bis Domenico Fontana seine Umsetzung darstellte.[15]

Die Versetzung

Die Versetzung vom alten zum neuen Standort 1586

Unter allen Teilnehmern stach der Architekt Domenico Fontana heraus. Er legte nicht nur sein Vorhaben dar, sondern baute ein Modell seiner Idee nach. Er hatte vor, den Koloss an dessen Schwerpunkt zu befestigen, anzuheben und liegend zum neuen Standort zu transportieren.[16]

Am 5. Oktober 1585 wurde Fontana der Auftrag vom Papst erteilt und die Vorbereitungen konnten beginnen. Sein Vorhaben hat Domenico Fontana, in seinem Buch “Della trasportatione dell' obelisco Vaticano e delle fabriche di Sisto V” (Rom, 1590) ausführlich erläutert. Es dauerte sieben Monate, bis alles durchgeplant und alle Entscheidungen getroffen worden waren. Insgesamt betrug die Entfernung vom alten zum neuen Standort 260 m, wobei eine Schwierigkeit das Ausgleichen des Gefälles von 8 m war. Fontana rechnete das Gewicht des Obelisken aus, um im nächsten Schritt in Erfahrung zu bringen, wie viel Material benötigt werden würde. Somit kam er auf eine Anzahl von 40 Göpeln, die gleiche Menge Flaschenzüge und Seile, sowie fünf Hebel aus 13 m langen Balken.

Um den Obelisken sollte ein großes Holzgerüst errichtet werden, um ihn dann mit Hilfe der Göpel und Flaschenzüge anzuheben, auf eine rollende Plattform zu legen und zum neuen Standort zu transportieren. Mit dem gleichen Gerüst würde er dann am neuen Platz wieder aufgestellt werden. Das Grundgerüst bestand aus acht Pfosten mit je vier Balken, diese waren miteinander verbunden und wurden durch 48 Streben umstellt und mit Eisenbolzen und Schließen gesichert. Die Schließen dienten zum leichten Auseinandernehmen des Gerüsts. Durch Seile wurde die Konstruktion im Erdreich verankert. Oben auf dem Gerüst wurden weitere fünf Balken montiert, woran die Flaschenzüge befestigt wurden. Der Obelisk selber wurde mit Binsenmatten bedeckt, um ihn vor Schäden zu schützen. An diesen befestigte man Eisenstäbe, deren Ende gebogen unter den Monolithen platziert wurden und der Stabilität dienten. Materialien und Obelisk zusammen wogen etwa 348 t.

Darstellung der Aufrichtung des Vatikanischen Obelisken 1586, von Niccola Zabaglia 1743

Am 28. April 1586 konnten die ersten Seile durch Pferdekraft angezogen und der Obelisk in die Horizontale gebracht werden. Am 30. April wurde der Obelisk angehoben und löste sich von seinem Sockel, der stetig unterkeilt wurde, damit der Fortschritt nicht verloren ging. Nun war es an der Reihe, den Obelisken umzulegen; dafür wurden die Seile und Flaschenzüge anders angeordnet. Diese Vorbereitung dauerte acht Tage. Die Seile zogen, und der Obelisk wurde auf Walzen abgelegt. Nun wurde dieser ohne weitere Komplikationen auf den Walzen über den zum Ausgleich des Höhenunterschiedes gebauten Damm transportiert.

Weitere Vorbereitungen, wie das Umsetzen des Gerüstes und der Bau eines Sockels an dem neuen Standort nahmen weitere vier Monate in Anspruch. Zum Tag der Aufrichtung auf dem Petersplatz ernannte Papst Sixtus V. den 10. September 1586, welcher ein Mittwoch war, was als glückbringend galt. Die Spitze des Obelisken wurde durch Seile am oberen Teil des Gerüstes gesichert, während der Fuß durch Göpel, die auf der gegenüberliegenden Seite standen, aufgerichtet wurde. Die Seile stellten sicher, dass der Monolith immer senkrecht blieb. Die Aufrichtung des Obelisken dauert von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und benötigte 52 Bewegungen der Göpel. In den folgenden Tagen wurde der Obelisk fertig aufgestellt, und die Befestigungen, Seile und Schnüre wurden entfernt.[17] Der Vatikanische Obelisk war der erste, der in der Neuzeit in Rom aufgerichtet wurde. Für die Umsetzung und Vorarbeit wurden insgesamt 150 Pferde, 900 Männer und 47 Seilwinden benötigt.

