Valerio Aspromonte
Valerio Aspromonte (* 16. März 1987 in Rom) ist ein italienischer Florettfechter und Olympiasieger.
Erfolge
Im Jahr 2006 wurde Valerio Aspromonte in Taebaek Juniorenweltmeister sowohl im Florett-Einzel als auch mit der Mannschaft. 2010 wurde er in Leipzig Mannschaftseuropameister und errang Silber im Florett-Einzel hinter seinem Mannschaftskameraden Andrea Baldini. Bei den Weltmeisterschaften in Paris gewann er Silber mit der Mannschaft. 2011 gewann Aspromonte bei den Weltmeisterschaften in Catania Silber im Florett-Einzel hinter seinem Mannschaftskameraden Andrea Cassarà. Im gleichen Jahr in Sheffield und 2012 in Legnano wurde er erneut Mannschaftseuropameister.
Bei den Olympischen Spielen in London gewann die italienische Florett-Mannschaft mit ihm Gold, im Florett-Einzel verlor er gegen den späteren Olympiasieger Lei Sheng und erreichte den sechsten Platz.
2013 wurde er in Budapest Mannschaftsweltmeister und holte Bronze im Einzel nach einer Niederlage gegen den späteren Sieger Miles Chamley-Watson. 2014 errang er mit der Mannschaft bei der Europameisterschaft in Straßburg Silber und bei den Weltmeisterschaften in Kasan Bronze.
Weblinks
- Curricula Atleti - Valerio Aspromonte. Federazione Italiana Scherma, abgerufen am 3. September 2020 (italienisch).
- Valerio Aspromonte – Rankings and Results in der Datenbank der Fédération Internationale d’Escrime (englisch/französisch)
- ASPROMONTE Valerio - Biography in der Datenbank der European Fencing Confederation (englisch)
- Valerio Aspromonte in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Biographie - Valerio ASPROMONTE in der Datenbank von ophardt-team.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aspromonte, Valerio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Florettfechter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 16. März 1987 |
GEBURTSORT | Rom, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
Valerio Aspromonte during T16 at the Challenge international de Paris 2013 against Artem Sedov.