Vampyroteuthidae
Vampirtintenfische | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Vampyroteuthis infernalis | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Vampyroteuthidae | ||||||||||
Thiele, 1915[1] |
Die Vampyroteuthidae sind eine Familie von Vampirtintenfischen, innerhalb der Ordnung der Vampirtintenfischähnlichen, von denen bisher überwiegend ausgestorbene Arten, sowie die rezenten Spezies Vampyroteuthis infernalis und Vampyroteuthis pseudoinfernalis wissenschaftlich beschrieben wurden.
Allgemeines
Vampirtintenfische besitzen sowohl Eigenschaften von Kalmaren, als auch von Kraken, ohne zu einer der beiden Gruppen zu zählen. Im Unterschied zu der Mehrzahl der bisher erforschten Tintenfische, können sie sich mehrfach vermehren, während ihre nahen Verwandten semelparitär sind. Daher wird davon ausgegangen, dass ihre Lebenserwartung deutlich höher ist, als im Flachwasser lebenden Kopffüßer.[2]
Die Kopffüßer leben ausschließlich in der Tiefsee, wo sie sich von Detritus ernähren.
Systematik
Die Familie der Vampyroteuthidae setzt sich aus mehreren Gattungen zusammen. Die Existenz von der Mehrzahl der bisher entdeckten Vampirtintenfische ist lediglich anhand von Fossilfunden belegt.
Der 1903 von Carl Chun beschriebenen Gattung Vampyroteuthis[3] wurden mittlerweile zwei rezente Spezies zugeordnet;
- Vampyroteuthis infernalis (entdeckt während der Valdivia-Expedition 1898–99)[4]
- Vampyroteuthis pseudoinfernalis (2024 entdeckt)[5]
Die 1942, von Miklós Kretzoi beschriebene Gattung Necroteuthis[6] ist monotypisch. Die einzige, dazugehörige Art, der Necroteuthis hungarica, trat spätestens im Oligozän auf und lebte in der Tiefsee des eurasischen Randmeeres Paratethys.[7]
Die Gattung Vampyronassa enthält die ausgestorbene Spezies Vampyronassa rhodanica, die 2002 von Albrecht Fischer und Bernard Riou wissenschaftlich beschrieben wurde.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WoRMS taxon details. Vampyroteuthidae Thiele, 1915. World Register of Marine Species, abgerufen am 15. Januar 2025
- ↑ Vampirtintenfische: Das erste Mal ist nicht das letzte Mal. Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, abgerufen am 15. Januar 2025
- ↑ WoRMS taxon details. Vampyroteuthis Chun, 1903. World Register of Marine Species, abgerufen am 15. Januar 2025
- ↑ Hendrik J. T. Hoving & Bruce H. Robison (2012): Vampire squid: detritivores in the oxygen minimum zone. Proc. Royal Society B, doi:10.1098/rspb.2012.1357.
- ↑ Dajun Qiu, Bilin Liu, Yupei Guo, Wijesooriya A.S.W. Lakmini, Yehui Tan, Gang Li, Zhixin Ke, Kaizhi Li, Liangmin Huang (2014): Vampyroteuthis pseudoinfernalis sp. nov.: the second extant widespread deep sea squid species of Vampyromorpha (Cephalopoda: Coleoidea) Zoological Systematics, 2024, Vol. 49, Iss. (3): 246-257. doi:10.1101/2023.02.13.526086
- ↑ WoRMS taxon details. Necroteuthis Kretzoi, 1942 † World Register of Marine Species, abgerufen am 15. Januar 2025
- ↑ Martin Košťák, Ján Schlögl, Dirk Fuchs, Katarína Holcová, Natalia Hudáčková, Adam Culka, István Fözy, Adam Tomašových, Rastislav Milovský, Juraj Šurka & Martin Mazuch(2021): Fossil evidence for vampire squid inhabiting oxygen-depleted ocean zones since at least the Oligocene Communications Biology, 2021 Feb 18;4:216. PMID 33603225 doi:10.1038/s42003-021-01714-0
- ↑ WoRMS taxon details. Vampyroteuthidae Thiele, 1915. Mineralienatlas, abgerufen am 15. Januar 2025
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
A Vampire Squid (Vampyroteuthis infernalis) drawn by Carl Chun, 1911.
A young Vampire squid (Vampyroteuthis infernalis) surprised the research crew as we started to ascend from Sur Ridge in December 2013. Like many deep-sea cephalopds, vampire squid lack ink sacks. Instead of ink for defense, a sticky cloud of bioluminescent mucus is expelled from the arm tips.
Photo Credit: NOAA/MBARIVampyronassa rhodanica (extinct vampire squid) pyritized fossil from the Callovian (middle Jurassic) Voulte-sur-Rhône or Voulte sur Rhône in France. It also features a shrimp behind it (possibly Aeger brevirostris) and the bivalve Bositra buchii above.