Am 27. September wurde eine Prozession und Segnung des Obelisken unter Papst Sixtus V. durchgeführt. Der Obelisk stellte das “bindende[s] Element von Himmel und Erde”[18] dar. Seine neue Spitze stellt das Wappen des Papstes dar. Darauf zu sehen sind ein Dreiberg, ein Stern und ein Kreuz, die für die Berge Israels, Maria und Christus stehen – ein Symbol für Größe, Macht und Glanz des Papsttums.[19]

Inschriften

Der Obelisk bekam nicht nur die neue Spitze, sondern auch eine neue Inschrift auf dem Sockel. Zu der Zeit, als der Obelisk noch in Alexandria stand, hatte der Sockel Inschriften auf der Ost- und Westseite. Doch nicht nur auf dem Sockel hatte der Obelisk Beschriftungen, früher in der Zeit auf dem Forumsplatz muss der Monolith schon eine Weihschrift getragen haben. F. Magi hat (“Le iscrizioni recentemente scoperte sull’obelisco vaticano”, 1963) die Dübellöcher, die in dem Obelisken zu finden sind, analysiert und die Schrift rekonstruiert. Im Gegensatz zu anderen Inschriften waren diese nicht in den Stein eingemeißelt, sondern wurden aus Bronze gegossen und durch aufgelötete Dübel in den Stein gesetzt. Durch das Hervorstehen kann angenommen werden, dass die Wirkung der Buchstaben verstärkt war. Es gab Probleme bei der Rekonstruktion, da die Dübellöcher nicht mehr alle vorhanden waren, die Anzahl und Stellen der Löcher selbst bei gleichen Buchstaben unterschiedlich sitzen und auch die Worttrennung nicht einfach nachzuvollziehen waren. Trotzdessen konnte er die Inschrift darstellen.[20]

Die antike Weiheinschrift lautet:

ISSU IMP CAESARI DIVI F Im Auftrag des Imperator Caesar, des Sohnes Gottes,
C CORNELIUS CN F GALLUS hat Gaius Cornelius Gallus,
PRAEF FABR CAESARIS DIVI F Sohn des Gnaeus, der praefectus fabrum des Caesar, des Sohnes des Gottes
FORUM IULIUM FECIT das Forum Iulium errichtet[21]

Gallus hat also auf Befehl Augustus den Obelisken beschriften lassen. Zeitlich ist dieses Ereignis zwischen 30 und 27 v. Chr. einzuordnen. Nach dem Tod Gallus‘ fielen die Buchstaben nach und nach ab. Sie zu erneuern war nicht vordringlich, denn zum einen war Gallus zum Staatsfeind geworden, und zum anderen wäre es zu große Mühe gewesen, diese Inschrift in 10 m Höhe zu reparieren, wenn dies nicht notwendig war. Nachdem auch Augustus gestorben war, wurde die Inschrift noch in Alexandria erneuert, diesmal allerdings eingemeißelt:[22]

DIVO CAESARI DIVI IULII F AUGUSTODem vergöttlichten Caesar Augustus, Sohn des Divus Iulius (des vergöttlichten Gaius Iulius Caesar)
TI CAESARI DIVI AUGUSTI F AUGUSTO(und) dem Tiberius Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Augustus,
SACRUMgeweiht.[23]

Betrachtet man den Obelisken heute genauer, sind einige Stellen, an denen sowohl die ehemaligen Dübellöcher als auch die neueren Inschriften einmal waren, zu erkennen. Die Stellen wurden zum Teil geglättet und sind nicht mehr zu lesen.

