Vals GR

GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Valsf zu vermeiden.
Vals
Wappen von Vals
Wappen von Vals
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Surselva
BFS-Nr.:3603i1f3f4
Postleitzahl:7132 Vals
7116 St. Martin
Koordinaten:733633 / 164308
Höhe:1252 m ü. M.
Höhenbereich:910–3388 m ü. M.[1]
Fläche:175,56 km²[2]
Einwohner:955 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:5 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,0 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website:www.vals.ch
Ansicht von Norden
Ansicht von Norden

Ansicht von Norden

Lage der Gemeinde
Karte von ValsOberalpseeLimmerenseeMuttseeGigerwaldseeMapraggseeCaumaseeSufnerseeLago di LeiLago di MontesplugaZervreilaseeLago di LuzzoneLago del SambucoLago RitómLago di CadagnoLai da CurneraLai da NalpsLai da Sontga MariaLag da BreilLag da PigniuItalienKanton GlarusKanton SchwyzKanton St. GallenKanton TessinKanton UriRegion AlbulaRegion ViamalaRegion ImbodenRegion LandquartRegion MalojaRegion MoesaRegion PlessurBreil/BrigelsDisentis/MustérMedel (Lucmagn)SumvitgTrun GRTujetschFaleraIlanz/GlionLaaxSagognSchlueinLumneziaVals GRVella GRObersaxen MundaunSafiental
Karte von Vals
{w

Vals ([fals], von den Walserdeutsch sprechenden Einheimischen Falsch[faɫʃ] ausgesprochen,[5] rätoromanisch Val [val]) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des schweizerischen Kantons Graubünden.

Vals ist eine walserdeutsche Sprachinsel in der rätoromanischen Val Lumnezia. Die Walser sind Nachkommen von Oberwallisern, die im 14. Jahrhundert einwanderten und die höchstgelegenen Täler Graubündens besiedelten.

Geographie

Luftbild aus 4000 m von Walter Mittelholzer (1919)

Das Gemeindegebiet besteht aus fünf Tälern, wobei jedoch nur das Haupttal, das Valser Tal bewohnt ist, das vom Valser Rhein durchflossen wird. Der Ort Vals wird in diesem Haupttal von zwei Schluchten, jeweils im Norden und im Süden, abgeschnitten. Von den knapp 176 km² Fläche besteht knapp die Hälfte aus Wiesland und Alpweiden, der Bergwald bedeckt acht Prozent des Tals, und der Rest besteht aus Fels und Eis (Gletscher). Flächenmässig etwa so gross wie das Fürstentum Liechtenstein ist Vals eine der grössten Gemeinden der Schweiz. Die höchste Erhebung mit Anteil der Gemeinde Vals ist das Rheinwaldhorn auf 3402 m ü. M.

Die Nachbargemeinden von Vals sind nördlich Lumnezia (rätoromanisches Sprachgebiet), östlich Safiental (deutschsprachig) sowie südlich Nufenen (deutsch), Hinterrhein (deutsch), sowie jenseits der Adula-Alpen die Gemeinde Blenio (italienischsprachig). Der Dorfkern heisst Vals Platz.

Es gibt auf dem Gebiet der Gemeinde Vals eine ganze Reihe typischer Walser-Hofsiedlungen, die früher alle ganzjährig bewohnt waren. Die meisten werden heute noch als Maiensäss genutzt. Ganzjährig bewohnt ist neben Vals Platz nur noch der südwestlich oberhalb des Dorfs gelegene Weiler Leis.

Die erwerbstätige Bevölkerung arbeitet zu 23 % in der Land- und Forstwirtschaft, zu 29 % in Industrie und Gewerbe und zu 48 % im Dienstleistungssektor.

Wappen

Blasonierung: Schrägrechtsgeteilt von Gold (Gelb) und Schwarz, in Gold eine schwarze Blockstiege (Belmontstiege), in Schwarz ein goldener Schlüssel, den Schlüsselbart linksgewendet

Der Schlüssel ersetzt die Petrusfigur aus einem alten Gemeindesiegel, während die Stiege auf die grundherrlichen Rechte der Belmont hinweist.

Geschichte

Die Deutsch sprechenden Walser wanderten aus Westen in mehrere Täler des romanischsprachigen Graubünden ein. Die Gegenden waren nicht unbewirtschaftet, wie der Ortsname Vals (zu romanisch val ‚Tal‘[6]) sowie eingedeutschte romanische Flurnamen wie Selvaalp (zu romanisch selva ‚Wald‘) bezeugen. Der Grundherrschaft waren Zuzüger durchaus nicht unerwünscht, und dementsprechend erfolgte die Besiedelung im Einvernehmen.

