Varroa jacobsoni
Varroa jacobsoni | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Varroa jacobsoniOudemans, 1904[1] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Varroa jacobsoni | ||||||||||||
Oudemans, 1904[2][1] |
Die Art Varroa jacobsoni ist eine parasitierende Milbe aus der Familie Varroidae, die auf den Larven, den adulten Tieren und in den Nestern der Östlichen Honigbiene (Apis cerana) in Ostasien lebt und 2016 örtlich begrenzt auf die in ihren Lebensraum eingeführte Europäische Honigbiene (Apis mellifera) überging.
Die Varroa jacobsoni ist der Typus für die Gattung Varroa.[3]
Verwechselungen
In der Vergangenheit wurden häufig Milben irrtümlich als Varroa jacobsoni determiniert.[4][5][6] Besonders betraf das die weltweit invasive Art Varroamilbe (Varroa destructor), die erst seit dem Jahr 2000 als eigene Art gesehen wird.[4][7] Die zwei Arten konnten durch die DNA-Sequenzierung des Gens Cytochrom-c-Oxidase I (COX1, Untereinheit von COX) in der mitochondrialen DNA unterschieden werden.[8] Von der Varroa jacobsoni konnten elf Haplotypen und für die Varroa destructor sieben Haplotypen unterschieden werden.[4] Darum ist die Literatur zwischen 1952 und 2000 über die weltweite Ausbreitung von Varroa jacobsoni in diesem Punkte ungenau.[5]
Erst 2016 wurden einige Stämme der Varroa jacobsoni in Papua-Neuguinea bei der erfolgreichen Anpassung auf Apis mellifera gefunden.[9]
Namensherkunft
Die Gattung ist nach dem römischen Gelehrten Marcus Terentius Varro (116–27 v. Chr.) benannt, der Schriften über die Landwirtschaft verfasste, lehrte und Bienen züchtete.[10] Der Artzusatz ist nach dem Sammler Edward Jacobson aus Semarang benannt, der sie parasitisch mit Honigbienen lebend vorfand und vier Weibchen dem zoologischen Museum in Leyden schenkte, welches sie an Oudemans zur Bestimmung gab.[1]
Vorkommen
Die Milbe wurde erstmals als Parasit der Untergattung der Östlichen Honigbiene Apis cerana indica Fabricius, 1798 (damals genannt: Apis indicaFabricius[11]) auf der Insel Java entdeckt.[2][4] Die Erstbeschreibung erfolgte 1904.[2] Sie kommt im gemäßigten bis tropischen Gebiet des östlichen Asiens vor.
Im Jahr 2016 wurden einige Stämme der auf der Insel Papua-Neuguinea beheimateten Milben Varroa jacobsoni kurz nach dem erfolgreichen Übergang auf die Europäische Honigbiene Apis mellifera noch während des Stresses der Anpassungsphase gefunden.[9] Forscher untersuchen die Mechanismen der Anpassung auf der Ebene der Gene in Echtzeit.[9]
Lebenszyklus und Entwicklung
Die Art ist in allen Lebensstadien ektoparasitisch und kommt niemals frei lebend, sondern ausschließlich im Inneren von Bienenstöcken der Östlichen Honigbienen vor oder auf den adulten Tieren.[1][4] Durch einen Befall wird die Wirtskolonie wenig bis kaum geschädigt.
Schädigungen in Nestern der Europäischen Honigbiene können noch nicht endgültig vorausgesagt werden, weil die Anpassung noch nicht endgültig abgeschlossen ist.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d A. C. Oudemans: On a New Genus and Species of Parasitic Acari. In: Notes from the Leyden Museum. 24. Jahrgang, Nr. 4, 1904, S. 216–222 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ a b c A. C. Oudemans: Acarologische Aanteekeningen XII. In: Entomologische berichten. 1. Jahrgang, Nr. 18, 1904, S. 160–164 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Joel Hallan: Varroidae Delfinado & Baker, 1974. Texas A&M University, archiviert vom am 12. Oktober 2014; abgerufen am 13. Juni 2010.
- ↑ a b c d e Denis L. Anderson, John W. H. Trueman: Varroa jacobsoni (Acari: Varroidae) is more than one species. In: Experimental and Applied Acarology. 24. Jahrgang, Nr. 3, 2000, S. 165–189, doi:10.1023/A:1006456720416, PMID 11108385.
- ↑ a b Diana Sammataro, Uri Gerson, Glen Needham: Parasitic mites of honey bees: Life history, implications, and impact. In: Annual Review of Entomology. Bd. 45, 2000, S. 519–548, doi:10.1146/annurev.ento.45.1.519.
- ↑ Denis L. Anderson: Variation in the parasitic bee mite Varroa jacobsoniOud. In: Apidologie. 31. Jahrgang, Nr. 2, 2000, HAL Id: hal-00891709, S. 281–292 (S. 376, li. Spalte, Mitte), doi:10.1051/apido:2000122 (archives-ouvertes.fr [PDF]).
- ↑ Michel Solignac, Jean-Marie Cornuet, Dominique Vautrin, Yves Le Conte, Denis Anderson, Jay Evans, Sandrine Cros-Arteil, Maria Navajas: The invasive Korea and Japan types of Varroa destructor, ectoparasitic mites of the Western honeybee (Apis mellifera), are two partly isolated clones. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Bd. 272, Nr. 1561, 2005, S. 411–419, doi:10.1098/rspb.2004.2853.
- ↑ Maria J. Navajas: Tracking the colonisation history of the invasive species Varroa destructor. In: Maurice Sabelis, Jan Bruin (Hrsg.): Trends in Acarology. Proceedings of the 12th International Congress. Springer, 2010, ISBN 978-90-481-9836-8, S. 375–378, doi:10.1007/978-90-481-9837-5_61 (google.com [abgerufen am 15. November 2018]).
- ↑ a b c d Nadja Podbregar: Zweite Art von asiatischen Varroamilben hat den Wirtwechsel geschafft : Neue Gefahr für Europas Honigbienen. In: natur.de. Konradin Medien, 22. November 2016, abgerufen am 4. Januar 2019: „zitiert aus Fachartikel: BMC Genomics doi:10.1186/s12864-016-3130-3“
- ↑ A. C. Oudemans: Acarologische Aanteekeningen XIII. In: Entomologische berichten. 1. Jahrgang, Nr. 19, 1904, S. 169–174 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Friedrich Ruttner: Apis cerana Fabricius 1793:327. In: Biogeography and Taxonomy of Honeybees. Springer, Berlin/Heidelberg 1988, ISBN 978-3-642-72651-4, ISBN 978-3-642-72649-1 (Online-Version), S. 120–161 (auf S. 120 u. 121), doi:10.1007/978-3-642-72649-1_9 (springer.com [abgerufen am 15. November 2018]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Autor/Urheber: (Oudemans), Lizenz: CC0
Varroa jacobsoni (Oudemans)