Nachdem der Obelisk in Rom erfolgreich auf den Petersplatz versetzt worden war, wurden dem Sockel vier neue Inschriften hinzugefügt:

Norden

InschriftVersuch einer wörtlicheren ÜbersetzungVersuch einer freieren Übersetzung
SIXTUS V PONT MAX Papst Sixtus V.
CRVCI INVICATERuft das Kreuz an
OBELISCVM VATICANVMDer vatikanische Obelisk
AB IMPERIA SVPERSTITIONEvon der Herrschaft des IrrglaubensPapst Sixtus V. ruft das Kreuz auf den vatikanischen Obelisken um ihn von der Herrschaft des Irrglaubens zu sühnen weiht er ihn gerecht und glücklich im Jahre 1586 dem zweiten seines Pontifikats.
EXPIATVM IVSTIVSum zu sühnen gerecht
ET FELICIVS CONSECRAVITund glücklich weiht er
ANNO MDLXXXVI PONT IIim Jahr 1586 dem zweiten seines Pontifikats
Sockel-Inschrift Osten

Osten

ECCE CRVXDOMINISieh das Kreuz des Herrn.
FVGITEFliehet ihr
PARTES ADVERSAEfeindlichen Mächte.
VICIT LEOEs siegt der Löwe
DETRIBV IVDAaus dem Stamme Juda
Sockel-Inschrift Süden

Süden

SIXTUS V PONT MAX Papst Sixtus V. hat
OBELISCVM VATICANVMden vatikanischen Obelisken,
DIS GENTIVMder den Göttern der Heiden
IMPIO CVLTV DICATVMsündiger Gewohnheit geweiht war,
AD APOSTOLRIVM LIMINAzu den Schwellen der Aposteln
OPEROSO LABORETRANSTVLITin mühsamer Arbeit herübergeschafft
ANNO MDLXXXVI PONT IIim Jahr 1586, dem zweiten seines Pontifikats.
Sockel-Inschrift Westen

Westen

Inschriftwörtlichere Übersetzungfreiere Übersetzung
CHRISTVS VINCITChristus siegtChristus siegt
CHRISTVS REGNATChristus regiertChristus regiert
CHRISTVS IMPERATChristus befiehltChristus befiehlt
CHRISTVS ABOMNIMALOChristus, vor Bösem
PLEBEM SVAMsein VolkChristus verteidigt sein Volk vor allem Bösen[24]
DEFENDAT;verteidigt er
Der Obelisk versetzt vor dem Petersdom

Unter die Weihinschrift des Papstes hat Fontana selbst seine Signatur gesetzt:

DOMINCVS FONTANA EX PAGO MILIDomenico Fontana aus dem Bezirk Melide
AGRI NOVO COMENSIS TRANSTVLIT&im Gebiet von Neu-Como hat diesen
ET EREXIThierhin gebracht und aufgerichtet

Heute

Marmortafel an dem alten Standort auf dem Circus

Mit dem Standort des Obelisken beschäftigte sich eine eigene Kongregation. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Petersplatz noch sein mittelalterliches Aussehen, so dass weder die Kolonnaden Gian Lorenzo Berninis noch die Fassade Carlo Madernos als Anhaltspunkt genommen werden konnten. Möglich wäre aber eine Ausrichtung an der Längsachse der Kirche gewesen. Nachdem am 24. August 1586 an der vorgesehenen Stelle ein Modell errichtet worden war, stellte man den Obelisken schließlich 3,8 Meter nördlich der Längsachse auf. Die Frage nach dem Grund bleibt ungeklärt. Schon Bernini fiel auf, dass der Obelisk, die Fassade und die Kuppel in einer Linie stehen müssten. Wenn man heute von diesem Punkt schaut fällt auf, dass der Obelisk weiter nach rechts verschoben ist.[25]

Seither wurde der Obelisk nicht noch einmal versetzt. Touristen, Pilger und Interessierte können den großen aus syenitischem Granit gehauenen Stein betrachten.

Auf dem alten Standort südlich der Basilika ist heute eine Marmortafel in den Boden gelassen und markiert die Stelle. „SITO DELL OBELISCO VATICANO FINO ALL ANNO MDLXXXVI“ – „Standort des Vatikanischen Obelisken bis zum Jahr 1586“.