Der Weg talauswärts war bis zum Bau der Strasse 1881 beschwerlich, weshalb Vals lange Zeit gegen Süden und Osten zu seinen walserischen Nachbarn im Rheinwald und im Safiental orientiert war. Im Gegensatz zu diesen vermochte sich jedoch die Reformation in Vals nicht durchzusetzen, und Vals blieb katholisch.

Die bisher selbständige Gemeinde St. Martin wurde per 1. Januar 2015 in die Gemeinde Vals eingegliedert.

2012 erhielt das Dorf den europäischen Dorferneuerungspreis.

Bombardierung durch alliierte Kampfbomber vom 22. Februar 1945

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Dorf von alliierten Kampfbombern bombardiert. Mehrere Dorfbewohner wurden getötet oder verletzt. Ob es sich um ein Versehen handelte, ist ungeklärt. Die Luftlinie zwischen der italienischen Grenze und dem Dorf beträgt nur 15 Kilometer.

Lawinenkatastrophe vom 20. Januar 1951

Im Lawinenwinter 1951 ging in Vals eine zerstörerische Lawine nieder. Im Talgrund waren innert drei Tagen anderthalb Meter Neuschnee gefallen. Am 20. Januar 1951 ging im Malatobel eine Lawine nieder, was zuletzt 1812 der Fall gewesen war. Der Gemeindepräsident ordnete die Evakuierung gefährdeter Häuser an, was aber nicht oder nur teilweise befolgt wurde. Um 21.59 Uhr ging die Alpbühllawine nieder und erfasste den gesamten Dorfteil auf der Westseite des Tals zwischen Glüs und dem Kurhaus bei der Therme. 11 Häuser und 12 Ställe wurden von der Lawine erfasst. Insgesamt wurden 30 Menschen verschüttet, davon starben 19, darunter 14 Kinder. Auch 12 Rinder und 13 Ziegen kamen ums Leben.[7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr165818501900195019702000[8]2019[9]2020
Einwohner8007617369431037885979946

Wirtschaft

Vals ist zum grossen Teil vom Tourismus abhängig, besitzt jedoch dank dem anstehenden Gestein und der Thermalquelle auch eine starke Industrie.

Truffer AG

Das Familienunternehmen Truffer AG bearbeitet Steinplatten (Valser Quarzit) für die Baubranche und stellt Platten für den Bau von Inneneinrichtungen (z. B. Küchen) her. Ausser für die Therme lieferte die Unternehmung auch Steinplatten für den Bundesplatz in Bern und den Zürcher Sechseläutenplatz.

In Vals sind sämtliche Dächer – auch neuer Häuser – mit dem lokalen Stein zu decken. Das Ortsbild bleibt dadurch einheitlicher als in vergleichbaren Gebieten.

Kraftwerke Zervreila AG

Die Kraftwerke Zervreila erzeugen durch Wasserkraft ihrer Speicherbecken Elektrizität. Der Stausee Zervreila ist der fünftgrösste in der Schweiz. Nach der kleinen Zentrale in Zervreila nutzt die Firma das Wasser durch Produktionsanlagen in Wanna, Safien, Rothenbrunnen und Realta, mit insgesamt genutzten knapp 1200 Höhenmetern. Die gesamte Anlage wurde im Jahre 1958 in Betrieb genommen. Am Bau beteiligten sich bis zu 1500 Personen. Der Name entstammt der ursprünglichen Siedlung Zervreila, welche sich in der Teilung des Tales etwa 1,5 km hinter der Staumauer befand. Wie üblich wurde für die abgerissene Kirche eine Kapelle erstellt, sie steht rund 100 Höhenmeter südöstlich über der Staumauer.

Valser Wasser

Valser Mineralquellen AG

Valser, im Jahre 1960 von Donald M. Hess und Dr. Robert Schrauder gegründet und in die Hess Group integriert, gehört der Coca-Cola HBC. Valser ist nach inoffiziellen Angaben das bekannteste Mineralwasser der Schweiz und verdankt seinen Namen der St. Petersquelle. Die Quelle wird bereits seit Jahrhunderten als Heilquelle genutzt. Funde beim Bau des ersten Kurhotels hatten gezeigt, dass sie vermutlich schon in prähistorischer Zeit genutzt wurde. Die Valser Mineralquellen AG ist ein wichtiger Arbeitgeber im Dorf und besitzt neben verschiedenen modernen Anlagen auch ein Besucherzentrum.

