Vanalinn

Altstadt von Tallinn
UNESCO-Welterbe


Blick auf die Altstadt von Tallinn
Vertragsstaat(en):Estland Estland
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iv)

Fläche:0.113 ha
Pufferzone:2.253 ha
Referenz-Nr.:822bis

UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:1997  (Sitzung 21)
Der Bezirk Vanalinn (rot) im Tallinner Stadtteil Kesklinn (gelb)

Vanalinn (estnisch für „Altstadt“) ist ein Bezirk (estn. asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn. Er liegt im Stadtteil Kesklinn („Innenstadt“). Als Altstadt von Tallinn wurde er 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

Geschichte

Vanalinn ist der älteste Teil Tallinns. Dieser Teil der Stadt wurde im 13. und 14. Jahrhundert gebaut und ist gut erhalten. Verwaltungstechnisch ist Vanalinn ein Bezirk im Stadtteil Kesklinn. Der Bezirk hatte am 1. Januar 2020 4.746 Einwohner.[1] Seine Fläche beträgt 1,1 Quadratkilometer.

Vanalinn hat einen hochgelegenen Teil, den Domberg (estnisch Toompea), und einen tieferliegenden Teil (estnisch All-linn, deutsch Unterstadt, das eigentliche Reval). Beide Teile waren jahrhundertelang getrennte Verwaltungseinheiten. Sie wurden erst 1878 unter eine Verwaltung vereinigt. Die Teile sind durch eine Mauer getrennt und durch zwei Straßen verbunden: Lühike jalg (zu deutsch „Kurzes Bein“, offizieller deutscher Name Kurzer Domberg) und Pikk jalg („Langes Bein“, offiziell Langer Domberg).

Der Domberg

Bedeutende Gebäude auf dem Domberg sind:

An verschiedenen Punkten hat der Besucher eine schöne Aussicht über die Unterstadt und den Finnischen Meerbusen. Am Fuß des Domberges liegt der Dompark (estnisch Toompark). An der anderen Seite des Parks befindet sich der Baltische Bahnhof (Balti jaam). Er liegt im Bezirk Kelmiküla.

Die Unterstadt

In der Unterstadt befinden sich:

Stadtmauer

Die Stadtmauer war im 15. Jahrhundert 2,35 km lang, 13 bis 16 Meter hoch und 2 bis 3 Meter dick. Sie zählte mehr als 40 Türme.

Heute gibt es noch 1,85 km Stadtmauer mit 26 Türmen. Einer dieser Türme ist die Dicke Margarethe mit einem Durchmesser von 25 Meter.

Bilder

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Domberg
Commons: Tallinn old town – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Jahrbuch Tallinns 2020; siehe S. 24.

Koordinaten: 59° 26′ N, 24° 45′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
DickeMargarethe.jpg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Kanonenturm "Dicke Margarethe" in Tallinn
Tallinn vanalinna asum.png
Map of Tallinn (Estonia) with borders of the quarters, Kesklinn district and Vanalinn quarter emphasised
Tallinna Raekoda 11-06-2013.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Tallinn Town Hall, built in 1402–1404, is oldest town hall in Scandinavia and Baltic states. Gothic pyramidal spire was replaced by a Late-Renaissance spire in 1627. A weather vane "Old Thomas" was put on top of the spire in 1530.
Alexander-Newski-Kathedrale.JPG
Autor/Urheber: photo taken by Georg Mittenecker, perspektivisch entzerrt von User:Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Alexander-Newski-Kathedrale in Tallinn (Estland)
Tallinn asv2022-04 img74 Holy Spirit Church.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Holy Spirit Church in Tallinn, Estonia
Tallinn Toompea Upper Old Town 2013.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Estonian parliament building.jpg
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Photo of Estonian parliament building, Tallinn
Tallinn Stadtansicht vom Domberg (2009).JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Tallinn: Blick über die Altstadt vom Domberg Richtung Nordosten. Im Hintergrund der Turm der Olaikirche, dahinter der Fähranleger.
Coat of arms of Tallinn (small).svg
Kleines Wappen der Stadt Tallinn (Reval)
TallHermann.jpg
Autor/Urheber: Terker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tall Hermann Tower at Toompea Castle, Tallinn Estonia