Siehe auch

Literatur

  • Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 1990, 2). Winter, Heidelberg 1990, ISBN 3-533-04283-9.
  • Klaus Bartels: Roms sprechende Steine. 2. Auflage, Philipp von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2690-4.
  • Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom (Insel-Taschenbuch, 765). Insel, Frankfurt a. M. 1986, ISBN 3-458-32465-8.
  • Massimo Birindelli: Ortsbindung. Eine architekturkritische Entdeckung. Der Petersplatz des Gianlorenzo Bernini. Braunschweig 1987, ISBN 978-3-528-08710-4.
  • Walter Ludwig: Ägyptische Obelisken in Rom und nördlich der Alpen. In: Jahrbuch 2018 (Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft), Braunschweig, 2019, 144–148, ISBN 978-3-934656-38-3
  • Cesare D’Onofrio: Gli obelischi di Roma. Storia e Urbanistica di una Città dall’Età antica al XX Secolo. 3. Auflage, Romana Societa Editrice, 1992.
  • Domenico Fontana: Della trasportatione dell’obelisco vaticano et delle fabriche di nostro signore papa Sisto V. Domenico Basa, Rom 1590 (online).
  • Richard Hillinger, Christian E. Loeben: Obelisken. Heliopolis, Luxor, Kairo, Byblos, Rom, Benevento, Istanbul, Urbino, Florenz, Kingston Lacy, München, Paris, Durham, London, New York, Berlin. Ausstellung im italienischen Saal der Landshuter Stadtresidenz vom 23. Mai bis 2. Juni 1992. Stadt Landshut, Landshut 1992, ISBN 3-927612-06-5.
  • Walter Ludwig: Ägyptische Obelisken in Rom und nördlich der Alpen. In: Jahrbuch 2018 (Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft), Braunschweig, 2019, ISBN 978-3-934656-38-3, S. 144–148.
  • Eckart Peterich: Rom. 2. Auflage, Prestel, München 1998, ISBN 3-7913-2043-2.
  • Stefan Pfeiffer: Griechische und lateinische Inschriften zum Ptolemäerreich und zur römischen Provinz Aegyptus (= Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie. Band 9). Lit, Berlin/Münster 2015, ISBN 978-3-643-13096-9, S. 205–208.
  • Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 366–371 (online).
  • Reinhard Raffalt: Concerto Romano. Prestel, München 1955; 14. Ausgabe 1999, ISBN 3-7913-2236-2.
  • Peter Stephan: „Ecce signum crucis“. Die Versetzung des Vatikanischen Obelisken als Exorzismus. In: D. Dittmeyer-Hössl, J. Hommers, S. Windmüller (Hrsg.): Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung. Band 8), Berlin, 2015, S. 248–274.
Commons: Vatikanischer Obelisk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 32.
  2. Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 47.
  3. AE 1964, 255: Iussu Imp(eratoris) Caesaris Divi f(ili) / C(aius) Cornelius Cn(aei) f(ilius) Gallus / praef(ectus) fabr(um) Caesaris Divi f(ili) / forum Iulium fecit.
  4. Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 56–65.
  5. Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 78.
  6. Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 26
  7. Zitiert nach Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 88.
  8. Zitiert nach Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 26
  9. Plinius der Ältere, Naturalis historia 36,69–70.
  10. Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 27–28
  11. Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 31
  12. Walter Ludwig: Ägyptische Obelisken in Rom und nördlich der Alpen. 2019, 145
  13. Zitiert nach Paul Caminada: Domenico Fontana (1543–1607) und seine Sippe. 2007, 195
  14. Paul Caminada: Domenico Fontana (1543–1607) und seine Sippe. 2007, 195
  15. Zitiert nach Paul Caminada: Domenico Fontana (1543–1607) und seine Sippe. 2007, 195
  16. Paul Caminada: Domenico Fontana (1543–1607) und seine Sippe. 2007, 195–196
  17. Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 31–46
  18. Zitiert nach Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 48
  19. Ernst Batta: Obelisken. Ägyptische Obelisken und ihre Geschichte in Rom. 1986, 46–48
  20. Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 15, 23, 25.
  21. Stefan Pfeiffer: Griechische und lateinische Inschriften zum Ptolemäerreich und zur römischen Provinz Aegyptus. 2015, 205–206
  22. Géza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. 1990, 78, 80–81
  23. CIL 6, 882 = CIL 6, 31191.
  24. Klaus Bartels: Roms sprechende Steine. Inschriften aus zwei Jahrtausenden. 2017, 190–194
  25. Massimo Birindelli: Ortsbindung. Eine architekturkritische Entdeckung. Der Petersplatz des Gianlorenzo Bernini. 1987, 15

