Vandalenkrieg (533–534)

Vandalenkrieg
Teil von: Justinianische Rückeroberungskriege

DatumJuni 533 – März 534 n. Chr.
OrtHeutiges Libyen, Tunesien, östliches Algerien und Sardinien
AusgangOströmischer Sieg
Territoriale ÄnderungenRückgewinnung Africas
FolgenBeginn der rund 175-jährigen oströmischen Herrschaft im Maghreb
Konfliktparteien

Oströmisches Reich

Vandalenreich

Befehlshaber

Belisar

Gelimer

Truppenstärke

10.000 Infanterie
5.000–7.000 Kavallerie

ca. 20.000–25.000 oder ca. 30.000–40.000, überwiegend Kavallerie

Der Vandalenkrieg fand im Zeitraum von 533 bis 534 in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Tunesien und Algerien zwischen dem Oströmischen Reich und dem Vandalenreich statt. Es war der erste von Justinians Kriegen zur Wiedererlangung ehemals römischer Territorien des untergegangenen Westreichs und war von raschem Erfolg gekrönt. Das Vandalenreich wurde erobert, womit die ehemalige römische Provinz Africa unter oströmische Verwaltung gelangte. Die vandalischen Kräfte unter König Gelimer wurden in der Schlacht bei Ad Decimum und der Schlacht bei Tricamarum entscheidend geschlagen. Von Vorteil für das zahlenmäßig unterlegene oströmische Invasionsheer unter Belisar war, dass die Vandalen keinen Angriff erwarteten und somit von der Situation überrascht wurden und dass eine Flotte mit 5.000 der besten vandalischen Krieger unter der Führung von Gelimers Bruder Tzazon erst kurz zuvor nach Sardinien gesandt worden war, um eine dortige Revolte durch Godas niederzuschlagen.

Quellen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vandalic War campaign de.svg
Autor/Urheber: Cplakidas, German translation and text vectorisation by Furfur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte des Vandalenkriegs 533-534 mit den Aufständen in Tripolitanien und auf Sardinien.
Quellen: Kriegsgeschichte (Historien) des Prokop von Caesarea; John Bagnell Bury: History of the Later Roman Empire; James Allan Stewart Evans: The Age of Justinian: The Circumstances of Imperial Power, ISBN 9780415022095; Ian Hughes: Belisarius: The Last Roman General, ISBN 9781594160851.