Tourismus

Therme Vals

Thermal Bassin, Vals-Platz. Historisches Bild von Leo Wehrli (1949)
Therme in Vals

Seit 1893 bestanden mit wechselndem Erfolg Hotelbetriebe an der Thermalquelle. Die Therme Vals (früherer Name: Felsentherme) erfüllt die strenge Definition für ein Thermalbad, während die in ähnlichem Gestein liegenden Andeerer Quellen (südlich der Via Mala) nur 18 °C erreichen. Das Wasser tritt mit zirka 30 °C aus dem Boden aus. Jeweils die Hälfte des Wassers wird von der Valser Mineralquellen AG und vom Thermalbad genutzt. Die aktuelle, 1996 neu gebaute Therme des Architekten Peter Zumthor wurde mit rund 60'000 Steinplatten aus Valser Quarzit gebaut, die im nahegelegenen Steinbruch abgebaut werden.

Die Therme Vals gehörte zusammen mit dem Hotel Therme der Gemeinde Vals. Diese hatte die Gesellschaft im Oktober 1983 von einer Schweizer Grossbank gekauft, um den drohenden Konkurs abzuwenden.[10][11] Am 9. März 2012 entschied die Gemeindeversammlung, dass die Hotel und Thermalbad Vals AG an die Stoffelpart AG des Churers Immobilienhändlers Remo Stoffel verkauft werden soll. Ebenfalls beworben hatte sich die IG Therme Vals mit Peter Zumthor.[12] Im Dezember 2012 wurde der Verkauf abgeschlossen.[13]

Skigebiet Vals3000

Zervreilasee und -horn

Das kleine Skigebiet beginnt ganz zuhinterst im Dorf und reicht hinauf zum Dachberg (ca. 2900 m), womit Vals zu den höhergelegenen Skigebieten des Kantons Graubünden zählt. Eine 8er-Gondelbahn vom Talgrund bis auf ca. 1820 m erschliesst das Skigebiet, oberhalb führen Skilifte bis auf den Dachberg (vier Skilifte, davon ein Kinderlift).

Projekt Turmhotel

Am 25. März 2015 präsentierten der Valser Steinbruchunternehmer Pius Truffer und der Churer Finanzinvestor Remo Stoffel, aufgewachsen in Vals, das Projekt „Femme de Vals“: ein 381 Meter hohes Hotel mit 107 Zimmern auf 82 Stockwerken über einer Grundfläche von nur 30 × 16 m. Im Jahr 2017 sollten die Valser darüber abstimmen.[14] Nachdem zunächst lange über einen neuen Standort für das Turmprojekt diskutiert worden war,[15] und auch eine millionenschwere Schuldenlast des Investors publik geworden ist[16], zog Remo Stoffel im Juli 2019 von Chur mitsamt seiner Familie nach Dubai.[17] Demnach kann das Projekt nun als hinfällig betrachtet werden. Das Projekt wurde ebenso im Jahre 2016 in der Dokureihe Vom Bauen in den Bergen auf arte unter dem Titel „Neue alpine Architektur in der Schweiz“ thematisiert.[18][19]

Zervreila

Zervreila mit dem gleichnamigen Stausee vor dem Zervreilahorn wird vor allem im Sommer von zahlreichen Gästen besucht. Im Winter wird die etwa 8 km lange Strasse von Vals nach Zervreila streckenweise zur Schlittelbahn präpariert. Im Sommer kann die Strecke mit einem Trottinett befahren werden.

Bilder

Sehenswürdigkeiten

Hohe Brücke

Kapellen

In Vals stehen zahlreiche Kapellen und Bildstöcke. Die bekanntesten sind die

  • Wallfahrtskapelle St. Maria in Camp
  • Nikolauskapelle nördlich von Camp
  • Kapelle St. Johannes Baptist auf Soladüra
  • Kapelle Heilig Kreuz in Valé
  • Kapelle St. Jakobus d. Ä. auf Leis
  • Kapelle St. Anna auf Frunt
  • Kapelle St. Bartholomäus auf Zervreila
  • Kapelle St. Nikolaus von Flüe an der Strasse nach Zervreila
  • Kapelle St. Michel auf Peil
  • Kirche St. Martin mit Ardüser-Fresken in der Fraktion St. Martin GR
  • Bergkapelle in Travisasch (oberhalb Munt)

Persönlichkeiten

  • Frank Baumann (* 1957), Werbefachmann, Radio- und Fernsehmoderator, Satiriker und Fernsehproduzent, lebt in Vals
  • Gabriella Baumann-von Arx (* 1961), Autorin und Verlegerin, lebt in Vals
  • Josef Jörger (1860–1933), Arzt, Psychiater, Dialektschriftsteller und erster Direktor der Klinik Waldhaus in Chur
  • Johann Schmid (1850–1931), Jurist, Politiker und Nationalrat
  • Martin Schmid (* 1969), Regierungsrat des Kantons Graubünden (Justiz- und Polizeidepartement)
  • Konrad Toenz (1939–2015), Radiojournalist und Fernsehmoderator