Koordinaten: 41° 54′ 8,1″ N, 12° 27′ 26,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vatican Obelisk St Peter's Square.jpg
Autor/Urheber: Danbu14, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Vatican Obelisk in front of the Saint Peter's Basilica in Vatican City.
Inscription on the Vatican obelisk.jpg
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inscription on the Vatican obelisk
De oprichting van de obelisk op het St. Pietersplein, RP-P-OB-207.655.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): De oprichting van de obelisk op het St. Pietersplein
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-207.655
Catalogusreferentie: Le. Blanc 6-24. Collectie Rijksmuseum-2(2). Opmerking: Twee staten in de collectie van het Rijksmuseum.
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228
Omschrijving: Linkerdeel: Links de Vaticaanse Obelisk die rechtop staat, bekroond met een koperen bol. Rechts mannen en paarden die de Vaticaanse Obelisk op zijn nieuwe verblijfplaats, het St. Pietersplein, rechtop zetten met behulp van een houten stellage. Rechtsboven een sierlijst met tekst. Middelste deel: Mannen en paarden zijn bezig met het oprichten van de Vaticaanse Obelisk (in 1586) op het St. Pietersplein, met behulp van een grote houten stellage. Rechtsboven een sierlijst met tekst, het wapen van Paus Sixtus V en personificaties van Religie en Grootsheid. Rechtsonder mannen die de obelisk transporteren met behulp van ronde palen. Rechterdeel: Links de Vaticaanse Obelisk die rechtop staat. Om de obelisk is een houten stellage gebouwd. Linksonder mannen die de obelisk transporteren met behulp van ronde palen. Rechts de Vaticaanse Obelisk op het St. Pietersplein bekroond met een kruis. Boven, in het midden, een sierlijst met verklarende lijst met letters. Voorstelling gevat in een sierlijst.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Natale Bonifazio da Sebenico (vermeld op object), drukker: Giovanni Guerra (vermeld op object), uitgever: Giovanni Guerra (vermeld op object), verlener van privilege: onbekend (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Rome
Datering: 1586
Fysieke kenmerken: ets en gravure; gedrukt op drie bladen van drie platen
Materiaal: papier
Techniek: etsen / graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 535 mm × b 1183 mm

Toelichting
Dit object is omwille van een betere presentatie virtueel samengevoegd maar bestaat fysiek uit losse onderdelen.

Onderwerp
Wat: obelisk, needle. Roman Catholic Church
Waar: Sint-Pietersbasiliek. Sint-Pietersplein
Wie: Sixtus VDomenico Fontana

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1906
Copyright: Publiek domein
Vatikanischer Obelisk.jpg
Autor/Urheber: Rolfcosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spitze des Vatikanischen Obelisken
ViaCorneliaVatican.JPG
Previously a generally accepted plan of Vatican topography. For the Via Cornelia and Nero's Circus this plan is known to be inaccurate.
Text pedestal obelisk, Saint Peter's square, Vatican City.jpg
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Christian latin text on the pedestal of the obelisk at Saint Peter's square, Vatican City.
Obelisk of St. Peter.jpg
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obelisk of St. Peter
Alzare l'Obelisco Vaticano.png
Text im Banner: Dispositione e veduta generale delle machine che servirono per alzare l'obelisco Vaticano (deutsch: Aufstellung und allgemeiner Überblick der Maschinen, die verwendet werden, um den vatikanischen Obelisken aufzurichten).
1586 richtete Domenico Fontana den Obelisk auf dem Peterplatz in Rom auf. Es bedurfte der Zusammenarbeit von 900 Männern, 75 Pferden und unzähliger Flaschenzüge um das Monument aufzurichten.
St. Peter and obelisk.jpg
Autor/Urheber: Henta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Base of obelisk at St. Peters' Square in Rome
Obeliskenspitze Musei Capitolini.jpg
Autor/Urheber: .Maus-Trauden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antike Obeliskenspitze aus den MUSEI CAPITOLINI in Rom;
institution QS:P195,Q333906