Literatur

  • Gion A. Caminada: Cul zuffel e l’aura dado. Quart, Luzern 2005.
  • Wilfried Dechau: Dorfbrücke. Fotografisches Tagebuch, Vals 28. Juli 2008 – 16. April 2010. Wasmuth, Tübingen 2010.
  • Ruedi Vieli: Valserdeutsch. Desertina, Chur 2009.
  • Jürg Simonett: Vals. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Dezember 2016.
  • Peter Zumthor: Therme Vals. Scheidegger & Spiess, Zürich 2007.
  • Duri Blumenthal u. a. : Kulturführer Val Lumnezia und Vals. Fundaziun da cultura Val Lumnezia, 2000.
  • Gion A. Caminada: Stiva das morts. Vom Nutzen der Architektur. Gta, Zürich 2005, 2. Auflage.

Weblinks

Commons: Vals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b. Das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 912, gibt eine Aussprache[falts] an.
  6. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld 2005, S. 912.
  7. Christian Pfister: Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000; Haupt, 2002; ISBN 3-258-06436-9; S. 158
  8. Jürg Simonett: Vals. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Dezember 2016.
  9. Ab 2015 einschliesslich der vormaligen Gemeinde St. Martin.
  10. Übersichtsartikel zur Valser Therme (Memento desOriginals vom 25. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goruma.de
  11. Geschichte der Therme Website der Therme Vals
  12. Vals bricht mit dem Architekten Peter Zumthor NZZ, 10. März 2012.
  13. Gemeinde Vals besiegelt den Verkauf der Therme BZ Berner Oberländer, 1. Dezember 2012, abgerufen am 30. Oktober 2015.
  14. Stoffels Torbau zu Vals, Suedostschweiz vom 30. November 2016, abgerufen am 17. November 2019
  15. Vals wartet auf Stoffels Zeichen, Suedostschweiz vom 4. April 2017, abgerufen am 17. November 2019
  16. Turmbauer von Vals: Reich an Schulden, auf srf.ch vom 7. Dezember 2018, abgerufen am 17. November 2019
  17. Sand und Wolkenkratzer für Stoffel, Suedostschweiz vom 4. Juli 2019, abgerufen am 17. November 2019
  18. Vom Bauen in den Bergen-Dokureihe, auf baumeister.de vom 8. Dezember 2016, abgerufen am 17. November 2019
  19. Neue alpine Architektur in der Schweiz, Episodenguide und Ausstrahlungstermine auf fernsehserien.de, abgerufen am 17. November 2019
  20. Wallfahrtskapelle Mariä Schmerzen (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  21. Thermalbad (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  22. Hotel Alpina (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  23. Hohe Brücke (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  24. Maschinenhaus (Foto) auf baukultur.gr.ch.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Gemeinde Vals 2018.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Vals
Vals Oktober 2012.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vals, Ansicht von Norden
Prozession in Vals (Video).webm
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC0
Religiöse Prozession in Vals (Schweiz)
St. Martin GR Vals 0239.jpg
Autor/Urheber: Geca001, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige Kleingemeinde St. Martin in der Val Lumnezia ist heute eine Nachbarschaft von Vals GR
Vals 1895.tiff
Vals, Graubünden, Schweiz, zwischen ca. 1890 und ca. 1900, Photochrom
Vals03.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Paebi als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Vals GR, Switzerland: Maiensäss Chappelihus, 1'728 m ü. M., Swissgrid (CH1903) 734 722 / 161 506

self-made, August 2005
Gandahus3.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gandahus in Vals,
Valser1.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valserwasser
Vals05.JPG
Autor/Urheber: User:Paebi, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Vals GR, Switzerland
ETH-BIB-Vals-Platz, Brücke und Kirche talaufwärts-Dia 247-15324.tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolorierung des Dias durch Margrit Wehrli-Frey
Vals GR 1.jpg
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vals, Graubünden, Schweiz
Roh-sursilvan-Val.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rätoromanische Aussprache des Ortsnamen "Val".
Zervreilasee -horn.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zervreilasee, Zevreilahorn
ETH-BIB-Thermal Bassin, Vals-Platz, Rand Rand Publikum VHS Zürich-Dia 247-15411.tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolorierung des Dias durch Margrit Wehrli-Frey
Vals02.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Paebi als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Vals GR, Switzerland

self-made, August 2005
Hohe Brücke über den Valser Rhein, Vals GR 20190809-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohe Brücke über den Valser Rhein, Vals GR